Die Aktivierung von Neural Precursor Cell Expressed, Developmentally Downregulated 1 (Nrdp1) ist ein fein abgestimmter Prozess, der durch eine Vielzahl von chemischen Aktivatoren beeinflusst wird. Diese Substanzen modulieren den Nrdp1-Spiegel indirekt, indem sie auf spezifische zelluläre Wege abzielen, was die komplizierten regulatorischen Netzwerke unterstreicht, die die Nrdp1-Aktivierung steuern. Rottlerin, eine polyphenolische Verbindung, aktiviert Nrdp1 indirekt, indem es den PKCδ-Weg hemmt. Diese Hemmung verhindert den Abbau von Nrdp1, was die Rolle von PKCδ bei der Gestaltung der Nrdp1-Spiegel unterstreicht. Norcantharidin, ein Derivat von Cantharidin, beeinflusst Nrdp1 indirekt, indem es den PP2A/B55α-Weg hemmt, Nrdp1 stabilisiert und das regulatorische Zusammenspiel zwischen PP2A/B55α und Nrdp1 aufdeckt. Bortezomib, ein Proteasom-Inhibitor, verhindert den Abbau von Nrdp1 über das Proteasom und verdeutlicht die dynamische Beziehung zwischen proteasomaler Aktivität und Nrdp1-Spiegeln. Geldanamycin, ein Hsp90-Inhibitor, aktiviert Nrdp1 indirekt, indem es seine Interaktion mit Hsp90 unterbricht. Dies unterstreicht die Rolle der Chaperonproteine bei der Modulation der Nrdp1-Stabilität und -Funktion.
17-AAG (17-Allylamino-17-demethoxygeldanamycin), ein Hsp90-Inhibitor, unterbricht die Interaktion zwischen Hsp90 und Nrdp1 und fördert die Stabilität und Aktivierung von Nrdp1. Celastrol, eine Triterpenoid-Verbindung, moduliert Nrdp1 indirekt durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs und beeinflusst so die zelluläre Homöostase. Piperlongumin, eine Alkaloidverbindung, verhindert den Abbau von Nrdp1 durch Hemmung des PKCδ-Stoffwechsels und beeinflusst so die Nrdp1-Konzentration in der zellulären Umgebung. Withaferin A, ein steroidales Lacton, aktiviert Nrdp1 indirekt, indem es den PKCδ-Signalweg hemmt, was die komplexe Modulation der Nrdp1-Stabilität verdeutlicht. Ammoniumpyrrolidindithiocarbamat (PDTC), ein NF-κB-Inhibitor, aktiviert Nrdp1 indirekt durch Modulation des NF-κB-Signalwegs, was den Zusammenhang zwischen NF-κB-Signalisierung und Nrdp1-Aktivierung verdeutlicht. Ginkgolid A, ein Diterpenlacton, beeinflusst Nrdp1 indirekt, indem es den PKCδ-Signalweg hemmt, was seinen Einfluss auf die Nrdp1-Homöostase deutlich macht. Die chemische Klasse der Nrdp1-Aktivatoren entschlüsselt somit die Komplexität der regulatorischen Netzwerke, die die Nrdp1-Aktivierung steuern, und bringt Licht in das komplizierte Zusammenspiel zwischen zellulären Wegen und der dynamischen Modulation der Nrdp1-Spiegel im zellulären Milieu.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rottlerin | 82-08-6 | sc-3550 sc-3550B sc-3550A sc-3550C sc-3550D sc-3550E | 10 mg 25 mg 50 mg 1 g 5 g 20 g | $82.00 $163.00 $296.00 $2050.00 $5110.00 $16330.00 | 51 | |
Rottlerin, eine polyphenolische Verbindung, aktiviert indirekt Nrdp1 durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Rottlerin den Abbau von Nrdp1, was zu dessen Aktivierung führt. Die Modulation von PKCδ durch Rottlerin offenbart einen komplexen Regulationsmechanismus, der die Nrdp1-Spiegel und zelluläre Prozesse beeinflusst. | ||||||
Norcantharidin | 29745-04-8 | sc-280719 | 5 g | $111.00 | 2 | |
Norcantharidin, ein Derivat von Cantharidin, aktiviert indirekt Nrdp1 durch Hemmung des PP2A/B55α-Signalwegs. Durch Blockierung der PP2A/B55α-Aktivität stabilisiert Norcantharidin Nrdp1 und verhindert dessen Abbau. Die regulatorische Rolle von Norcantharidin in der PP2A/B55α-Nrdp1-Achse unterstreicht seine Bedeutung für die zelluläre Homöostase und die Nrdp1-Aktivierung. | ||||||
