Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MICALCL Aktivatoren

Gängige MICALCL Activators sind unter underem Phalloidin CAS 17466-45-4, Jasplakinolide CAS 102396-24-7, (-)-Epinephrine CAS 51-43-4, Forskolin CAS 66575-29-9 und Calyculin A CAS 101932-71-2.

MICALCL haben verschiedene Wirkungsweisen, um die Funktion des Proteins durch Interaktion mit zellulären Komponenten, vor allem dem Zytoskelett, zu modulieren. Phalloidin und Jasplakinolid zum Beispiel wirken direkt auf Aktinfilamente. Phalloidin bindet und stabilisiert diese Filamente, was zu einer verstärkten Aktinpolymerisation führt. Dadurch wird die Interaktion von MICALCL mit dem Zytoskelett verstärkt und es wird aufgrund der verstärkten Aktinbindung aktiviert. In ähnlicher Weise fördert Jasplakinolid die Stabilisierung und Keimbildung von Aktinfilamenten, wodurch mehr Substrat für MICALCL zur Verfügung steht, an das es sich binden kann, wodurch seine Aktivierung gefördert wird. Cytochalasin D und Latrunculin A hingegen stören die Aktindynamik durch Hemmung der Polymerisation, was zelluläre Mechanismen zur Aktivierung von MICALCL als Teil der Reaktion auf die Wiederherstellung der Integrität des Zytoskeletts in Gang setzen kann.

Andere Aktivatoren üben ihre Wirkung indirekt aus, indem sie Signalwege und Enzymaktivitäten modulieren, die sich auf das Aktinzytoskelett auswirken. Epinephrin und Forskolin erhöhen den intrazellulären cAMP-Spiegel, der dann die Dynamik der Aktinfilamente steigert, was indirekt zur Aktivierung von MICALCL führt. In ähnlicher Weise aktiviert Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) die Proteinkinase C, die Substrate phosphoryliert, die mit MICALCL interagieren, was zu dessen Aktivierung führt. Auf der anderen Seite der Phosphorylierungsgleichung hemmen Calyculin A und Okadainsäure Proteinphosphatasen und erhöhen so die Phosphorylierungswerte in der Zelle, was die Aktivierung von Signalwegen auslösen kann, an denen MICALCL beteiligt ist. Ionomycin erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, wodurch Proteine aktiviert werden, die MICALCL regulieren, während S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) Stickoxid freisetzt, um Proteine zu aktivieren, die an der Aktindynamik beteiligt sind, und damit möglicherweise die Aktivität von MICALCL beeinflusst. Schließlich stabilisiert Paclitaxel die Mikrotubuli, was sich indirekt auf das Aktin-Zytoskelett auswirkt und möglicherweise zur Aktivierung von MICALCL führt, um die Zellfunktion inmitten dieser Veränderungen aufrechtzuerhalten.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phalloidin

17466-45-4sc-202763
1 mg
$229.00
33
(1)

Phalloidin stabilisiert Aktinfilamente und kann zu einer erhöhten Aktinpolymerisation führen. MICALCL, ein Aktin-assoziiertes Protein, würde eine verstärkte Interaktion mit dem Zytoskelett aufweisen, was zu seiner funktionellen Aktivierung durch verstärkte Aktinbindung führen würde.

Jasplakinolide

102396-24-7sc-202191
sc-202191A
50 µg
100 µg
$180.00
$299.00
59
(1)

Jasplakinolid fördert die Stabilisierung und Keimbildung von Aktinfilamenten und verstärkt so die Polymerisation von Aktin. Diese Stabilisierung könnte zur Aktivierung von MICALCL führen, indem mehr Aktinfilament-Substrat für die damit verbundenen Aktivitäten bereitgestellt wird.

(−)-Epinephrine

51-43-4sc-205674
sc-205674A
sc-205674B
sc-205674C
sc-205674D
1 g
5 g
10 g
100 g
1 kg
$40.00
$102.00
$197.00
$1739.00
$16325.00
(1)

Adrenalin aktiviert die β-adrenergen Rezeptoren, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Erhöhtes cAMP kann die Dynamik der Aktinfilamente verbessern und möglicherweise MICALCL durch seine Verbindung mit dem Aktinzytoskelett aktivieren.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert direkt die Adenylylcyclase, was den cAMP-Spiegel in den Zellen erhöht und indirekt die Aktindynamik verbessert und möglicherweise die Aktivität von MICALCL durch seine Interaktion mit dem Aktinzytoskelett erhöht.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Calyculin A ist ein Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu einem erhöhten Phosphorylierungsgrad innerhalb der Zelle führt. Dies kann den Phosphorylierungszustand von Proteinen verändern, die mit MICALCL assoziiert sind, was zu dessen Aktivierung führt.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Substrate phosphorylieren kann, die mit MICALCL interagieren können, wodurch MICALCL durch verstärkte Protein-Protein-Interaktionen aktiviert wird.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin erhöht die intrazelluläre Calciumkonzentration, wodurch Proteine aktiviert werden können, die mit MICALCL interagieren oder es regulieren, was zu seiner Aktivierung aufgrund von Veränderungen in calciumsensitiven Signalwegen führt.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure hemmt Proteinphosphatasen, was zu einer erhöhten Phosphorylierung von Proteinen führt. Dies kann zur Aktivierung von Signalwegen führen, die die Aktindynamik einschließen und möglicherweise MICALCL aktivieren.

Latrunculin A, Latrunculia magnifica

76343-93-6sc-202691
sc-202691B
100 µg
500 µg
$260.00
$799.00
36
(2)

Latrunculin A bindet an Aktinmonomere und verhindert deren Polymerisation. Diese Störung der Aktindynamik kann zu Kompensationsmechanismen führen, die MICALCL aktivieren, während die Zelle versucht, die Integrität des Zytoskeletts wiederherzustellen.

Cytochalasin D

22144-77-0sc-201442
sc-201442A
1 mg
5 mg
$145.00
$442.00
64
(4)

Cytochalasin D hemmt die Aktinpolymerisation durch Bindung an die Widerhakenenden von Aktinfilamenten. Dies kann zu einer zellulären Reaktion führen, die MICALCL aktiviert, um die Aktinfilamentbildung zu regulieren und die zellulären Funktionen aufrechtzuerhalten.