Die Klasse der ST-Inhibitoren umfasst eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die ihre Wirkung entweder direkt auf ST oder indirekt durch Beeinflussung wichtiger Signalwege und zellulärer Prozesse im Zusammenhang mit der ST-Funktionalität ausüben. Diese Inhibitoren haben das Potenzial, ST-bezogene Funktionen und zelluläre Reaktionen durch ihre spezifischen Wechselwirkungen mit genau definierten biochemischen und zellulären Signalwegen zu modulieren. Eine bekannte Gruppe von ST-Inhibitoren sind Multikinase-Inhibitoren wie Sorafenib, Sunitinib und Regorafenib. Diese Verbindungen unterbrechen Signalwege, die an der Zellproliferation und dem Überleben der Zellen beteiligt sind, und beeinflussen ST indirekt, indem sie zelluläre Prozesse modulieren, die mit der ST-Funktion in Zusammenhang stehen. Die breitgefächerten hemmenden Wirkungen dieser Multikinase-Inhibitoren verdeutlichen das komplexe Zusammenspiel zwischen ST und verschiedenen Signalnetzwerken.
Darüber hinaus zielen ST-Inhibitoren wie Lapatinib, Vandetanib und Erlotinib auf spezifische Rezeptortyrosinkinasen (RTKs) wie EGFR und VEGFR ab. Durch die Hemmung dieser RTKs modulieren diese Verbindungen indirekt ST, wodurch möglicherweise die mit der ST-Funktion verbundenen zellulären Reaktionen und die RTK-vermittelten Signalkaskaden, an denen ST beteiligt ist, verändert werden. Darüber hinaus zielen ST-Inhibitoren wie Dasatinib, Imatinib und Nilotinib auf spezifische Kinaseaktivitäten ab und stören so die am Zellwachstum und Überleben beteiligten Signalwege. Die indirekte Modulation von ST durch diese Verbindungen zeigt die komplexen regulatorischen Netzwerke, die ST-vermittelte zelluläre Prozesse beeinflussen, und die Komplexität der durch ST beeinflussten zellulären Reaktionen. Zusammenfassend zeigt die Klasse der ST-Inhibitoren die Komplexität der zellulären Regulation durch die Ausrichtung auf spezifische Signalwege. Diese Inhibitoren, ob direkt oder indirekt, bieten wertvolle Einblicke in das komplizierte Netz von Signalkaskaden, die sich mit der ST-Funktionalität überschneiden, und ebnen den Weg für ein tieferes Verständnis der ST-vermittelten zellulären Reaktionen und potenzieller Wege für weitere Untersuchungen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 33
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bupropion HCl | 31677-93-7 | sc-201121 sc-201121A | 50 mg 250 mg | $77.00 $292.00 | 4 | |
Bupropion HCl weist ausgeprägte elektrostatische Wechselwirkungen auf, die seine Bindung an verschiedene biologische Ziele erleichtern. Seine einzigartige strukturelle Konformation ermöglicht eine selektive Bindung an Neurotransmitter-Transporter und beeinflusst deren Konformationszustand. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine schnelle Assoziationsrate, die rasche Wechselwirkungen begünstigt, während ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln ihre Mobilität durch biologische Membranen erhöht. Diese Eigenschaften tragen zu seinem komplexen Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen bei. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sorafenib, ein Multikinase-Inhibitor, unterbricht den RAF/MEK/ERK-Signalweg. Durch die Hemmung dieses Signalwegs kann es indirekt die ST beeinflussen und möglicherweise zelluläre Prozesse modulieren, die mit der ST-Funktion verbunden sind. | ||||||
Desipramine hydrochloride | 58-28-6 | sc-200158 sc-200158A | 100 mg 1 g | $65.00 $115.00 | 6 | |
Desipraminhydrochlorid weist eine einzigartige aromatische Struktur auf, die π-π-Stapelwechselwirkungen ermöglicht, was seine Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöht. Seine Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen mit polaren Lösungsmitteln zu bilden, erleichtert die Solvatisierung und wirkt sich auf seine Diffusionseigenschaften aus. Die elektronenreichen Stickstoffatome der Verbindung tragen zu ihrer Reaktivität bei und ermöglichen vielfältige Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Darüber hinaus weist ihre kristalline Form ausgeprägte thermische Eigenschaften auf, die sich auf ihr Verhalten bei Festkörperreaktionen auswirken. | ||||||
Fluoxetine hydrochloride | 56296-78-7 | sc-201125 sc-201125A sc-201125B sc-201125C | 50 mg 250 mg 1 g 5 g | $75.00 $209.00 $399.00 $849.00 | 14 | |
