Chemische Inhibitoren von LZIC wirken über verschiedene Mechanismen, indem sie die zellulären Wege und Prozesse beeinflussen, mit denen dieses Protein verbunden ist. Staurosporin, ein bekannter Inhibitor der Proteinkinase C (PKC), unterbricht den Wnt/β-Catenin-Signalweg, der für die zelluläre Signalübertragung und die Regulierung der Genexpression entscheidend ist. Da LZIC mit diesem Signalweg assoziiert ist, führt die Hemmung von PKC durch Staurosporin zu einer nachgeschalteten Wirkung auf LZIC und beeinträchtigt dessen funktionelle Rolle in diesem Signalweg. Rapamycin zielt auf den mTOR-Stoffwechselweg ab, der für das Zellwachstum und die Fortschreitung des Zellzyklus entscheidend ist. Da LZIC an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt ist, beeinträchtigt die Hemmung von mTOR durch Rapamycin indirekt die Rolle von LZIC in diesen Prozessen. Auch LY 294002, das PI3K hemmt, und PD 98059, das auf MEK im MAPK/ERK-Weg abzielt, wirken sich indirekt auf die Funktion von LZIC aus.
Weitere Chemikalien, wie SB 203580 und SP600125, hemmen spezifische Kinasen wie p38 MAPK bzw. JNK. Diese Kinasen sind an der Stressreaktion und Apoptose beteiligt, Prozesse, bei denen LZIC eine Rolle spielt. Daher kann die Hemmung dieser Kinasen indirekt die Wirksamkeit von LZIC bei der Regulierung dieser zellulären Reaktionen verringern. U0126, ein weiterer MEK-Inhibitor, unterstreicht die Rolle der Hemmung des MAPK/ERK-Signalwegs bei der indirekten Beeinflussung der LZIC-Funktion. Die Rolle von Bortezomib bei der Hemmung der Proteasom-Aktivität wirkt sich auf den Abbau von Proteinen aus, die am Zellzyklus beteiligt sind, und hemmt damit indirekt die Funktion von LZIC in diesen Prozessen. Thapsigargin und Nutlin-3 beeinträchtigen durch die Störung der Kalzium-Signalübertragung bzw. der p53-MDM2-Interaktion ebenfalls indirekt die Rolle von LZIC bei der Zellregulation. Schließlich haben HDAC-Inhibitoren wie Trichostatin A und Suberoylanilid-Hydroxamsäure durch die Veränderung von Genexpressionsmustern das Potenzial, die Funktion von LZIC bei der Regulierung des Zellzyklus indirekt zu hemmen. Diese verschiedenen Chemikalien zielen zwar nicht direkt auf LZIC ab, üben aber ihren Einfluss auf verschiedene zelluläre Signalwege und Prozesse aus, was zu einer Hemmung der funktionellen Rolle von LZIC in diesen Zusammenhängen führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin hemmt die Proteinkinase C (PKC), einen Schlüsselregulator im Wnt/β-Catenin-Signalweg. LZIC ist mit dem Wnt/β-Catenin-Signalweg verbunden. Durch die Hemmung von PKC unterbricht Staurosporin den Signalweg, was zu einer verminderten LZIC-Proteinfunktion führt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin hemmt den mTOR-Signalweg, der für den Fortschritt des Zellzyklus und das Wachstum von entscheidender Bedeutung ist. LZIC ist an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt. Die Hemmung von mTOR durch Rapamycin kann den Fortschritt des Zellzyklus stören und indirekt die LZIC-Funktion hemmen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY 294002 ist ein PI3K-Inhibitor. Die PI3K/Akt-Signalübertragung ist an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, darunter auch am Zellwachstum. Da LZIC mit der Zellzykluskontrolle in Verbindung steht, kann die Hemmung von PI3K die Zellwachstumswege behindern und indirekt LZIC hemmen. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD 98059 hemmt MEK, das Teil des MAPK/ERK-Signalwegs ist. LZIC ist an der Zellzyklusregulation beteiligt. Durch die Hemmung von MEK unterbricht PD 98059 den MAPK/ERK-Signalweg und beeinflusst indirekt die Rolle von LZIC bei der Zellzykluskontrolle. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB 203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor. Der p38-MAPK-Signalweg spielt eine Rolle bei der Stressreaktion und Apoptose. LZIC, das an der Zellzyklusregulation beteiligt ist, kann durch SB 203580 indirekt gehemmt werden, indem die p38-MAPK-Signalübertragung unterbrochen wird. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
SP600125 hemmt JNK, das an Stressreaktionen und Apoptosewegen beteiligt ist. LZIC, das mit der Zellzyklusregulation in Verbindung steht, kann indirekt durch SP600125 durch Unterbrechung der JNK-Signalwege gehemmt werden. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 hemmt MEK1/2, Schlüsselkomponenten des MAPK/ERK-Wegs. Da LZIC an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt ist, wird durch die Hemmung von MEK1/2 dieser Weg unterbrochen, was sich indirekt auf die Regulierungsfunktion von LZIC auswirkt. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib hemmt die Proteasom-Aktivität. Der Ubiquitin-Proteasom-Signalweg ist für den Proteinabbau unerlässlich, auch für den Abbau von Proteinen, die am Zellzyklus beteiligt sind. LZIC, das mit der Zellzyklusregulation in Verbindung steht, kann durch Bortezomib indirekt durch Proteasomhemmung gehemmt werden. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin hemmt die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA). Die Calcium-Signalübertragung ist für verschiedene zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung. Die Hemmung der Calcium-Signalübertragung durch Thapsigargin kann indirekt die LZIC-Funktion bei der Zellzyklusregulation beeinflussen. | ||||||
Nutlin-3 | 548472-68-0 | sc-45061 sc-45061A sc-45061B | 1 mg 5 mg 25 mg | $56.00 $212.00 $764.00 | 24 | |
Nutlin-3 unterbricht die Interaktion zwischen p53 und MDM2. Da LZIC mit der Zellzykluskontrolle in Verbindung steht und p53 eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt, kann die Hemmung der p53-MDM2-Interaktion LZIC indirekt hemmen, indem sie die Zellzyklusregulation verändert. |