Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

SH2D4B Aktivatoren

Gängige SH2D4B Activators sind unter underem LY 294002 CAS 154447-36-6, PP 2 CAS 172889-27-9, Insulin CAS 11061-68-0, PD 98059 CAS 167869-21-8 und Staurosporine CAS 62996-74-1.

SH2D4B-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität des SH2-Domäne-enthaltenden 4B-Proteins, eines Mitglieds der Src-Homologie 2 (SH2)-Domäne-enthaltenden Familie, modulieren. Das SH2D4B-Protein spielt eine Rolle in verschiedenen intrazellulären Signalwegen, die für die Regulierung zellulärer Prozesse entscheidend sind. SH2-Domänen sind für ihre Fähigkeit bekannt, an spezifische phosphotyrosinhaltige Sequenzen in anderen Proteinen zu binden, wodurch Protein-Protein-Wechselwirkungen erleichtert werden. Diese Wechselwirkungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Signalübertragung innerhalb von Zellen und wirken sich auf eine Vielzahl von Signalübertragungswegen aus. Die Aktivierung von SH2D4B durch bestimmte Moleküle kann zu Veränderungen seiner Bindungsaffinitäten oder seiner Fähigkeit zur Interaktion mit anderen Proteinen innerhalb der Zelle führen, wodurch die Signalwege, an denen es beteiligt ist, moduliert werden. Diese Wege können zelluläre Verhaltensweisen wie Wachstum, Differenzierung und Migration beeinflussen.

Aktivatoren von SH2D4B können eine chemische Struktur aufweisen, die es ihnen ermöglicht, direkt mit dem SH2D4B-Protein zu interagieren, indem sie vielleicht an dessen aktives Zentrum oder an eine regulatorische Region binden, seine Konformation verändern und seine Interaktion mit anderen Proteinen beeinflussen. Die Aktivierung von SH2D4B könnte auch indirekt durch die Modulation von vor- oder nachgeschalteten Molekülen innerhalb der Signalkaskade erfolgen, die dann die Funktion von SH2D4B beeinflussen. Die genauen molekularen Mechanismen dieser Aktivatoren und ihrer Wechselwirkungen mit SH2D4B werden häufig durch biochemische und biophysikalische Studien aufgeklärt, die Techniken wie Röntgenkristallographie, NMR-Spektroskopie oder Massenspektrometrie umfassen können. Diese Studien helfen zu verstehen, wie SH2D4B-Aktivatoren die Struktur und Funktion des Proteins auf molekularer Ebene beeinflussen, und geben Einblicke in die Rolle des Proteins in zellulären Signalnetzwerken.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein Inhibitor von PI3K, der durch die Verhinderung der PI3K-vermittelten Phosphorylierung von PIP2 zu PIP3 zu einer Akkumulation von PIP2 führen kann. PIP2 kann dann als Andockstelle für SH2D4B dienen, das SH2D4B nicht direkt aktiviert, aber seine Nähe zu anderen Signalmolekülen und potenziellen Substraten erhöhen kann.

PP 2

172889-27-9sc-202769
sc-202769A
1 mg
5 mg
$92.00
$223.00
30
(1)

PP2 hemmt Kinasen der Src-Familie, die die nachgeschaltete Signalübertragung abschwächen können, die sonst mit der SH2D4B-Aktivität konkurrieren oder diese regulieren könnte. Bei einer reduzierten Src-Kinase-Aktivität könnte die Rolle von SH2D4B in Signaltransduktionswegen, wie z. B. Zelladhäsion oder -migration, verstärkt werden.

Insulin Antikörper ()

11061-68-0sc-29062
sc-29062A
sc-29062B
100 mg
1 g
10 g
$153.00
$1224.00
$12239.00
82
(1)

Insulin löst über seinen Rezeptor eine Kaskade aus, die den PI3K/Akt-Signalweg aktiviert. Die Aktivierung dieses Signalwegs kann zu Veränderungen in der zellulären Lokalisation und Funktion von SH2D4B führen und so dessen Rolle bei der Stoffwechsel-Signalübertragung verstärken.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD 98059 ist ein MEK-Inhibitor, der durch die Blockierung des MAPK/ERK-Signalwegs zu einer kompensatorischen Signalübertragung über alternative Signalwege unter Beteiligung von SH2D4B führen kann, wodurch seine Signalfunktion potenziell verstärkt wird.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein Breitband-Kinase-Inhibitor, der jedoch bei niedrigen Konzentrationen bestimmte Kinasen gegenüber anderen bevorzugt beeinflussen kann, was die zelluläre Signaldynamik so verändern könnte, dass die Rolle von SH2D4B in den Zellüberlebens- und Proliferationswegen verstärkt wird.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der ähnlich wie LY294002 zu erhöhten PIP2-Spiegeln führen und die Lokalisierung und Aktivität von SH2D4B in der Zelle verändern kann, indem er die Interaktion mit anderen Signalproteinen verstärkt.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126 ist ein selektiver Inhibitor von MEK1/2, was zu einer Hochregulierung alternativer Signalwege führen kann, bei denen SH2D4B eine Rolle spielen könnte, wodurch seine Aktivität in diesen Wegen potenziell verstärkt wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein Diacylglycerin (DAG)-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Die Aktivierung der PKC kann die SH2D4B-Aktivität beeinflussen, indem sie den Phosphorylierungszustand von Proteinen innerhalb von Signalwegen moduliert, an denen SH2D4B beteiligt ist.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

A23187 erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, wodurch kalziumabhängige Signalwege aktiviert werden können. SH2D4B kann durch diese Signalwege moduliert werden, da die Kalziumsignalisierung eine Vielzahl von zellulären Prozessen beeinflussen kann, einschließlich solcher, an denen SH2D4B beteiligt ist.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

S1P ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert und möglicherweise die SH2D4B-Aktivität beeinflusst, indem es den zellulären Kontext oder die Umgebung, in der SH2D4B wirkt, verändert, wie z. B. die Zelladhäsion oder -migration.