PTPIP51-Aktivatoren bilden eine eigene Kategorie von biochemischen Wirkstoffen, die mit dem Protein Tyrosine Phosphatase Interacting Protein 51 (PTPIP51) in Wechselwirkung treten. PTPIP51 ist ein vielseitiges Protein, das an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt ist, u. a. an der Regulierung des Zellwachstums, der Differenzierung und der Apoptose, vor allem durch seine Wechselwirkungen mit verschiedenen Signalproteinen. Die Aktivatoren von PTPIP51 sind so konzipiert, dass sie dessen Aktivität modulieren und so die Signalwege, an denen PTPIP51 beteiligt ist, beeinflussen können. Sie können ihren Einfluss ausüben, indem sie an PTPIP51 binden und eine Konformationsänderung herbeiführen, die seine Interaktion mit seinen Proteinpartnern, wie den Proteintyrosinphosphatasen (PTPs) und Kinasen, die bei der zellulären Signalübertragung eine zentrale Rolle spielen, verstärkt.
Die strukturelle Komplexität von PTPIP51-Aktivatoren ist wahrscheinlich vielfältig und umfasst zahlreiche potenzielle Chemotypen, die mit den aktiven Stellen oder allosterischen Stellen des Proteins in Kontakt treten können, um seine Funktion zu modulieren. Die Entwicklung dieser Moleküle setzt in der Regel ein tiefes Verständnis der Struktur des Proteins und der kritischen Regionen voraus, die für seine Aktivierung erforderlich sind. Durch Hochdurchsatz-Screening in Verbindung mit fortschrittlicher Computermodellierung können Kandidatenmoleküle identifiziert werden, die mit PTPIP51 interagieren. Die anschließenden Schritte umfassen in der Regel eine iterative chemische Synthese und eine Analyse der Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um die Wirksamkeit und Selektivität dieser Aktivatoren zu verfeinern. Als Forschungsinstrumente können PTPIP51-Aktivatoren die Rolle des Proteins in zellulären Signalnetzwerken beleuchten und dazu beitragen, das komplizierte Geflecht der intrazellulären Kommunikation zu entschlüsseln. Ihre Verwendung kann Einblicke in die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen geben, die die Zellfunktionen und das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen Signalmolekülen steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Durch die Hemmung von PI3K und die anschließende Verringerung der Aktivität des Akt-Signalwegs kann LY294002 den Gehalt an unphosphoryliertem PTPIP51 erhöhen und dessen aktive Form begünstigen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt mTOR, was zu einer Verschiebung der zellulären Wachstumsmechanismen führen kann, wodurch die Abhängigkeit von und die Aktivierung von PTPIP51 erhöht wird. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Durch die Hemmung von Proteinphosphatasen hält Calyculin A Proteine in einem phosphorylierten Zustand, was möglicherweise zu einer verstärkten Aktivierung von PTPIP51 durch anhaltende Phosphorylierung führt. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Ähnlich wie Calyculin A hält Okadainsäure PTPIP51 in seinem phosphorylierten, potenziell aktiveren Zustand, indem sie Proteinphosphatasen hemmt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel und stimuliert die Proteinkinase A (PKA). Die aktivierte PKA kann verschiedene Proteine phosphorylieren und aktivieren und damit indirekt die Aktivierung von PTPIP51 verstärken. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Durch Hemmung von HDAC und Veränderung der Genexpression kann Trichostatin A zu einer Hochregulierung von Signalwegen führen, die eine Aktivierung von PTPIP51 erfordern. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 hemmt MEK, was zu einer verringerten Aktivität des ERK-Signalwegs führt. Eine verringerte ERK-Aktivität kann zu erhöhten Konzentrationen von aktivem, unphosphoryliertem PTPIP51 führen. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Durch die Hemmung von p38 MAPK könnte SB203580 die zelluläre Signalübertragung auf Wege verlagern, die PTPIP51 einbeziehen und aktivieren. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
Die Hemmung von JNK mit SP600125 könnte zu einer kompensatorischen Aktivierung von Signalwegen führen, die auf PTPIP51 beruhen, wodurch dessen Aktivierung erhöht wird. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin aktiviert die JNK- und p38-MAPK-Signalwege, was die Aktivität von PTPIP51 aufgrund seiner Wechselwirkungen mit diesen Signalwegen indirekt hochregulieren könnte. |