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Geldanamycin, ein Hsp90-Inhibitor, aktiviert indirekt Nrdp1, indem es dessen Stabilität durch Hsp90-Hemmung beeinflusst. Durch die Unterbrechung der Hsp90-Nrdp1-Interaktion fördert Geldanamycin die Nrdp1-Aktivierung. Die Modulation von Nrdp1 durch Geldanamycin unterstreicht die Rolle von Chaperonproteinen bei der Regulierung der Stabilität und Funktion von Nrdp1 in der zellulären Umgebung. | ||||||
Honokiol | 35354-74-6 | sc-202653 sc-202653A | 10 mg 25 mg | $118.00 $178.00 | 4 | |
Honokiol, ein natürlicher Wirkstoff, aktiviert Nrdp1 indirekt durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Honokiol den Abbau von Nrdp1, was zu dessen Aktivierung führt. Der regulatorische Einfluss von Honokiol auf die PKCδ-Nrdp1-Achse unterstreicht seine Wirkung auf die zelluläre Homöostase und die komplexe Modulation der Nrdp1-Spiegel. | ||||||
17-AAG | 75747-14-7 | sc-200641 sc-200641A | 1 mg 5 mg | $66.00 $153.00 | 16 | |
17-AAG (17-Allylamino-17-demethoxygeldanamycin), ein Hsp90-Inhibitor, aktiviert indirekt Nrdp1, indem es dessen Interaktion mit Hsp90 unterbricht. Durch die Hemmung von Hsp90 fördert 17-AAG die Stabilität und Aktivierung von Nrdp1. Die dynamische Regulierung von Nrdp1 durch 17-AAG zeigt das komplizierte Wechselspiel zwischen Chaperonproteinen und der Funktion von Nrdp1 im zellulären Kontext. | ||||||
Celastrol, Celastrus scandens | 34157-83-0 | sc-202534 | 10 mg | $155.00 | 6 | |
Celastrol, eine Triterpenoidverbindung, aktiviert Nrdp1 indirekt durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Celastrol den Abbau von Nrdp1, was zu dessen Aktivierung führt. Die Modulation von Nrdp1 durch Celastrol unterstreicht seine Rolle bei der Beeinflussung der zellulären Homöostase und die regulatorischen Feinheiten, die bei der Aufrechterhaltung der Nrdp1-Spiegel eine Rolle spielen. | ||||||
Piperlongumine | 20069-09-4 | sc-364128 | 10 mg | $107.00 | ||
Piperlongumine, eine Alkaloidverbindung, aktiviert indirekt Nrdp1 durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Piperlongumine den Abbau von Nrdp1, was zu seiner Aktivierung führt. Die regulatorische Wirkung von Piperlongumine auf die PKCδ-Nrdp1-Achse unterstreicht seine Rolle bei der Gestaltung der zellulären Homöostase und der komplexen Modulation der Nrdp1-Spiegel. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Withaferin A, ein Steroidlacton, aktiviert Nrdp1 indirekt durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Withaferin A den Abbau von Nrdp1, was zu dessen Aktivierung führt. Die regulatorische Rolle von Withaferin A in der PKCδ-Nrdp1-Achse unterstreicht seinen Einfluss auf die zelluläre Homöostase und die dynamische Modulation der Nrdp1-Spiegel innerhalb der zellulären Umgebung. | ||||||
Pyrrolidinedithiocarbamic acid ammonium salt | 5108-96-3 | sc-203224 sc-203224A | 5 g 25 g | $32.00 $63.00 | 11 | |
Ammonium-Pyrrolidin-Dithiocarbamat (PDTC), ein NF-κB-Inhibitor, aktiviert indirekt Nrdp1 durch Modulation des NF-κB-Signalwegs. Durch die Hemmung der NF-κB-Aktivität fördert PDTC die Stabilität und Aktivierung von Nrdp1. Die komplexe Verbindung zwischen NF-κB-Signalübertragung und Nrdp1 zeigt die regulatorische Komplexität, die an der Beeinflussung der Nrdp1-Spiegel und zellulärer Prozesse beteiligt ist. | ||||||
Ginkgolide A | 15291-75-5 | sc-205705 sc-205705A sc-205705B sc-205705D sc-205705C | 10 mg 25 mg 250 mg 1 g 500 g | $67.00 $159.00 $406.00 $1108.00 $679.00 | 2 | |
Ginkgolide A, ein Diterpenlacton, aktiviert indirekt Nrdp1 durch Hemmung des PKCδ-Signalwegs. Durch die Unterdrückung der PKCδ-Aktivität verhindert Ginkgolide A den Abbau von Nrdp1, was zu dessen Aktivierung führt. Die regulatorische Wirkung von Ginkgolide A auf die PKCδ-Nrdp1-Achse unterstreicht seine Rolle bei der Gestaltung der zellulären Homöostase und der komplexen Modulation der Nrdp1-Spiegel innerhalb der zellulären Umgebung. |