Zu T2R13 gehören eine Reihe von Substanzen, die für ihren bitteren Geschmack bekannt sind, der ein direktes Ergebnis ihrer Interaktion mit diesem spezifischen Geschmacksrezeptor ist. Denatonium, bekannt als eine der bittersten Substanzen, kann T2R13 stark aktivieren. Diese Aktivierung führt zur Freisetzung von intrazellulärem Kalzium, das ein Kennzeichen für die funktionelle Aktivität des Rezeptors ist. Auch Chinin, eine Verbindung, die seit langem wegen ihrer bitteren Eigenschaften verwendet wird, aktiviert T2R13 in einer Weise, die die G-Protein-gekoppelte Rezeptor-Signalkaskade in Gang setzt, die in der sensorischen Wahrnehmung von Bitterkeit gipfelt. Verbindungen wie Propylthiouracil und Chloroquin sind ebenfalls in der Lage, T2R13 zu aktivieren. Propylthiouracil, ein Thioharnstoffderivat, und Chloroquin, das für seinen unverwechselbaren bitteren Geschmack bekannt ist, setzen Signalwege in Gang, die Veränderungen in der intrazellulären Signalübertragung mit sich bringen, die mit der Rezeptoraktivierung übereinstimmen.
Saccharin und Acesulfam K werden zwar hauptsächlich wegen ihrer Süße verwendet, können aber T2R13 aktivieren, was darauf hindeutet, dass ihre Interaktion mit dem Rezeptor in der Lage ist, den mit Bitterkeit verbundenen Geschmackstransduktionsweg auszulösen. Sucralose ist ein weiterer Süßstoff, der T2R13 aktivieren kann, was darauf hindeutet, dass er denselben G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg in Gang setzen kann. Darüber hinaus sind Koffein, ein weit verbreiteter Bitterstoff, Naringin, ein bitteres Flavonoid in Grapefruit, Aloin aus Aloe und Parthenolid aus Mutterkraut dafür bekannt, dass sie T2R13 aktivieren. Diese Verbindungen interagieren mit T2R13, was zur Freisetzung von intrazellulärem Kalzium führt, einem kritischen Schritt in der Geschmackssignaltransduktion, der letztlich zur Wahrnehmung von Bitterkeit führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatonium ist als eine der bittersten Substanzen bekannt und aktiviert Bittergeschmacksrezeptoren wie T2R13. Die Aktivierung von T2R13 durch Denatonium führt zur intrazellulären Calciumfreisetzung, was eine direkte funktionelle Aktivierung darstellt. | ||||||
Quinine | 130-95-0 | sc-212616 sc-212616A sc-212616B sc-212616C sc-212616D | 1 g 5 g 10 g 25 g 50 g | $77.00 $102.00 $163.00 $347.00 $561.00 | 1 | |
Chinin ist eine bittere Verbindung, die T2R13 aktiviert, was zur G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Signalkaskade führt, die eine Geschmackswahrnehmung und möglicherweise andere physiologische Reaktionen im Zusammenhang mit der T2R-Aktivierung hervorruft. | ||||||
6-Propyl-2-thiouracil | 51-52-5 | sc-214383 sc-214383A sc-214383B sc-214383C | 10 g 25 g 100 g 1 kg | $36.00 $55.00 $220.00 $1958.00 | ||
Propylthiouracil ist ein Thioharnstoffderivat, das T2R13 aktivieren kann, wodurch die damit verbundenen Signalwege ausgelöst werden, die das bittere Geschmacksempfinden vermitteln und Veränderungen in der intrazellulären Signalübertragung bewirken. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin ist eine bitter schmeckende Verbindung, die spezifisch T2R13 aktiviert und so zu der nachgeschalteten Signalübertragung führt, die für die Wahrnehmung von Bitterkeit erforderlich ist. Dies beinhaltet die Aktivierung von Phospholipase C und die Freisetzung von Kalzium. | ||||||
Saccharin | 81-07-2 | sc-212902 sc-212902A sc-212902B | 100 mg 1 g 10 g | $173.00 $235.00 $286.00 | ||
Saccharin ist ein künstlicher Süßstoff, der T2R13 aktivieren kann, da er nachweislich bestimmte Bittergeschmacksrezeptoren aktiviert, was zur Aktivierung des Geschmackstransduktionsweges führt. | ||||||
Acesulfame Potassium | 55589-62-3 | sc-210736 | 25 g | $240.00 | ||
Es wurde festgestellt, dass Acesulfam K, ein weiterer künstlicher Süßstoff, bestimmte Bittergeschmacksrezeptoren wie T2R13 aktiviert, was zu einer funktionellen Aktivierung des Signalwegs des Rezeptors führt. | ||||||
Sucralose | 56038-13-2 | sc-222332 sc-222332A | 100 mg 1 g | $130.00 $454.00 | ||
Sucralose ist zwar in erster Linie als Süßstoff bekannt, kann aber neben anderen Bittergeschmacksrezeptoren auch T2R13 aktivieren, was den G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg in Gang setzt und zur Wahrnehmung von Bittergeschmack führt. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
Phenylthiocarbamid (PTC) ist bekannt für seine Fähigkeit, Bittergeschmacksrezeptoren, einschließlich T2R13, zu aktivieren, was zur Aktivierung von sekundären Botenstoffsystemen und zur Geschmacksignalübertragung führt. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein kann T2R13 aktivieren, da es eine bittere Verbindung ist, und seine Wechselwirkung mit dem Rezeptor führt zur Aktivierung des Geschmacksübertragungswegs, einschließlich der Freisetzung von intrazellulärem Kalzium. | ||||||
Naringin | 10236-47-2 | sc-203443 sc-203443A | 25 g 50 g | $44.00 $99.00 | 7 | |
Naringin, ein in Grapefruit vorkommendes Flavonoid, kann T2R13 aktivieren, da es Bitterkeit vermittelt und die mit dem Rezeptor verbundene Signalkaskade in Gang setzt, die zur Geschmackswahrnehmung führt. |