Chemische Aktivatoren von NT5DC3 können dessen Enzymfunktionalität durch verschiedene biochemische Wechselwirkungen beeinflussen. Magnesiumsulfat liefert Magnesiumionen, die für die katalytische Aktivität von NT5DC3 wesentlich sind. Diese Ionen binden an das aktive Zentrum und sind entscheidend für die Fähigkeit des Enzyms, die Hydrolyse von Phosphatgruppen aus Nukleotidsubstraten zu katalysieren. Adenosintriphosphat (ATP) spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung von NT5DC3 und dient als Substrat, dessen Bindung und anschließende Hydrolyse durch das Enzym ein grundlegender Aspekt seiner Funktion ist. Auch Uridin-5'-triphosphat (UTP) kann sich in vergleichbarer Weise wie ATP an NT5DC3 binden und bietet dem Enzym ein weiteres Substrat, auf das es einwirken kann.
Zusätzlich zu diesen Substratinteraktionen können mehrere Metallionen, die von verschiedenen Salzen bereitgestellt werden, NT5DC3 aktivieren. Zinkchlorid und Mangan(II)-sulfat liefern Zink- bzw. Mangan-Ionen, die als Kofaktoren die Aktivität des Enzyms verstärken können. Diese Ionen können sich allosterisch oder direkt an das aktive Zentrum binden und so die Fähigkeit von NT5DC3, seine katalytischen Funktionen auszuführen, erleichtern. Bariumchlorid und Berylliumchlorid können ebenfalls einen ähnlichen Zweck erfüllen und möglicherweise die natürlichen zweiwertigen Kationen ersetzen, die NT5DC3 normalerweise für seine Aktivierung benötigt. Kobalt(II)-chlorid und Nickel(II)-sulfat liefern Kobalt- und Nickel-Ionen, die zur strukturellen Integrität von NT5DC3 beitragen können und damit die katalytische Wirksamkeit des Enzyms fördern. Ammoniumsulfat spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinstabilisierung und sorgt dafür, dass NT5DC3 eine für die Enzymaktivität günstige Konformation beibehält. Natriumorthovanadat schließlich verhindert als Phosphataseinhibitor die Dephosphorylierung von NT5DC3 und sorgt dafür, dass das Enzym in einem aktiven Zustand bleibt. Cadmiumchlorid könnte NT5DC3 ebenfalls aktivieren, indem es andere zweiwertige Metallionen in der Struktur des Enzyms ersetzt und so seine Funktion unterstützt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Da NT5DC3 eine 5'-Nukleotidase ist, benötigt es für seine katalytische Aktivität zweiwertige Kationen wie Magnesium. Magnesiumsulfat kann die erforderlichen Magnesiumionen bereitstellen, die sich an das aktive Zentrum von NT5DC3 binden und so das Enzym direkt aktivieren. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
ATP kann als Substrat für NT5DC3 dienen, und nach der Bindung kann es die katalytische Funktion des Enzyms aktivieren, um die Phosphatgruppen zu hydrolysieren und so an der purinergen Signalübertragung teilzunehmen. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Als Phosphatase-Inhibitor kann Natriumorthovanadat die Dephosphorylierung von NT5DC3 selbst oder damit verbundenen regulatorischen Proteinen verhindern, was zu einer aktiven Konformation und damit zur funktionellen Aktivierung von NT5DC3 führen kann. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als allosterische Aktivatoren oder essentielle Kofaktoren für viele Enzyme, einschließlich Nukleotidasen, fungieren. Zinkchlorid kann Zinkionen bereitstellen, die sich möglicherweise an NT5DC3 binden und zu seiner katalytischen Aktivierung beitragen. | ||||||
Uridine-5′-triphosphate, Trisodium Salt | 19817-92-6 | sc-301964 sc-301964A | 50 mg 1 g | $86.00 $118.00 | 2 | |
UTP, das dem ATP ähnlich ist, könnte von NT5DC3 als Substrat hydrolysiert werden, was zur Aktivierung der Nucleotidase-Aktivität des Enzyms führen kann. | ||||||
Ammonium Sulfate | 7783-20-2 | sc-29085A sc-29085 sc-29085B sc-29085C sc-29085D sc-29085E | 500 g 1 kg 2 kg 5 kg 10 kg 22.95 kg | $10.00 $20.00 $30.00 $40.00 $60.00 $100.00 | 9 | |
Ammoniumsulfat kann zur Stabilisierung der Proteinstruktur verwendet werden, was die enzymatische Aktivität von NT5DC3 durch Aufrechterhaltung seiner aktiven Konformation verbessern kann. | ||||||
Manganese(II) sulfate monohydrate | 10034-96-5 | sc-203130 sc-203130A | 100 g 500 g | $40.00 $105.00 | ||
Mangan-Ionen können als Kofaktoren für viele Enzyme, einschließlich Nukleotidasen, fungieren. Mangan(II)-sulfat kann diese Ionen liefern, was möglicherweise zur Aktivierung von NT5DC3 führt. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Kobalt-Ionen können als Kofaktoren für zahlreiche Enzyme fungieren. Kobalt(II)-chlorid kann Kobaltionen liefern, die sich an NT5DC3 binden und das Enzym aktivieren können, indem sie seine Nukleotidase-Aktivität erleichtern. | ||||||
Nickel Sulfate | 7786-81-4 | sc-507407 | 5 g | $63.00 | ||
Nickelionen können als enzymatische Kofaktoren dienen. Nickel(II)-sulfat kann diese Ionen an NT5DC3 liefern, wodurch das Enzym aktiviert werden könnte, indem seine strukturelle Konformation unterstützt wird, die für seine katalytische Funktion erforderlich ist. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Cadmium kann andere zweiwertige Metallionen in bestimmten Enzymen ersetzen. Cadmiumchlorid kann Cadmiumionen bereitstellen, die NT5DC3 durch Stabilisierung der Enzymstruktur oder Erleichterung der Substratbindung aktivieren können. |