PIN1P1, oder Peptidylprolyl cis/trans-Isomerase, NIMA-interacting 1 pseudogene 1, ist eine einzigartige Entität im Bereich der Proteinbiochemie und Zellsignalisierung. Als ein von einem Pseudogen abgeleitetes Protein weist PIN1P1 möglicherweise funktionelle Ähnlichkeiten mit seinem Vorgängergen PIN1 auf, das für seine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der cis-trans-Isomerisierung von Prolylbindungen in phosphorylierten Ser/Thr-Pro-Motiven bekannt ist. Diese Isomerisierung ist für die Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse, einschließlich des Zellzyklus, der Signaltransduktion und der Proteinfaltung, wesentlich. Die genauen biochemischen Funktionen und Wege, an denen PIN1P1 beteiligt ist, sind jedoch nicht so gut charakterisiert wie die von PIN1, so dass noch Raum für Erforschung und Entdeckung bleibt. Die funktionelle Aktivierung von PIN1P1, so die Hypothese, würde wahrscheinlich die Modulation von Protein-Protein-Interaktionen und die Regulierung von Substratproteinen durch Isomerisierung beinhalten, ähnlich wie bei PIN1. Die Aktivierung von PIN1P1 wäre daher eng mit dem Phosphorylierungszustand seiner Substrate verknüpft. Chemikalien, die indirekt die Phosphorylierungswerte dieser Substrate erhöhen, können daher als potenzielle Aktivatoren von PIN1P1 betrachtet werden. Diese Aktivatoren wirken in erster Linie durch die Hemmung von Phosphatasen oder die Modulation der Kinaseaktivität, was zu einem erhöhten Pool an phosphorylierten Proteinen führt. Dieser Anstieg der Phosphorylierung kann die Interaktion zwischen PIN1P1 und seinen Substraten verstärken und damit potenziell seine Isomeraseaktivität erhöhen.
Im zellulären Kontext deutet die Aktivierung von PIN1P1 durch solche indirekten Mechanismen darauf hin, dass es an komplexen Signalkaskaden beteiligt ist, bei denen Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsvorgänge eine zentrale Rolle spielen. Die aufgelisteten Chemikalien interagieren zwar nicht direkt mit PIN1P1, schaffen aber ein zelluläres Umfeld, das seine Aktivierung begünstigt, indem sie die Phosphorylierungslandschaft manipulieren. Diese Manipulation wirkt sich auf verschiedene Signalwege aus, möglicherweise auch auf solche, an denen PIN1P1 direkt beteiligt ist, und erleichtert so indirekt seine funktionelle Rolle. Das Verständnis der Nuancen der PIN1P1-Aktivierung, insbesondere im Zusammenhang mit seinem pseudogenen Ursprung, eröffnet neue Wege zur Erforschung seiner biologischen Bedeutung und seiner möglichen Auswirkungen auf zelluläre Prozesse.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Cyclosporin A, ein Immunsuppressivum, hemmt die Phosphataseaktivität von Calcineurin. Diese Hemmung aktiviert indirekt PIN1P1, indem sie die Dephosphorylierung von PIN1P1-Substraten reduziert und so deren Prolin-gesteuerten Phosphorylierungszustand aufrechterhält, was eine Voraussetzung für die PIN1P1-Aktivität ist. | ||||||
FK-506 | 104987-11-3 | sc-24649 sc-24649A | 5 mg 10 mg | $76.00 $148.00 | 9 | |
FK506, ein weiteres Immunsuppressivum, bindet an FKBP12 und bildet einen Komplex, der Calcineurin hemmt. Diese Hemmung führt zu einer indirekten Aktivierung von PIN1P1, da sie die Phosphorylierung von Prolin-gerichteten Motiven in PIN1P1-Substraten bewahrt, die für die Isomerase-Aktivität von PIN1P1 unerlässlich sind. | ||||||
Juglone | 481-39-0 | sc-202675 sc-202675A | 1 g 5 g | $66.00 $222.00 | 6 | |
Juglon, ein natürliches Naphthochinon, ist dafür bekannt, PTPs (Protein-Tyrosin-Phosphatasen) zu hemmen. Diese Hemmung führt zu einer Erhöhung der Tyrosinphosphorylierung, einer posttranslationalen Modifikation, die PIN1P1 indirekt aktivieren kann, indem sie die Interaktion und Isomerisierung seiner Substrate erhöht. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure, ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 (PP1) und 2A (PP2A), führt zur Hyperphosphorylierung von Proteinen. Diese Hyperphosphorylierung aktiviert indirekt PIN1P1, indem sie die Verfügbarkeit phosphorylierter Substrate erhöht, die für die katalytische Aktivität von PIN1P1 notwendig sind. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat ist ein allgemeiner Inhibitor von Protein-Tyrosin-Phosphatasen. Es bewirkt eine Zunahme von Tyrosin-phosphorylierten Proteinen und fördert indirekt die PIN1P1-Aktivierung, indem es den Phosphorylierungsstatus der Substrate von PIN1P1 erhöht und dadurch deren Isomerisierung erleichtert. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin, ein Kinasehemmer, kann paradoxerweise unter bestimmten Bedingungen eine Hyperphosphorylierung induzieren. Diese Hyperphosphorylierung aktiviert PIN1P1 indirekt, indem sie die Phosphorylierung seiner Substrate erhöht, was für die Peptidyl-Prolyl-Isomerase-Aktivität von PIN1P1 von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A, ein Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, induziert eine Proteinhypophosphorylierung. Diese Hyperphosphorylierung aktiviert indirekt PIN1P1, indem sie den Pool an phosphorylierten Substraten vergrößert, die für die Ausübung der Isomeraseaktivität von PIN1P1 erforderlich sind. | ||||||
Phenylarsine oxide | 637-03-6 | sc-3521 | 250 mg | $40.00 | 4 | |
Phenylarsinoxid, ein Inhibitor von Protein-Tyrosin-Phosphatasen, aktiviert indirekt PIN1P1. Durch die Hemmung der Dephosphorylierung von Tyrosinresten erhöht es die Verfügbarkeit von phosphoryliertem Substrat für PIN1P1 und erleichtert so dessen Isomerasefunktion. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat, ein Polyphenol in grünem Tee, hemmt nachweislich mehrere Proteinphosphatasen. Diese Hemmung führt zu einer Zunahme an phosphorylierten Proteinen, wodurch PIN1P1 indirekt aktiviert wird, indem der Phosphorylierungsstatus seiner Substrate erhöht wird. | ||||||
Cantharidin | 56-25-7 | sc-201321 sc-201321A | 25 mg 100 mg | $81.00 $260.00 | 6 | |
Cantharidin, ein natürliches Gift, hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A. Diese Hemmung führt zu einer erhöhten Phosphorylierung von Proteinen, wodurch PIN1P1 indirekt aktiviert wird, indem der Phosphorylierungsgrad seiner Substrate erhöht wird, was für die Aktivität von PIN1P1 entscheidend ist. |