Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GABA (CAS 56-12-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
4-Aminobutyric acid
Anwendungen:
GABA ist ein hemmender Neurotransmitter im ZNS
CAS Nummer:
56-12-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
103.12
Summenformel:
C4H9NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im menschlichen zentralen Nervensystem. GABA ist ein Aktivator des GABA-Rezeptors. GABA ist ein Neurotransmitter, der im zentralen Nervensystem (CNS) von Säugetieren vorhanden ist. Als hemmender Neurotransmitter wirkt GABA beruhigend auf das Gehirn und das Nervensystem. Es nimmt an verschiedenen physiologischen Prozessen teil, die Stimmungsregulation, Motorik und kognitive Funktionen umfassen. Durch zwei Arten von Rezeptoren, nämlich Gamma-Aminobuttersäure-A und Gamma-Aminobuttersäure-B, wird die Aktivität von GABA durch verschiedene Drogen und Hormone moduliert.


GABA (CAS 56-12-2) Literaturhinweise

  1. Unterschiedliche Auswirkungen auf die motorcorticale Hemmung, die durch die Blockade der GABA-Aufnahme beim Menschen hervorgerufen wird.  |  Werhahn, KJ., et al. 1999. J Physiol. 517 (Pt 2): 591-7. PMID: 10332104
  2. Erhöhung des GABA-Spiegels und krampflösende Wirkung von drei verschiedenen GABA-Aufnahmehemmern.  |  Dalby, NO. 2000. Neuropharmacology. 39: 2399-407. PMID: 10974324
  3. Eine neue Rolle für GABA: Hemmung der Migration von Tumorzellen.  |  Ortega, A. 2003. Trends Pharmacol Sci. 24: 151-4. PMID: 12706998
  4. Der Gamma-Aminobuttersäure (GABA)-Aufnahmehemmer Tiagabin erhöht den extrazellulären GABA-Spiegel im Gehirn von wachen Ratten.  |  Fink-Jensen, A., et al. 1992. Eur J Pharmacol. 220: 197-201. PMID: 1425991
  5. Auswirkungen des GABA-Aufnahmehemmers Tiagabin auf hemmende synaptische Potentiale in Hippocampus-Scheibenkulturen der Ratte.  |  Thompson, SM. and Gähwiler, BH. 1992. J Neurophysiol. 67: 1698-701. PMID: 1629773
  6. GABA: ein wichtiger Neurotransmitter im Hypothalamus.  |  Decavel, C. and Van den Pol, AN. 1990. J Comp Neurol. 302: 1019-37. PMID: 2081813
  7. Vorteile eines Antagonisten: Bicucullin und andere GABA-Antagonisten.  |  Johnston, GA. 2013. Br J Pharmacol. 169: 328-36. PMID: 23425285
  8. Oxytocin-vermittelte GABA-Hemmung während der Geburt mildert die Autismus-Pathogenese bei Nager-Nachkommen.  |  Tyzio, R., et al. 2014. Science. 343: 675-9. PMID: 24503856
  9. Vergleich von GABA-abhängigen physiologischen Messungen der Hemmung mit Protonenmagnetresonanzspektroskopie-Messungen von GABA unter Verwendung von Ultrahochfeld-MRT.  |  Dyke, K., et al. 2017. Neuroimage. 152: 360-370. PMID: 28284797
  10. Veränderung der Orientierungsempfindlichkeit von Neuronen des visuellen Kortex der Katze durch Aufhebung der GABA-vermittelten Hemmung.  |  Tsumoto, T., et al. 1979. Exp Brain Res. 34: 351-63. PMID: 421752
  11. Ein Überblick über die präklinische Pharmakologie von Tiagabin: ein potenter und selektiver Antikonvulsivum-GABA-Aufnahmehemmer.  |  Suzdak, PD. and Jansen, JA. 1995. Epilepsia. 36: 612-26. PMID: 7555976
  12. Auswirkungen des GABA-Aufnahmehemmers Tiagabin auf das Elektroenzephalogramm, die Spike-Wave-Entladungen und das Verhalten von Ratten.  |  Coenen, AM., et al. 1995. Epilepsy Res. 21: 89-94. PMID: 7588592
  13. GABAc-Rezeptoren: relativ einfache Transmitter-gesteuerte Ionenkanäle?  |  Johnston, GA. 1996. Trends Pharmacol Sci. 17: 319-23. PMID: 8885697
  14. GABA und seine Rezeptoren im Rückenmark.  |  Malcangio, M. and Bowery, NG. 1996. Trends Pharmacol Sci. 17: 457-62. PMID: 9014500

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

GABA, 10 g

sc-203053
10 g
$63.00

GABA, 25 g

sc-203053A
25 g
$133.00

GABA, 5 kg

sc-203053B
5 kg
$450.00

GABA, 10 kg

sc-203053C
10 kg
$750.00