Die als Tau-Aktivatoren bekannte chemische Klasse umfasst Verbindungen, die indirekt die Regulation, Phosphorylierung und Aggregation des Tau-Proteins beeinflussen können, das hauptsächlich mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Viele dieser Verbindungen entfalten ihre Wirkung durch die Modulation zellulärer Prozesse und Signalwege, die an der Tau-Pathologie beteiligt sind. Zum Beispiel sind Curcumin und Epigallocatechingallat (EGCG) Polyphenole, die dafür bekannt sind, die Tau-Aggregation zu hemmen und die Mikrotubuli-Stabilität zu fördern, wodurch die Tau-bedingte Neurodegeneration gemildert wird.
Andere Verbindungen wie Lithium und Rapamycin können Tau indirekt beeinflussen, indem sie auf Signalwege abzielen, die mit der Tau-Phosphorylierung und -Aggregation in Verbindung stehen. Lithium kann GSK-3β modulieren, ein Enzym, das Tau phosphoryliert, während Rapamycin die Autophagie aktiviert, was zur Beseitigung von Tau-Aggregaten beitragen kann. Natriumselenit, Rolipram und Withaferin A können die Tau-Hyperphosphorylierung beeinflussen, indem sie auf oxidative Stresswege, PDE4-Hemmung bzw. GSK-3β abzielen. Berberin ist eine weitere Verbindung, die die Tau-Hyperphosphorylierung und -Aggregation durch verschiedene Mechanismen reduzieren kann. N-Acetyl-L-Cystein (NAC) und Trehalose modulieren oxidativen Stress und fördern die Autophagie, was sich auf die Tau-Regulation und die Beseitigung von Tau-Aggregaten auswirkt. Valproinsäure, ein HDAC-Inhibitor, kann die Tau-Acetylierung beeinflussen. Schließlich kann Salubrinal die Tau-Phosphorylierung indirekt über Stresswege des endoplasmatischen Retikulums (ER) beeinflussen. Insgesamt umfasst die chemische Klasse der Tau-Aktivatoren verschiedene Verbindungen, die sich indirekt auf Tau auswirken können und Möglichkeiten für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen bieten.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Hemmt die Tau-Aggregation und fördert die Stabilität der Mikrotubuli. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Reduziert die Tau-Aggregation und -Toxizität. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Aktiviert die Autophagie, wodurch Tau-Aggregate abgebaut werden können. | ||||||
Sodium selenite | 10102-18-8 | sc-253595 sc-253595B sc-253595C sc-253595A | 5 g 500 g 1 kg 100 g | $48.00 $179.00 $310.00 $96.00 | 3 | |
Kann die Tau-Phosphorylierung über Wege des oxidativen Stresses modulieren. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Hemmt PDE4, das die Phosphorylierung von Tau beeinflussen kann. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Kann die Hyperphosphorylierung von Tau über die Hemmung von GSK-3β verringern. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Kann die Hyperphosphorylierung und Aggregation von Tau verringern. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
Moduliert den oxidativen Stress und beeinflusst möglicherweise die Tau-Regulierung. | ||||||
D-(+)-Trehalose Anhydrous | 99-20-7 | sc-294151 sc-294151A sc-294151B | 1 g 25 g 100 g | $29.00 $164.00 $255.00 | 2 | |
Fördert die Autophagie, wodurch möglicherweise Tau-Aggregate abgebaut werden. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Hemmt Histondeacetylasen (HDACs), was die Acetylierung von Tau beeinträchtigen kann. |