Olfr702, ein Mitglied der Geruchsrezeptor-Genfamilie in Mus musculus (Hausmaus), spielt eine entscheidende Rolle im komplizierten Prozess des Geruchsinns. Dieser G-Protein-gekoppelte Rezeptor (GPCR) weist strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Neurotransmitter- und Hormonrezeptoren auf und verfügt über eine Struktur mit 7 Transmembrandomänen. Seine Hauptfunktion liegt in der Erkennung und G-Protein-vermittelten Weiterleitung von Geruchssignalen. Olfr702 ist Teil der größten Genfamilie im Mausgenom, und seine Nomenklatur bleibt unabhängig von anderen Organismen. Innerhalb des Geruchssystems fungiert Olfr702 als molekularer Sensor, der mit Geruchsmolekülen in der Nasenhöhle interagiert und eine neuronale Reaktion auslöst. Diese Reaktion löst die Wahrnehmung spezifischer Gerüche aus und trägt wesentlich zur Fähigkeit der Maus bei, verschiedene Gerüche zu erkennen und zu unterscheiden. Die Beteiligung des Rezeptors an Signalwegen wie dem Adenylatzyklase-cAMP-PKA-Weg, dem MAPK-Weg und dem PI3K/Akt-Weg ist für die olfaktorische Signaltransduktion entscheidend.
Die Hemmung von Olfr702 kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, in erster Linie durch die Modulation wichtiger, mit dem Geruchssinn verbundener Signalwege. Direkte Hemmstoffe, die auf Olfr702 selbst abzielen, sind zwar begrenzt, aber die Komplexität der olfaktorischen Signalübertragung bietet mehrere Angriffspunkte. Zu diesen Mechanismen gehört die Hemmung von Enzymen wie Phosphodiesterasen und Kinasen, die den cAMP-Spiegel bzw. MAPK-bezogene Signalwege regulieren. Durch diese Eingriffe kann die Funktion von Olfr702 indirekt beeinflusst werden, was die komplizierte Natur der Geruchswahrnehmung bei Hausmäusen verdeutlicht. Das Verständnis der molekularen Grundlagen der Aktivierung und Hemmung von Olfr702 bietet wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des Geruchsinns und wirft ein Licht auf die molekularen Mechanismen, die der Wahrnehmung von Gerüchen in diesen faszinierenden Lebewesen zugrunde liegen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram, ein PDE4-Hemmer, erhöht den cAMP-Spiegel und verstärkt damit indirekt die Olfr702-Signaltransduktion innerhalb des Adenylatzyklase-cAMP-PKA-Wegs. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, erhöht den cAMP-Spiegel und steigert in der Folge die Aktivierung von Olfr702 und die Geruchswahrnehmung. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB-203580, ein p38-MAPK-Inhibitor, greift in den MAPK-Signalweg ein und beeinflusst indirekt die Aktivierung von Olfr702 durch nachgeschaltete Signalwege. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt die PI3K/Akt-Signalübertragung und beeinflusst damit indirekt Olfr702, indem es einen Signalweg moduliert, der mit der Funktion des Geruchsrezeptors zusammenhängt. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein selektiver MEK-Inhibitor, der in den MAPK-Signalweg eingreift und indirekt die Aktivierung von Olfr702 durch nachgeschaltete Signalwege moduliert. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin hemmt PI3K, unterbricht die mit dem Geruchsrezeptor zusammenhängenden Signalwege und beeinflusst indirekt die Funktion von Olfr702 und die Geruchswahrnehmung. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126, ein MEK1- und MEK2-Inhibitor, greift in den MAPK-Signalweg ein und beeinflusst damit indirekt die Reaktion von Olfr702 auf Geruchsmoleküle. | ||||||
SQ 22536 | 17318-31-9 | sc-201572 sc-201572A | 5 mg 25 mg | $93.00 $356.00 | 13 | |
SQ22536 hemmt die Adenylatzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel sinkt und indirekt die Aktivierung von Olfr702 und die Geruchswahrnehmung unterdrückt wird. | ||||||
Cilostazol | 73963-72-1 | sc-201182 sc-201182A | 10 mg 50 mg | $107.00 $316.00 | 3 | |
Cilostazol, ein PDE3-Inhibitor, moduliert den cAMP-Spiegel und verstärkt damit indirekt die Olfr702-Signaltransduktion innerhalb des Adenylatzyklase-cAMP-PKA-Wegs. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125 beeinflusst den JNK-Signalweg, indem es JNK hemmt und damit indirekt die Funktion von Olfr702 und die Geruchswahrnehmung beeinflusst. |