Poly(ADP-Ribose) Polymerase 2 (PARP-2) ist ein Kernenzym, das eine entscheidende Rolle bei der zellulären Reaktion auf DNA-Schäden und der Aufrechterhaltung der genomischen Stabilität spielt. Als Mitglied der PARP-Enzymfamilie ist PARP-2 hauptsächlich an der Reparatur von Einzelstrang-DNA-Brüchen (SSBs) durch den Prozess der Basenexzisionsreparatur (BER) beteiligt. Bei der Erkennung von DNA-Schäden katalysiert PARP-2 die Übertragung von ADP-Ribose-Einheiten von Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) auf Zielproteine, einschließlich sich selbst, und bildet Poly(ADP-Ribose)-Ketten (PAR). Diese PAR-Ketten dienen als Rekrutierungsplattformen für DNA-Reparaturfaktoren und erleichtern die Bildung von Reparaturkomplexen an DNA-Schadensstellen. Darüber hinaus ist die PARylierung durch PARP-2 an der Regulierung der Chromatinstruktur und der Transkriptionsaktivität beteiligt, was ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität und der zellulären Homöostase weiter unterstreicht.
Die Hemmung der PARP-2-Aktivität stellt eine vielversprechende Strategie für die Erforschung verschiedener Krankheiten, insbesondere von Krebs, dar. Durch die Blockierung der enzymatischen Aktivität von PARP-2 unterbrechen Inhibitoren die Reparatur von SSBs, was zur Anhäufung von nicht reparierten DNA-Schäden und anschließendem Zelltod führt. Der Mechanismus der PARP-2-Hemmung beinhaltet in der Regel die kompetitive Bindung kleiner Moleküle an die katalytische Domäne von PARP-2, wodurch dessen Interaktion mit NAD+ und die anschließende PARylierungsaktivität unterbrochen werden. Darüber hinaus können einige Inhibitoren eine Konformationsänderung im PARP-2-Enzym induzieren, wodurch es inaktiv wird oder sein Abbau gefördert wird. Wichtig ist, dass die Spezifität von PARP-2-Inhibitoren eine entscheidende Rolle spielt, da Off-Target-Effekte die zellulären Funktionen beeinträchtigen und zu unerwünschten Wirkungen beitragen können.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 14
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
ABT-888 | 912445-05-7 | sc-202901 sc-202901A sc-202901B | 1 mg 5 mg 25 mg | $115.00 $170.00 $500.00 | 24 | |
ABT-888 ist ein selektiver PARP-2-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Diese Verbindung weist eine einzigartige strukturelle Steifigkeit auf, die ein präzises molekulares Andocken erleichtert und ihre Spezifität erhöht. Ihr kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziationsrate, die eine wirksame Modulation der Enzymaktivität ermöglicht und dadurch zelluläre Wege im Zusammenhang mit der DNA-Reparatur und der genomischen Stabilität beeinflusst. | ||||||
DPQ | 129075-73-6 | sc-202755 sc-202755A | 1 mg 5 mg | $65.00 $251.00 | 18 | |
DPQ ist ein starker PARP-2-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung weist eine flexible Molekülkonformation auf, die es ihr ermöglicht, sich an verschiedene Bindungsumgebungen anzupassen. Seine Reaktionskinetik weist auf eine langsame Dissoziationsrate hin, was zu einer verlängerten Hemmung des Enzyms beiträgt. Darüber hinaus verbessern die Löslichkeitseigenschaften von DPQ seine Interaktionsdynamik in zellulären Systemen. | ||||||
PARP Inhibitor VIII, PJ34 | 344458-15-7 | sc-204161 sc-204161A | 1 mg 5 mg | $57.00 $139.00 | 20 | |
Der PARP-Inhibitor VIII, PJ34, zeichnet sich durch seine selektive Bindungsaffinität für PARP-2 aus, die durch Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten begünstigt wird. Diese Verbindung zeigt eine einzigartige Fähigkeit, die katalytische Aktivität des Enzyms durch Konformationsänderungen nach der Bindung zu stören. Sein kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziationsrate, die eine effektive Zielaktivierung ermöglicht. Darüber hinaus fördern die hydrophoben Regionen von PJ34 die Interaktion mit Lipidmembranen und beeinflussen so die zelluläre Lokalisierung und Aktivität des Enzyms. | ||||||
PARP Inhibitor XII | 489457-67-2 | sc-222126 | 5 mg | $379.00 | ||
