OR7G2 enthält eine Reihe von Verbindungen, die in verschiedene Signalwege eingreifen und zur Aktivierung dieses Geruchsrezeptors führen. Acetylcholin zum Beispiel kann OR7G2 durch seine Wirkung auf cholinerge Rezeptoren aktivieren, von denen bekannt ist, dass sie eine G-Protein-gekoppelte Rezeptor-Signalkaskade auslösen. Diese Abfolge von Ereignissen kann zur Aktivierung von sekundären Botenstoffen führen, die OR7G2 direkt aktivieren. In ähnlicher Weise interagiert Histamin mit Histaminrezeptoren, die Teil der olfaktorischen Signalwege sind, und über G-Protein-gekoppelte Rezeptormechanismen kann Histamin zur Aktivierung von OR7G2 führen. Dopamin und Serotonin spielen ebenfalls eine Rolle bei der sensorischen Signalübertragung. Durch die Bindung an ihre jeweiligen Rezeptoren können sie Signalwege in Gang setzen, die im Geruchssystem zusammenlaufen und dadurch OR7G2 innerhalb dieser Wege aktivieren.
Epinephrin und Norepinephrin können OR7G2 durch Bindung an adrenerge Rezeptoren aktivieren und so eine Kaskade in Gang setzen, die sich mit den Geruchsbahnen überschneidet. Glutamat, der primäre exzitatorische Neurotransmitter, wirkt auf Glutamatrezeptoren und kann neuronale Schaltkreise beeinflussen, die OR7G2 einschließen, was zu dessen Aktivierung führt. Im Gegensatz dazu kann GABA, das in erster Linie hemmend wirkt, die neuronale Signalübertragung so verändern, dass OR7G2 im Geruchssystem aktiviert wird. Die Bindung von Adenosin an seine Rezeptoren kann ebenfalls eine modulierende Wirkung auf die neuronale Aktivität haben, die eine Aktivierung im Rahmen der sensorischen Signalverarbeitung einschließt, an der OR7G2 beteiligt ist. Muscarinische Acetylcholinrezeptoren können, wenn sie durch Muscarin aktiviert werden, die Neuronen des Geruchsrezeptors beeinflussen und möglicherweise zur Aktivierung von OR7G2 führen. Die Interaktion von Nikotin mit nikotinischen Acetylcholinrezeptoren kann neuronale Signalwege modulieren, die die Aktivierung von OR7G2 einschließen. Koffein schließlich wirkt als Adenosinrezeptor-Antagonist und verstärkt die Freisetzung von Neurotransmittern, was zu einer verstärkten neuronalen Zündung und der anschließenden Aktivierung von OR7G2 im Rahmen der Geruchssignalübertragung führen kann. Jede dieser Chemikalien spielt durch ihre spezifischen Rezeptorinteraktionen und Signalwege eine Rolle bei der funktionellen Aktivierung von OR7G2.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin bindet an Histaminrezeptoren und aktiviert diese, was wiederum die olfaktorischen Signalwege beeinflussen kann, an denen OR7G2 beteiligt ist, und zu dessen Aktivierung durch G-Protein-gekoppelte Rezeptormechanismen führt. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin kann durch seine Interaktion mit Dopaminrezeptoren Signalwege aktivieren, die auf das olfaktorische System einwirken und somit OR7G2 als Teil der sensorischen Signalkaskade funktionell aktivieren. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
Serotonin kann über Serotoninrezeptoren Signalwege auslösen, die an der sensorischen Verarbeitung beteiligt sind, was die funktionelle Aktivierung von OR7G2 durch nachgeschaltete Effekte auf die olfaktorische Signaltransduktion einschließen kann. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin bindet an adrenerge Rezeptoren und kann eine Signalkaskade auslösen, die sich mit den olfaktorischen Bahnen überschneiden kann, was zur Aktivierung von OR7G2 führt, da es an diesen sensorischen Prozessen beteiligt ist. | ||||||
L-Noradrenaline | 51-41-2 | sc-357366 sc-357366A | 1 g 5 g | $320.00 $475.00 | 3 | |
Noradrenalin interagiert mit adrenergen Rezeptoren und beeinflusst die Signaltransduktionswege, die möglicherweise mit Geruchsrezeptoren, einschließlich OR7G2, gemeinsam genutzt werden, was zu deren Aktivierung führt. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat wirkt auf Glutamatrezeptoren, die neuronale Signalwege verändern können, an denen der Geruchsrezeptor OR7G2 beteiligt sein kann, was zu seiner Aktivierung innerhalb dieser Wege führt. | ||||||
GABA | 56-12-2 | sc-203053 sc-203053A sc-203053B sc-203053C | 10 g 25 g 5 kg 10 kg | $63.00 $133.00 $450.00 $750.00 | 2 | |
GABA könnte über GABA-Rezeptoren die neuronalen Schaltkreise so verändern, dass OR7G2 im Geruchssystem aktiviert wird, indem die Empfindlichkeit der Rezeptoren oder die Signalverstärkung verändert wird. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin bindet an seine Rezeptoren und kann die neuronale Aktivität modulieren, wozu auch die Aktivierung von OR7G2 innerhalb der vernetzten Bahnen der sensorischen Signalverarbeitung gehören kann. | ||||||
(+)-Muscarine chloride | 2303-35-7 | sc-253060 | 5 mg | $260.00 | ||
Muscarin kann durch die Aktivierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren die Neuronen des Geruchsrezeptors beeinflussen und möglicherweise zur Aktivierung des Geruchsrezeptors OR7G2 führen. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein kann als Adenosinrezeptor-Antagonist die Freisetzung von Neurotransmittern und die neuronale Zündung verstärken, was zur Aktivierung von OR7G2 als Teil der olfaktorischen Signalübertragung führen kann. |