Date published: 2025-10-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Myofibroblasts Inhibitoren

Gängige Myofibroblasts Inhibitors sind unter underem Losartan CAS 114798-26-4, Tranilast CAS 53902-12-8, Pirfenidone CAS 53179-13-8, Resveratrol CAS 501-36-0 und Quercetin CAS 117-39-5.

Myofibroblasten-Inhibitoren stellen eine vielfältige Gruppe chemischer Substanzen dar, die die Aktivität oder Entwicklung von Myofibroblasten unterdrücken, spezialisierten Zellen, die eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung und Gewebereparatur spielen. Myofibroblasten zeichnen sich durch die Expression von α-SMA (α-Smooth muscle actin) innerhalb von Stressfasern, eine hohe Kontraktionsfähigkeit und die Sekretion von Komponenten der extrazellulären Matrix (ECM) aus. Diese Zellen entwickeln sich aus Fibroblasten, wenn sie durch Signale wie den transformierenden Wachstumsfaktor-β (TGF-β) ausgelöst werden. Inhibitoren der Myofibroblastenaktivität zielen darauf ab, diese Signalwege oder zellulären Mechanismen zu unterbrechen. Sie können die Differenzierung von Fibroblasten zu Myofibroblasten verhindern oder die kontraktile Funktion und die ECM-Ablagerung durch vorhandene Myofibroblasten verringern. Die Hemmung wird in der Regel durch verschiedene Mechanismen erreicht, z. B. durch die Blockierung relevanter Rezeptoren, Signalvermittler oder die direkte Beeinflussung der Zytoskelettelemente, die die kontraktilen Eigenschaften dieser Zellen verleihen.

Die molekularen Strukturen der Myofibroblasten-Inhibitoren sind so heterogen wie die Mechanismen, auf die sie abzielen. Bei einigen handelt es sich um niedermolekulare Inhibitoren, die das Substrat oder Produkt eines Enzyms im Signalweg, der zur Bildung oder Funktion von Myofibroblasten führt, imitieren und somit als kompetitive Inhibitoren wirken. Andere könnten größere biologische Wirkstoffe wie Antikörper oder Peptide sein, die an Zelloberflächenrezeptoren oder Signalmoleküle binden und so die Aktivierung des myofibroblastischen Phänotyps verhindern. Die Erforschung und Entwicklung dieser Inhibitoren erfordert ein detailliertes Verständnis der Signalnetzwerke und zellulären Prozesse, die der Differenzierung und Funktion der Myofibroblasten zugrunde liegen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Losartan

114798-26-4sc-353662
100 mg
$127.00
18
(1)

Losartan, ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker, hat gezeigt, dass er die CCN2-mRNA-Spiegel in bestimmten experimentellen Modellen senken kann. Seine Hemmung von CCN2 könnte mit seiner antifibrotischen Wirkung zusammenhängen.

Tranilast

53902-12-8sc-200389
sc-200389A
sc-200389B
sc-200389C
10 mg
50 mg
1 g
5 g
$30.00
$101.00
$277.00
$959.00
2
(1)

Tranilast hat gezeigt, dass es die Expression von CCN2 in Fibroblasten verringern kann, was zu seinen antifibrotischen Eigenschaften beitragen könnte.

Pirfenidone

53179-13-8sc-203663
sc-203663A
10 mg
50 mg
$100.00
$408.00
6
(1)

Pirfenidon, das zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose eingesetzt wird, könnte seine Wirkung teilweise dadurch entfalten, dass es in experimentellen Modellen die CCN2-mRNA-Spiegel herunterreguliert.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol, eine natürliche polyphenolische Verbindung, hat gezeigt, dass es die CCN2-Expression in Fibroblasten unterdrücken kann, was mit seiner antifibrotischen Wirkung in Verbindung stehen könnte.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin, ein Flavonoid, kann die Expression von CCN2 in bestimmten Zellmodellen herunterregulieren, was möglicherweise mit einer schützenden Wirkung gegen Fibrose in Verbindung gebracht werden kann.

N-Acetyl-L-cysteine

616-91-1sc-202232
sc-202232A
sc-202232C
sc-202232B
5 g
25 g
1 kg
100 g
$33.00
$73.00
$265.00
$112.00
34
(1)

N-Acetylcystein kann die Hochregulierung von CCN2 in bestimmten experimentellen Situationen hemmen, möglicherweise aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin, ein Kalziumkanalblocker, könnte die Expression von CCN2 in glatten Gefäßmuskelzellen unterdrücken, was auf einen möglichen Mechanismus für seine gefäßschützende Wirkung hinweist.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt nachweislich die CCN2-Expression in einigen Zelltypen. Seine Wirkung auf CCN2 könnte mit seiner mTOR-Hemmaktivität zusammenhängen.

Emodin

518-82-1sc-202601
sc-202601A
sc-202601B
50 mg
250 mg
15 g
$103.00
$210.00
$6132.00
2
(1)

Emodin, ein natürliches Anthrachinon, könnte die Expression von CCN2 unterdrücken, was mit seiner antifibrotischen und entzündungshemmenden Wirkung zusammenhängen könnte.

Sorafenib

284461-73-0sc-220125
sc-220125A
sc-220125B
5 mg
50 mg
500 mg
$56.00
$260.00
$416.00
129
(3)

Sorafenib hemmt möglicherweise die Expression von CCN2 in stellaten Leberzellen, was zu seiner antifibrotischen Wirkung in der Leber beitragen könnte.