SUMF1-Aktivatoren sind eine Reihe chemischer Verbindungen, die die Aktivität von SUMF1 über verschiedene Signalmechanismen indirekt verstärken. Der Aktivator Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, was zu einer PKA-Aktivierung führen kann. PKA wiederum ist in der Lage, Proteine zu phosphorylieren, die SUMF1 stabilisieren oder seine Interaktion mit Substraten verbessern können, wodurch seine funktionelle Rolle bei der posttranslationalen Modifikation von Sulfatasen gestärkt wird. PMA könnte durch PKC-Aktivierung interagierende Partner von SUMF1 phosphorylieren und so möglicherweise dessen katalytische Effizienz erhöhen. In ähnlicher Weise könnte Ionomycin durch Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels indirekt Kinasen aktivieren, die die Sulfatase-modifizierende Aktivität von SUMF1 hochregulieren. Dibutyryl-cAMP, ein synthetisches cAMP-Analogon, könnte die PKA-Aktivität erhöhen und Phosphorylierungsvorgänge fördern, die das funktionelle Engagement von SUMF1 in zellulären Prozessen erleichtern.
Ergänzend zu diesen Mechanismen könnte Sphingosin-1-phosphat, ein signalgebendes Lipid, rezeptorvermittelte Wege initiieren, die die Rolle von SUMF1 bei der Sulfatasereifung unterstützen. EGCG könnte durch Kinasehemmung die hemmenden Phosphorylierungen abschwächen und so indirekt die SUMF1-Signalwege hochregulieren. LY294002, ein PI3K-Inhibitor, könnte die AKT-Signalübertragung verändern und möglicherweise die Aktivität von SUMF1 durch Beeinflussung seiner zellulären Lokalisierung oder Stabilität erhöhen. Darüber hinaus könnten SB203580 und U0126, die p38 MAPK bzw. MEK hemmen, hemmende Phosphorylierungen aufheben und damit indirekt die Aktivierung von SUMF1 fördern. Resveratrol hat durch die Aktivierung von SIRT1 das Potenzial, Proteine zu deacetylieren und damit die Aktivität oder Stabilität von SUMF1 zu verändern. A23187, ein Kalzium-Ionophor, und Staurosporin, ein Breitspektrum-Kinase-Inhibitor, könnten selektiv Wege aktivieren oder die spezifische kinasevermittelte Hemmung der mit SUMF1 verbundenen Prozesse aufheben und so seine funktionelle Aktivität in der Zelle erhöhen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, was indirekt die SUMF1-Aktivität durch cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA)-vermittelte Phosphorylierung steigern kann, die die Stabilität und Interaktion von SUMF1 mit Substraten beeinflussen kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Proteine phosphorylieren kann, die mit SUMF1 interagieren, und so möglicherweise dessen katalytische Effizienz im Sulfatase-Modifikationsweg erhöht. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was möglicherweise indirekt kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die die funktionelle Rolle von SUMF1 bei der posttranslationalen Modifikation von Sulfatasen verstärken könnten. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP wirkt als membrandurchlässiges cAMP-Analogon, das die Wirkung von endogenem cAMP nachahmt und möglicherweise die PKA-Aktivität erhöht, was indirekt die SUMF1-Aktivität durch Phosphorylierungsmechanismen hochregulieren könnte. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-phosphat ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führen könnte, die die Funktion von SUMF1 bei der Sulfatase-Reifung verbessern. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG hemmt eine Reihe von Kinasen, wodurch möglicherweise konkurrierende hemmende Phosphorylierungen reduziert werden, wodurch Wege, die die SUMF1-Aktivierung begünstigen, stärker in den Vordergrund treten können. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die nachgeschaltete AKT-Signalgebung verändern könnte, was indirekt die SUMF1-Aktivität durch Veränderung der zellulären Lokalisierung oder Stabilität von SUMF1 steigern könnte. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der das Signalgleichgewicht verschieben könnte, indem er möglicherweise die hemmenden Effekte auf SUMF1 aufhebt und eine verstärkte Aktivierung der Sulfatase-Modifikationsprozesse ermöglicht. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert SIRT1, das bestimmte Lysinreste auf Proteinen deacetylieren kann, was die Aktivität oder Stabilität von SUMF1 in der Zelle beeinflussen könnte. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, wodurch möglicherweise kalziumabhängige Proteinkinasen aktiviert werden, was die funktionelle Rolle von SUMF1 verstärken könnte. |