T3JAM-Aktivatoren umfassen ein Spektrum von chemischen Substanzen, die die Aktivität von T3JAM indirekt verstärken, indem sie verschiedene zelluläre Signalwege modulieren. Substanzen wie Forskolin und Epigallocatechingallat (EGCG) erhöhen die Funktionalität von T3JAM durch verschiedene Mechanismen: Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel, wodurch PKA aktiviert wird, eine Kinase, die wahrscheinlich T3JAM phosphoryliert und dadurch dessen Aktivität bei der Zelladhäsion verstärkt. EGCG hingegen hemmt konkurrierende Kinasen, wodurch die Phosphorylierungsereignisse reduziert werden, die andernfalls die Aktivität von T3JAM unterdrücken könnten, und unterstützt damit indirekt seine Rolle bei der zellulären Signalübertragung. LY294002 und U0126 verringern durch ihre hemmenden Wirkungen auf die PI3K/AKT- bzw. MEK1/2-Signalwege die Aktivität konkurrierender Signalwege, was zu einer indirekten Hochregulierung der T3JAM-Signalübertragung führen könnte. In ähnlicher Weise könnte Sphingosin-1-phosphat durch die Aktivierung seiner Rezeptoren die Aktivität von T3JAM über Signalüberkreuzungen verstärken, was das komplizierte Geflecht der zellulären Kommunikation unterstreicht, das die Aktivierung von T3JAM erleichtert.
Darüber hinaus wird die Aktivität von T3JAM durch Veränderungen des intrazellulären Kalziumspiegels beeinflusst, die durch Verbindungen wie Ionomycin, Thapsigargin und A23187 ausgelöst werden, die entweder als Kalziumionophore dienen oder die Kalziumhomöostase stören und dadurch nachgeschaltete Kinasen auslösen, die die Funktion von T3JAM verstärken können. Staurosporin könnte trotz seines breiten Kinasehemmungsprofils die Aktivität von T3JAM selektiv verstärken, indem es spezifische Kinasen hemmt, die T3JAM negativ regulieren. Genistein könnte durch seine Tyrosinkinase-Hemmung T3JAM von der Tyrosinkinase-vermittelten Unterdrückung befreien und damit indirekt seine Funktion fördern. SB203580 schließlich, ein p38-MAPK-Inhibitor, könnte das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung in Richtung von Wegen verschieben, die die Rolle von T3JAM in der Zelle stärken. Insgesamt offenbaren diese Aktivatoren ein komplexes Netzwerk von Signalwegen, die, wenn sie moduliert werden, zu einer verstärkten Aktivität von T3JAM führen können, was die komplizierte Natur der intrazellulären Signaldynamik unterstreicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 16
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht so die intrazellulären cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die T3JAM phosphorylieren kann, was zu einer verstärkten funktionellen Aktivität innerhalb der Zell-Zell-Adhäsionsprozesse führt. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram ist ein selektiver Inhibitor der Phosphodiesterase 4 (PDE4), der zu einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Spiegel führt. Dieser Anstieg kann die T3JAM-Funktion durch Aktivierung von PKA verbessern, die T3JAM oder seine assoziierten Proteine phosphorylieren und so seine Aktivität beeinflussen kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechin-Gallat hemmt spezifische Kinasen, die T3JAM phosphorylieren können. Diese Hemmung kann die konkurrierende Signalübertragung verringern und damit indirekt die funktionelle Rolle von T3JAM in zellulären Prozessen verbessern. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht-selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der eine Erhöhung der intrazellulären cAMP- und cGMP-Spiegel bewirkt. Diese Erhöhung fördert indirekt die Aktivierung von PKA und könnte die Aktivität von T3JAM innerhalb seiner spezifischen Signalwege verstärken. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die Aktivität des PI3K/AKT-Signalwegs reduziert. Durch die Hemmung dieses Weges kann die Aktivität von T3JAM aufgrund der geringeren Konkurrenz durch AKT-vermittelte Phosphorylierungsvorgänge verstärkt werden. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein potenter Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die T3JAM phosphorylieren und damit potenziell dessen Aktivität als Teil der zellulären Adhäsionssignalwege verstärken kann. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein starker Aktivator des JNK/SAPK-Signalwegs. Diese Aktivierung kann zur Phosphorylierung von Proteinen führen, die an der zellulären Adhäsion beteiligt sind, und so möglicherweise die Rolle von T3JAM in diesen Prozessen verstärken. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
D-Erythro-Sphingosin-1-phosphat bindet an Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren, die zur Aktivierung von Signalkaskaden führen können, was eine Steigerung der T3JAM-Aktivität durch Wechselwirkung mit Adhäsionswegen beinhalten kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, wodurch calciumabhängige Proteinkinasen aktiviert werden können, die T3JAM phosphorylieren und so seine Funktion bei der Zell-Zell-Adhäsion verbessern können. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein Breitband-Proteinkinase-Inhibitor, der in einer kontextabhängigen Weise selektiv die T3JAM-Aktivität durch Hemmung von Kinasen, die normalerweise T3JAM phosphorylieren und negativ regulieren, verstärken könnte. |