Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(+)-Muscarine chloride (CAS 2303-35-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
(+)-Muscarine chloride ist ein Prototyp eines mAChR-Agonisten (muskarinischer Acetylcholinrezeptor).
CAS Nummer:
2303-35-7
Reinheit:
≥94%
Molekulargewicht:
209.71
Summenformel:
C9H20ClNO2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Muscarinchlorid ist ein giftiges Alkaloid, das natürlich in Amanita muscaria (Fliegenpilz) und anderen Pilzen wie den Arten von Inocybe vorkommt. Es hat die Besonderheit, die erste jemals untersuchte parasympathomimetische Substanz zu sein, die in der Lage ist, eine signifikante parasympathische Aktivierung auszulösen, die zu schweren Folgen wie Krämpfen und sogar zum Tod führen kann. Bei Fällen von Muscarinvergiftung wird als spezifisches Gegenmittel Atropin eingesetzt. Muscarin wirkt vorwiegend auf muskarinische Rezeptorstellen. Zu seinen Effekten gehört die Stimulation der glatten Muskulatur im Darmtrakt, wodurch der Tonus und die Motilität von Harnleitern, Harnblase, Gallenblase und Gallengängen erhöht werden. Darüber hinaus besitzt es starke diaphoretische Eigenschaften. Interessanterweise ahmt Muscarin bei systemischer Verabreichung die parasympathische Stimulation eng nach und zeigt eine auffällige Ähnlichkeit mit den Effekten des eigentlichen parasympathischen Neurohormons Acetylcholin. Diese zeitliche Priorität hat zu seiner Bezeichnung als Prototyp der Parasympathomimetika geführt, wobei die Aktionen dieser Neuroeffektoren als muskarinische Aktionen bezeichnet werden.


(+)-Muscarine chloride (CAS 2303-35-7) Literaturhinweise

  1. Aktivierung von muskulären nikotinischen Acetylcholinrezeptorkanälen durch nikotinische und muskarinische Agonisten.  |  Akk, G. and Auerbach, A. 1999. Br J Pharmacol. 128: 1467-76. PMID: 10602325
  2. Vergleichende Studie über aggressives Verhalten nach Injektion von Cholinomimetika, Anticholinesterasen, nikotinischen und muskarinischen ganglionären Stimulanzien in die Hirnkammern bewusster Katzen: Nikotinische Medikamente lösen keine Aggression aus.  |  Beleslin, DB. and Samardzić, R. 1979. Psychopharmacology (Berl). 60: 147-53. PMID: 106424
  3. Chemische Stimulanzien für das Ausreißen von Blättern durch Kohlschlingen: Naturprodukte, Neurotransmitter, Insektizide und Drogen.  |  Dussourd, DE. 2003. J Chem Ecol. 29: 2023-47. PMID: 14584674
  4. Schlüsselrolle der hydrophoben Ringe von TM2 beim Gating des cholinergen alpha9alpha10-Nikotinrezeptors.  |  Plazas, PV., et al. 2005. Br J Pharmacol. 145: 963-74. PMID: 15895110
  5. Naturstoffe als Sonden für die Identifizierung neuer Arzneimittelziele.  |  Evans, FJ. 1991. J Ethnopharmacol. 32: 91-101. PMID: 1881172
  6. Methoctramin und Hexahydrodifenidol antagonisieren zwei muskarinische Reaktionen am Ganglion cervicalis superior der Ratte mit entgegengesetzter Selektivität.  |  Field, JL. and Newberry, NR. 1989. Neurosci Lett. 100: 254-8. PMID: 2761774
  7. Die Verstärkung der nikotininduzierten Katecholaminausschüttung durch den Muscarinrezeptor wird möglicherweise durch den Phosphoinositid-Stoffwechsel in chromaffinen Nebennierenzellen von Rindern vermittelt.  |  Forsberg, EJ., et al. 1986. J Biol Chem. 261: 4915-20. PMID: 3007480
  8. Bewertung neuartiger Organosilan-Modifikationen von Papierspray-Massenspektrometrie-Substraten für die Analyse polarer Verbindungen.  |  Bambauer, TP., et al. 2019. Talanta. 204: 677-684. PMID: 31357352
  9. Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Analyse von acht Biomarkern in menschlichem Urin zum Nachweis der Aufnahme von toxischen Pilzen oder Ricinus communis mittels hydrophiler Interaktions-LC gekoppelt an HRMS/MS.  |  Bambauer, TP., et al. 2020. Talanta. 213: 120847. PMID: 32200933
  10. Cholinerge Regulierung von [Ca2+]i während der Zellteilung und -differenzierung in der Netzhaut von Säugetieren.  |  Wong, RO. 1995. J Neurosci. 15: 2696-706. PMID: 7722623
  11. Kurze Darstellung der Geschichte und des gegenwärtigen Stands der Studien über das cholinerge System der Wirbeltiere.  |  Karczmar, AG. 1993. Neuropsychopharmacology. 9: 181-99. PMID: 8280343
  12. Ein nicht-inaktivierender K+-Strom, der auf die Aktivierung von Muscarinrezeptoren in kultivierten Kleinhirn-Körnerneuronen der Ratte reagiert.  |  Watkins, CS. and Mathie, A. 1996. J Physiol. 491 (Pt 2): 401-12. PMID: 8866863
  13. Präsynaptische Wirkungen von Muscarin auf die ACh-Freisetzung an der neuromuskulären Verbindung des Frosches.  |  Slutsky, I., et al. 1999. J Physiol. 514 (Pt 3): 769-82. PMID: 9882749
  14. Muscarin moduliert Ca2+-Kanalströme in sensomotorischen Pyramidenzellen der Ratte über zwei unterschiedliche Wege.  |  Stewart, AE., et al. 1999. J Neurophysiol. 81: 72-84. PMID: 9914268

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(+)-Muscarine chloride, 5 mg

sc-253060
5 mg
$260.00