Fluoxetinhydrochlorid weist aufgrund seiner einzigartigen Trifluormethylgruppe, die seine Lipophilie erhöht und seine Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln beeinflusst, faszinierende Eigenschaften auf. Das sekundäre Amin der Verbindung ermöglicht starke Wasserstoffbrückenbindungen, die die Wechselwirkung mit Wasser und anderen polaren Medien beeinflussen. Seine starre Struktur fördert die Konformationsstabilität, während das Vorhandensein von Halogenatomen zu spezifischen Halogenbindungswechselwirkungen führen kann, die sich auf seine Reaktivität und sein Potenzial zur Komplexbildung auswirken. | ||||||
Lapatinib | 231277-92-2 | sc-353658 | 100 mg | $412.00 | 32 | |
Lapatinib, ein dualer EGFR/HER2-Inhibitor, zielt auf EGFR-Signalwege ab. Seine Hemmung von EGFR kann indirekt ST beeinflussen und möglicherweise zelluläre Reaktionen modulieren, die mit der ST-Funktion und der EGFR-Signalübertragung verbunden sind. | ||||||
Citalopram, Hydrobromide Salt | 59729-32-7 | sc-201123 sc-201123A | 10 mg 50 mg | $108.00 $433.00 | 4 | |
Citalopram, Hydrobromid-Salz, zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus, die auf seine quaternäre Ammoniumstruktur zurückzuführen sind, die die ionischen Wechselwirkungen in wässriger Umgebung verstärkt. Das Vorhandensein der Hydrobromidkomponente trägt zu seiner Löslichkeit und Stabilität bei und erleichtert einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen. Darüber hinaus spielt die Stereochemie der Verbindung eine entscheidende Rolle bei ihrer räumlichen Ausrichtung, die ihre Reaktivität und ihr Potenzial zur Bildung verschiedener Koordinationskomplexe mit verschiedenen Liganden beeinflusst. | ||||||
Paroxetine HCl | 78246-49-8 | sc-201141 sc-201141A | 20 mg 100 mg | $117.00 $445.00 | 2 | |
Paroxetin HCl weist aufgrund seiner Sulfonamidgruppe, die die Fähigkeit zur Wasserstoffbrückenbindung erhöht, einzigartige Eigenschaften auf, die zu einer besseren Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln führen. Sein aromatisches Ringsystem trägt zu π-π-Stapelwechselwirkungen bei, was sein Aggregationsverhalten beeinflusst. Die Fähigkeit der Verbindung, stabile Ionenpaare mit Gegenionen zu bilden, erhöht ihre Reaktivität, während ihre spezifische Konformationsflexibilität vielfältige Wechselwirkungen in komplexen chemischen Umgebungen ermöglicht. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib, ein Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor, zielt auf mehrere Signalwege ab. Seine breitgefächerten hemmenden Wirkungen können indirekt die ST modulieren und sich möglicherweise auf zelluläre Prozesse auswirken, die mit der ST-Funktion und den Signalnetzwerken, mit denen sie sich überschneidet, verbunden sind. | ||||||
Desvenlafaxine succinate monohydrate | 386750-22-7 | sc-358117 sc-358117A | 25 mg 100 mg | $150.00 $450.00 | ||
Desvenlafaxinsuccinat-Monohydrat zeichnet sich durch eine besondere Struktur mit zwei funktionellen Gruppen aus, die starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen begünstigt und seine Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln verbessert. Das Vorhandensein einer Hydroxylgruppe ermöglicht robuste Wasserstoffbrückenbindungen, was zu seiner Stabilität in wässriger Umgebung beiträgt. Darüber hinaus weist seine kristalline Form einzigartige Packungsanordnungen auf, die seine Auflösungskinetik und Reaktivität in verschiedenen chemischen Kontexten beeinflussen. Die molekulare Konformation der Verbindung unterstützt auch verschiedene intermolekulare Wechselwirkungen, was ihr chemisches Gesamtverhalten verbessert. | ||||||
Indatraline hydrochloride | 96850-13-4 | sc-203605 sc-203605A | 10 mg 50 mg | $148.00 $564.00 | ||
Indatralinhydrochlorid weist eine einzigartige strukturelle Konfiguration auf, die spezifische ionische Wechselwirkungen begünstigt und seine Reaktivität als Säurehalogenid erhöht. Das Vorhandensein einer quaternären Ammoniumgruppe begünstigt starke elektrostatische Anziehungskräfte, die sich auf seine Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln auswirken. Die kristalline Gitterstruktur ermöglicht unterschiedliche Packungseffizienzen, was sich auf die thermische Stabilität und Reaktivität auswirken kann. Darüber hinaus spielt die Stereochemie der Verbindung eine entscheidende Rolle bei der Interaktion mit anderen Molekülen, was sich auf ihre gesamte chemische Dynamik auswirkt. |