Date published: 2025-11-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

N-WASP Aktivatoren

Gängige N-WASP Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, Dibutyryl-cAMP CAS 16980-89-5, Calyculin A CAS 101932-71-2, Ionomycin CAS 56092-82-1 und Zoledronic acid, anhydrous CAS 118072-93-8.

N-WASP-Aktivatoren wirken in dem beschriebenen Zusammenhang auf einzigartige Weise - sie binden nicht direkt an das Protein, sondern modulieren vorgelagerte Signalwege oder verändern die zelluläre Umgebung, um die N-WASP-Aktivität zu fördern. Zu dieser Klasse von Verbindungen gehören EGF, PMA, db-cAMP und GTPγS, die jeweils über verschiedene Wege wirken, die in der Aktivierung von Cdc42, einem bekannten Upstream-Aktivator von N-WASP, zusammenlaufen. Indem sie die Cdc42-Aktivität erhöhen, stimulieren diese Verbindungen indirekt die aktinbezogenen Funktionen von N-WASP. EGF beispielsweise aktiviert über seine rezeptorvermittelten Signalwege Wege, die zu einer Cdc42-Aktivierung führen, während GTPγS als dauerhafter Aktivator wirkt, der Cdc42 in einem aktiven Zustand hält und folglich N-WASP aktiv hält. Die zweite Gruppe von Aktivatoren, zu der Ionomycin, Calyculin A, Forskolin und Zoledronsäure gehören, geht einen anderen Weg. Diese Verbindungen modulieren die intrazelluläre Konzentration von Botenstoffen oder hemmen Phosphatasen, wodurch sie den Phosphorylierungszustand von Proteinen verändern, die N-WASP regulieren. Calyculin A hält durch Hemmung von PP1 und PP2A die Phosphorylierung von Schlüsselmolekülen aufrecht, die an der Aktivierung von N-WASP beteiligt sind.

Andererseits erhöht Forskolin den cAMP-Spiegel, wodurch PKA aktiviert wird, das die Regulierungsproteine von N-WASP beeinflusst. In beiden Fällen ist der Nettoeffekt die Erleichterung der Rolle von N-WASP bei der Aktinpolymerisation, was zu entsprechenden Veränderungen der Zellmorphologie und -motilität führt. Jeder Aktivator innerhalb dieser beiden Gruppen weist eine einzigartige Wirkungsweise auf, doch gemeinsam unterstützen sie die Aktivierung von N-WASP über vielfältige und sich häufig überschneidende biochemische Wege. Diese Komplexität unterstreicht die Anpassungsfähigkeit von zellulären Signalnetzwerken und verdeutlicht das komplizierte Zusammenspiel mehrerer Wege bei der Regulierung der Aktivität von Schlüsselproteinen wie N-WASP. Die Vielseitigkeit der Wirkungsweisen dieser Aktivatoren spiegelt die dynamische Natur der zellulären Reaktionen wider, die es den Zellen ermöglicht, verschiedene Signale zu integrieren und ihr Verhalten als Reaktion auf sich ändernde Umwelteinflüsse fein abzustimmen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Proteine in Bahnen phosphorylieren kann, die mit N-WASP konvergieren, was dessen Aktivität erhöht und die Aktinpolymerisation fördert.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

Wirkt als zellpermeables cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. PKA kann dann Proteine, die N-WASP regulieren, phosphorylieren und deren Aktivität verändern, was zu dessen Aktivierung führt.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000C
10 µg
100 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$3000.00
59
(3)

Hemmt die Proteinphosphatasen 1 (PP1) und 2A (PP2A), was zu einem erhöhten Phosphorylierungsgrad mehrerer Proteine führt, zu denen auch Regulatoren von N-WASP gehören können, wodurch die N-WASP-vermittelte Aktinpolymerisation verstärkt wird.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Kalziumionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel anhebt und dadurch indirekt N-WASP über kalziumempfindliche Proteine aktiviert, die mit N-WASP interagieren und es stimulieren können.

Zoledronic acid, anhydrous

118072-93-8sc-364663
sc-364663A
25 mg
100 mg
$90.00
$251.00
5
(0)

Ein Bisphosphonat, das indirekt den intrazellulären Geranylgeranylpyrophosphat (GGPP)-Spiegel erhöhen kann, was die Aktivität der Rho-GTPase beeinflusst, die wiederum N-WASP aktivieren kann.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Aktiviert die Adenylylzyklase, wodurch cAMP erhöht wird, das wiederum die PKA aktiviert. PKA kann die Aktivität von Proteinen in Signalwegen modulieren, die die Aktivierung von N-WASP beinhalten.

Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt

94825-44-2sc-202639
10 mg
$456.00
(0)

Ein nicht hydrolysierbares GTP-Analogon, das GTPasen aktivieren kann, darunter Cdc42, das ein direkter Aktivator von N-WASP ist und die Aktinpolymerisation fördert.

Jasplakinolide

102396-24-7sc-202191
sc-202191A
50 µg
100 µg
$180.00
$299.00
59
(1)

Es ist bekannt, dass es Aktinfilamente stabilisiert; bei substabilisierenden Konzentrationen kann es möglicherweise als Aktivator von N-WASP wirken, indem es einen Pool von Aktinoligomeren bildet, die N-WASP für die Polymerisation nutzen kann.

Lithium

7439-93-2sc-252954
50 g
$214.00
(0)

Hemmt GSK-3β, was die Aktivität von Proteinen, die N-WASP stimulieren, erhöhen kann, was indirekt dessen Rolle bei der Aktinpolymerisation stärkt.

PGE2

363-24-6sc-201225
sc-201225C
sc-201225A
sc-201225B
1 mg
5 mg
10 mg
50 mg
$56.00
$156.00
$270.00
$665.00
37
(1)

Aktiviert die EP2- und EP4-Rezeptoren, wodurch der cAMP-Spiegel in der Zelle steigt, was zur Aktivierung von PKA und einer möglichen Modulation der N-WASP-Aktivität führt.