Der PARP-Inhibitor XII weist durch seine Wechselwirkung mit PARP-2 einen besonderen Wirkmechanismus auf, und zwar in erster Linie über π-π-Stapelung und hydrophobe Wechselwirkungen mit spezifischen Resten. Diese Verbindung bewirkt eine allosterische Modulation, die die Konformation des aktiven Zentrums des Enzyms verändert und seine Funktion hemmt. Ihre Reaktionskinetik ist durch eine langsame Dissoziationsrate gekennzeichnet, was ihre Verweildauer auf dem Target erhöht. Außerdem tragen die polaren funktionellen Gruppen der Verbindung zur Löslichkeit bei, was ihre Verteilung in biologischen Systemen erleichtert. | ||||||
PARP Inhibitor XI, DR2313 | 284028-90-6 | sc-202756 | 5 mg | $63.00 | ||
Der PARP-Inhibitor XI, DR2313, bindet PARP-2 in einzigartiger Weise durch eine Kombination von Wasserstoffbrückenbindungen und van-der-Waals-Kräften, was zu einer Konformationsverschiebung in der Enzymstruktur führt. Dieser Wirkstoff weist eine schnelle Assoziationsrate auf, die eine effektive Bindung an das Ziel ermöglicht. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erhöhen die Reaktivität, während spezifische sterische Effekte ihre Bindungsaffinität beeinflussen. Das Vorhandensein verschiedener funktioneller Gruppen spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Modulation seiner Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Umgebungen. | ||||||
3-(4-Chlorophenyl)quinoxaline-5-carboxamide | sc-220851 | 5 mg | $337.00 | |||
3-(4-Chlorphenyl)chinoxalin-5-carboxamid weist ein einzigartiges Bindungsprofil mit PARP-2 auf, das durch seine Fähigkeit zur Bildung von π-π-Stapelwechselwirkungen und hydrophoben Kontakten gekennzeichnet ist. Die starre Struktur dieser Verbindung begünstigt einen stabilen Sitz im aktiven Zentrum des Enzyms, wodurch ihre hemmende Wirkung verstärkt wird. Darüber hinaus trägt ihre elektronenziehende Chlorphenylgruppe zu einer erhöhten Elektrophilie bei, die selektive Wechselwirkungen erleichtert. Die Löslichkeit der Verbindung wird durch ihre Carboxamidgruppe beeinflusst, die auch dazu beiträgt, die strukturelle Integrität unter verschiedenen Bedingungen zu erhalten. | ||||||
Rucaparib | 283173-50-2 | sc-507419 | 5 mg | $150.00 | ||
Rucaparib wirkt als starker Inhibitor von PARP-1, PARP-2 und PARP-3. Seine Bindung an PARP-2 verhindert die DNA-Reparatur und zielt speziell auf Krebszellen mit BRCA-Mutationen ab. | ||||||
Olaparib | 763113-22-0 | sc-302017 sc-302017A sc-302017B | 250 mg 500 mg 1 g | $206.00 $299.00 $485.00 | 10 | |
Olaparib ist ein selektiver Inhibitor von PARP-2 und zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Wasserstoffbrückenbindungen und van-der-Waals-Wechselwirkungen im aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Seine planare Struktur ermöglicht effektive π-π-Wechselwirkungen, die die Bindungsaffinität erhöhen. Das Vorhandensein eines stickstoffreichen Heterocyclus trägt zu seinen elektronischen Eigenschaften bei und fördert günstige Wechselwirkungen mit dem Enzym. Darüber hinaus wird die Löslichkeit der Verbindung durch ihre funktionellen Gruppen moduliert, was die Stabilität in verschiedenen Umgebungen gewährleistet. | ||||||
Niraparib | 1038915-60-4 | sc-507492 | 10 mg | $150.00 | ||
Niraparib, ein PARP-Inhibitor, hemmt PARP-1 und PARP-2 wirksam, was zu einer erhöhten DNA-Schädigung und zum Zelltod in Tumorzellen führt, insbesondere bei Vorliegen von BRCA1/2-Mutationen. | ||||||
UPF 1069 | 1048371-03-4 | sc-361396 sc-361396A | 5 mg 25 mg | $89.00 $351.00 | 1 | |
UPF 1069 wirkt als PARP-2-Inhibitor und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, starke elektrostatische Wechselwirkungen mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Sein starres, multizyklisches Gerüst erleichtert die Anpassungsfähigkeit an die Konformation, was eine optimale Anpassung und eine verbesserte Bindungskinetik ermöglicht. Die hydrophoben Bereiche der Verbindung fördern wirksame Stapelwechselwirkungen, während ihre spezifischen funktionellen Gruppen die Solvatationsdynamik beeinflussen und so zu ihrer allgemeinen Stabilität und Reaktivität in biochemischen Prozessen beitragen. |