PDGFR-β-Inhibitoren gehören zu einer spezifischen Klasse chemischer Verbindungen, die darauf ausgelegt sind, mit dem Rezeptor für den aus Blutplättchen gewonnenen Wachstumsfaktor beta (PDGFR-β) zu interagieren und dessen Aktivität zu modulieren. Dieser Rezeptor gehört zur Familie der Rezeptortyrosinkinasen (RTK), die eine entscheidende Rolle bei der zellulären Kommunikation und Signalübertragung spielen. Der PDGFR-β-Rezeptor ist an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt, darunter Zellwachstum, Differenzierung und Migration. PDGFR-β selbst ist ein Transmembranprotein, das sich auf der Zelloberfläche befindet und durch Bindung an seine Liganden, die aus Blutplättchen gewonnenen Wachstumsfaktoren, aktiviert wird. Diese Aktivierung setzt eine Reihe von intrazellulären Signalkaskaden in Gang, die zu den zellulären Reaktionen beitragen. PDGFR-β-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie selektiv auf den PDGFR-β-Rezeptor abzielen und an ihn binden, um seine normale Aktivierung und die anschließende Signalübertragung zu verhindern. Diese Inhibitoren interagieren in der Regel mit spezifischen Regionen der Kinasedomäne des Rezeptors, die für die Katalyse der Übertragung von Phosphatgruppen auf intrazelluläre Proteine verantwortlich ist. Indem sie die Kinaseaktivität des PDGFR-β hemmen, stören diese Verbindungen die Übertragung von Signalen, die zelluläre Prozesse wie Proliferation und Migration fördern.
Diese Klasse von Inhibitoren wirkt häufig, indem sie mit Adenosintriphosphat (ATP) konkurrieren, einem entscheidenden Substrat für die Kinaseaktivität von PDGFR-β. Diese konkurrierende Bindung stört die Fähigkeit des Rezeptors, nachgeschaltete Ziele zu phosphorylieren, und moduliert so die von PDGFR-β vermittelten zellulären Reaktionen. Die Entwicklung von PDGFR-β-Inhibitoren erfordert ein tiefes Verständnis der strukturellen und funktionellen Merkmale des Rezeptors. Die Forscher nutzen computergestützte Modellierung, Strukturbiologie und Hochdurchsatz-Screening-Techniken, um diese Inhibitoren zu entwickeln und zu optimieren.
Artikel 21 von 30 von insgesamt 44
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
SU 4312 | 5812-07-7 | sc-200637 sc-200637A | 5 mg 25 mg | $97.00 $360.00 | 2 | |
SU 4312 (CAS 5812-07-7) hemmt wirksam PDGFR-beta, ein entscheidendes Protein in der zellulären Signalübertragung. Durch die Ausrichtung auf diese Interaktion moduliert es spezifische Signalwege und ist für verschiedene biologische Untersuchungen von Bedeutung. | ||||||
AGL 2043 | 22617-28-8 | sc-203808 | 1 mg | $295.00 | ||
AGL 2043 (CAS 22617-28-8) wirkt als Inhibitor von PDGFR-beta, einem zentralen Protein in der zellulären Signalübertragung. Durch die gezielte Beeinflussung dieser Interaktion werden spezifische Signalwege beeinflusst, was potenzielle Einblicke in verschiedene biologische Prozesse ermöglicht. | ||||||
GTP 14564 | 34823-86-4 | sc-203062 | 10 mg | $129.00 | 3 | |
GTP 14564 (CAS 34823-86-4) hemmt wirksam PDGFR-beta, ein entscheidendes Protein in der zellulären Signalübertragung. Durch die gezielte Beeinflussung dieser Interaktion moduliert es spezifische Signalwege und bietet potenzielle Einblicke in verschiedene biologische Prozesse. | ||||||
Tyrphostin AG 1433 | 168836-03-1 | sc-205984 sc-205984A | 1 mg 5 mg | $48.00 $200.00 | ||
Tyrphostin AG 1433 (CAS 168836-03-1) wirkt als Inhibitor von PDGFR-beta, einem zentralen Protein in der zellulären Signalübertragung. Durch die gezielte Beeinflussung dieser Interaktion moduliert es spezifische Signalwege und bietet potenzielle Einblicke in verschiedene biologische Prozesse. | ||||||
Masitinib | 790299-79-5 | sc-211777 | 10 mg | $180.00 | ||
Masitinib ist ein weiterer experimenteller PDGFR-Beta-Inhibitor, der auf sein Potenzial bei verschiedenen Krebsarten, einschließlich gastrointestinaler Stromatumoren, untersucht wird. | ||||||
Cediranib | 288383-20-0 | sc-483599 sc-483599A sc-483599B | 5 mg 10 mg 25 mg | $137.00 $220.00 $406.00 | ||
Cediranib ist ein VEGFR- und PDGFR-Inhibitor, der in Forschungsmodellen für verschiedene Krebsarten, darunter Eierstock-, Lungen- und Darmkrebs, untersucht wurde. | ||||||
PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor VI, SU6668 | 210644-62-5 | sc-204175 | 5 mg | $79.00 | 9 | |
Der PDGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor VI (SU6668) hemmt wirksam PDGFR-beta, ein entscheidendes Protein in der zellulären Signalübertragung. Durch die gezielte Beeinflussung dieser Interaktion moduliert es spezifische Signalwege und bietet potenzielle Einblicke in verschiedene biologische Prozesse. | ||||||
PD 166285 | 212391-63-4 | sc-208153 | 5 mg | $143.00 | 2 | |
PD 166285 wirkt als selektiver Inhibitor von PDGFR-beta und weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die die Dimerisierung des Rezeptors unterbricht. Seine Molekularstruktur erleichtert spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und Konformationsänderungen, die zu veränderten Signalwegen führen. Der Wirkstoff zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Reaktionskinetik aus, die einen raschen Wirkungseintritt und verlängerte Wirkungen auf nachgeschaltete Zielstrukturen aufweist. Darüber hinaus verbessern seine lipophilen Eigenschaften die Membrandurchlässigkeit, wodurch die zelluläre Aufnahme und die Interaktion mit PDGFR-beta optimiert werden. | ||||||
AP 24534 | 943319-70-8 | sc-362710 sc-362710A | 10 mg 50 mg | $172.00 $964.00 | 2 | |
Ponatinib ist ein Kinaseinhibitor, der unter anderem auf PDGFR-Beta abzielt. | ||||||
Vandetanib | 443913-73-3 | sc-220364 sc-220364A | 5 mg 50 mg | $167.00 $1353.00 | ||
Vandetanib ist ein Tyrosinkinaseinhibitor, der auf VEGFR, EGFR und PDGFR-β abzielt. Er wurde bei fortgeschrittenem medullärem Schilddrüsenkrebs untersucht. |