RIA1_Eftud1-Aktivatoren sind eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität des Proteins RIA1_Eftud1 fördern, das an der Verarbeitung ribosomaler RNA und dem Aufbau von Ribosomen beteiligt ist. Diese Aktivatoren greifen nicht direkt in RIA1_Eftud1 ein, sondern modulieren stattdessen verschiedene zelluläre Signalwege und Prozesse, die zur funktionellen Aktivierung von RIA1_Eftud1 führen können. Die Mechanismen, über die diese Chemikalien wirken, reichen von der Hochregulierung des zyklischen AMP (cAMP) durch Forskolin und andere Phosphodiesterase-Hemmer wie Koffein und IBMX bis hin zu Veränderungen der Transkriptionskontrolle durch Wirkstoffe wie Dexamethason und Retinolsäure. Solche Veränderungen in den Signalkaskaden und der Genexpression beeinflussen indirekt den Ribosomenbiogeneseweg, in dem RIA1_Eftud1 eine entscheidende Rolle spielt.
Zu dieser chemischen Klasse gehören Verbindungen, die Stressreaktionen auslösen, wie z. B. Natriumarsenit, das sich auf die Proteinfaltung auswirkt und möglicherweise den Ribosomenaufbau unter Beteiligung von RIA1_Eftud1 fördert. Darüber hinaus deutet die Aktivierung von AMPK durch AICAR auf eine energiesensitive Anpassung hin, die die mRNA-Transkription und -Verarbeitung, die für die Funktion von RIA1_Eftud1 relevant sind, neu kalibrieren könnte. Die Hemmung des mTOR-Stoffwechsels durch Rapamycin, der für die Proteinsynthese von zentraler Bedeutung ist, deutet auf eine nuancierte Rückkopplungsregulierung hin, an der RIA1_Eftud1 beteiligt sein könnte. Darüber hinaus üben Naturstoffe wie Curcumin und Epigallocatechingallat (EGCG) vielfältige zelluläre Wirkungen aus, einschließlich der Modulation der Signaltransduktion und der Aktivität von Transkriptionsfaktoren, die kaskadenartig auf die Aktivität von RIA1_Eftud1 zurückwirken könnten. Schließlich verändern die RNA-Interkalation durch Chloroquin und die Hemmung des Kernexports durch Leptomycin B die zelluläre Verteilung der ribosomalen Komponenten und beeinflussen damit indirekt die Rolle von RIA1_Eftud1 beim Ribosomenaufbau. Jeder dieser Aktivatoren ist zwar in seiner Struktur und primären Wirkungsweise unterschiedlich, aber sie konvergieren auf Pfaden, die wahrscheinlich die funktionelle Landschaft modulieren, in der RIA1_Eftud1 in der Zelle agiert.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylatcyclase und erhöht so den zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) in den Zellen. Erhöhtes cAMP wirkt als zweiter Botenstoff und aktiviert die Proteinkinase A (PKA). PKA kann verschiedene Ziele phosphorylieren, darunter Proteine, die die RNA-Verarbeitung regulieren, und so möglicherweise die Reifung ribosomaler Vorläufer verbessern, was Teil der funktionellen Rolle von RIA1_Eftud1 ist. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein wirkt als Phosphodiesterase-Hemmer und verhindert den Abbau von cAMP in Zellen, wodurch dessen Konzentration erhöht wird. Die höheren cAMP-Spiegel können wiederum PKA aktivieren, was indirekt die mit RIA1_Eftud1 verbundenen Funktionen der RNA-Verarbeitung und Ribosomen-Assemblierung beeinflussen kann. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Isobutylmethylxanthin (IBMX) ist ein weiterer Phosphodiesterase-Inhibitor, der das intrazelluläre cAMP erhöht, indem er dessen Abbau verhindert. Diese Erhöhung des cAMP kann PKA aktivieren, was sich indirekt auf das RNA-Spleißen und die Ribosomenbiogenese auswirken kann, Prozesse, an denen RIA1_Eftud1 möglicherweise beteiligt ist. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat (EGCG) ist für verschiedene zelluläre Wirkungen bekannt, darunter die Modulation von Signaltransduktionswegen. Seine Fähigkeit, Transkriptionsfaktoren und RNA-Prozessierungsenzyme zu verändern, könnte sich indirekt auf die RIA1_Eftud1-Aktivität auswirken, indem es die Reifung der ribosomalen RNA und den Zusammenbau der ribosomalen Untereinheiten beeinflusst. | ||||||
Sodium (meta)arsenite | 7784-46-5 | sc-250986 sc-250986A | 100 g 1 kg | $106.00 $765.00 | 3 | |
Natriumarsenit induziert oxidativen Stress und beeinträchtigt die Proteinfaltung. Seine Wirkung auf die zelluläre Stressreaktion kann zur Aktivierung von Signalwegen führen, die die RNA-Verarbeitung und den Ribosomenaufbau verbessern und möglicherweise die Aktivität von RIA1_Eftud1 beeinflussen, das an diesen zellulären Prozessen beteiligt ist. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), die an der zellulären Energiehomöostase beteiligt ist. Die Aktivierung von AMPK kann möglicherweise verschiedene nachgeschaltete Signalwege modulieren, die die Transkription und Verarbeitung von mRNA beeinflussen und indirekt die Rolle von RIA1_Eftud1 bei der Ribosomenbiogenese beeinflussen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt den mTOR-Signalweg, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Proteinsynthese und der Ribosomenbiogenese spielt. Die Hemmung dieses Signalwegs könnte einen Rückkopplungsmechanismus erzeugen, der die Prozesse, an denen RIA1_Eftud1 beteiligt ist, anpasst, wie z. B. die Reifung und den Export der 60S-ribosomalen Untereinheit. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason ist ein Glukokortikoid, das als Transkriptionsfaktor-Modulator fungieren kann. Es hat das Potenzial, die Expression von Genen zu regulieren, die an der RNA-Verarbeitung und der Ribosomenbiogenese beteiligt sind, und dadurch möglicherweise indirekt über veränderte Transkriptionsprogramme die Aktivität von RIA1_Eftud1 zu beeinflussen. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Metabolit von Vitamin A, moduliert die Genexpression und -differenzierung. Sie könnte indirekt die Rolle von RIA1_Eftud1 bei der Ribosomenbiogenese beeinflussen, indem sie die Expression von Faktoren verändert, die am RNA-Spleißen und der Ribosomenassemblierung beteiligt sind. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin hat mehrere zelluläre Ziele und kann Signaltransduktionswege modulieren. Durch die Beeinflussung der Transkription und möglicherweise der RNA-Verarbeitung könnte Curcumin indirekt die Aktivität von RIA1_Eftud1 beeinflussen, das an der Ribosomenbildung und der RNA-Reifung beteiligt ist. |