Chemische Aktivatoren von LRRC73 setzen eine Kaskade von intrazellulären Ereignissen in Gang, die zu seiner Aktivierung führen. Der Kalziumionophor A23187 und Ionomycin wirken beide als Katalysatoren, die die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöhen. Dieser Zufluss von Kalziumionen ist für die Aktivierung von LRRC73 von zentraler Bedeutung, da es für seine funktionelle Aktivität auf Kalzium angewiesen ist. In ähnlicher Weise trägt Thapsigargin zum Anstieg des zytosolischen Kalziums bei, indem es die sarco/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA) hemmt, was ebenfalls zur Aktivierung von LRRC73 durch kalziumabhängige Mechanismen führt. Forskolin hingegen wendet eine andere Strategie an, indem es die Adenylatzyklase aktiviert und dadurch den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Der Anstieg des cAMP-Spiegels führt zur Aktivierung der cAMP-abhängigen Proteinkinase A (PKA), die LRRC73 phosphorylieren kann und es dadurch aktiviert.
Zusätzliche chemische Aktivatoren wie PMA, Epinephrin und Acetylcholin modulieren LRRC73 über eine Vielzahl von Signalübertragungswegen. PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die LRRC73 direkt phosphorylieren und aktivieren kann. Epinephrin bindet an adrenerge Rezeptoren und kann zu einem Anstieg des cAMP- oder Kalziumspiegels führen, der indirekt PKA bzw. PKC auslöst. Diese Kinasen zielen bei ihrer Aktivierung neben anderen Proteinen auf LRRC73 ab. Acetylcholin wirkt an Muscarin- oder Nikotinrezeptoren, was ebenfalls zu einem Anstieg des intrazellulären Kalzium- oder cAMP-Spiegels führen kann, wodurch LRRC73 über ähnliche Kinase-vermittelte Wege aktiviert wird. Histamin und Glutamat tragen ebenfalls zur Aktivierung von LRRC73 bei, indem sie an ihre jeweiligen Rezeptoren binden, was zur Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern oder zur Aktivierung von PKC über den DAG-Weg führen kann. Und schließlich modulieren Chemikalien wie Wasserstoffperoxid und Natriumfluorid den Phosphorylierungszustand von LRRC73. Während Wasserstoffperoxid über redoxsensitive Wege wirkt, hemmt Natriumfluorid Phosphatasen, was zu einer Anhäufung von phosphorylierten Proteinen, einschließlich LRRC73, führt. S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) setzt Stickstoffmonoxid frei, das den cGMP-Spiegel erhöht und damit die cGMP-abhängige Proteinkinase G (PKG) aktiviert, die LRRC73 angreifen und phosphorylieren kann.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
Das Kalziumionophor A23187 erhöht direkt den intrazellulären Kalziumspiegel, was LRRC73 aktiviert, da es Kalzium für seine funktionelle Aktivität benötigt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, die den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, was zur Aktivierung der cAMP-abhängigen Proteinkinase A (PKA) führt. PKA phosphoryliert dann LRRC73, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin fungiert als Calciumionophor, das Calciumionen selektiv durch Zellmembranen transportiert und so den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, der LRRC73 über calciumabhängige Wege aktivieren kann. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin hemmt die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem Anstieg der zytosolischen Calciumkonzentration führt, die wiederum calciumabhängige Proteine wie LRRC73 aktiviert. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die LRRC73 direkt phosphorylieren und aktivieren kann, wenn LRRC73 ein Substrat für PKC ist. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin bindet an adrenerge Rezeptoren, was zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP- oder Calciumspiegels führen kann, wodurch PKA bzw. PKC indirekt aktiviert werden. Diese Kinasen können dann LRRC73 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann an seine Rezeptoren binden, was zur Aktivierung verschiedener intrazellulärer Signalwege führt, darunter die Freisetzung von Kalzium aus intrazellulären Speichern oder die Erhöhung der cAMP-Spiegel, wodurch Kinasen aktiviert werden, die LRRC73 phosphorylieren können, was zu seiner Aktivierung führt. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat interagiert mit seinen Rezeptoren und führt über den IP3-Weg zu einem Anstieg des intrazellulären Calciums oder über den DAG-Weg zur Aktivierung von PKC. Beide Wege können zur Phosphorylierung und Aktivierung von LRRC73 führen. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann als Oxidationsmittel wirken und möglicherweise redoxsensitive Signalwege beeinflussen, die zur Aktivierung von Kinasen führen können, die LRRC73 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid wirkt als Phosphatasehemmer, was aufgrund der verringerten Dephosphorylierungsaktivität zu einem Anstieg der Phosphorylierungswerte von Proteinen führen kann. Dies kann zur Phosphorylierung und Aktivierung von LRRC73 führen, wenn es ein Ziel für diese Kinasen ist. |