Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LRRC16B Aktivatoren

Gängige LRRC16B Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, IBMX CAS 28822-58-4, D-erythro-Sphingosine-1-phosphate CAS 26993-30-6, PMA CAS 16561-29-8 und (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5.

LRRC16B-Aktivatoren stellen eine spezielle Kategorie chemischer Wirkstoffe dar, die die funktionelle Aktivität des LRRC16B-Proteins verstärken sollen, das an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist, einschließlich der Umstrukturierung des Zytoskeletts und der Regulierung der Zellmorphologie. Diese Aktivatoren werden in einem sorgfältigen Prozess entwickelt, der mit der Identifizierung der strukturellen und funktionellen Nuancen des LRRC16B-Proteins beginnt. Dieses Verständnis erleichtert das Design und die Synthese von Molekülen, die an LRRC16B binden können und seine Aktivierung fördern, anstatt seine Funktion zu hemmen. Die Aktivierung von LRRC16B durch diese Chemikalien kann das Zellverhalten auf spezifische Weise beeinflussen, was diese Aktivatoren zu wertvollen Instrumenten für die Erforschung der biologischen Rolle von LRRC16B und für die Untersuchung seines Potenzials als Ziel in Situationen macht, in denen seine erhöhte Aktivität von Vorteil sein könnte.

Die Entwicklung von LRRC16B-Aktivatoren umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter Computermodellierung zur Vorhersage potenzieller Bindungsstellen und Konformationen, Hochdurchsatz-Screening zur Identifizierung von Verbindungen mit Aktivierungspotenzial sowie detaillierte biochemische und biophysikalische Analysen zur Charakterisierung der Wechselwirkung zwischen dem Aktivator und dem LRRC16B-Protein. Darauf folgen Struktur-Aktivitäts-Beziehungsstudien (SAR), um die Wirksamkeit und Spezifität des Aktivators zu optimieren. Sobald vielversprechende Aktivatoren identifiziert sind, wird ihre biologische Aktivität durch eine Reihe von In-vitro- und In-vivo-Experimenten validiert, um ihre Auswirkungen auf LRRC16B-vermittelte Signalwege und zelluläre Ergebnisse zu klären. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass LRRC16B-Aktivatoren hochselektiv und effektiv die Aktivität des Proteins modulieren und Einblicke in die physiologischen und pathologischen Funktionen von LRRC16B geben.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, der wiederum PKA aktivieren kann. PKA kann dann LRRC16B oder damit verbundene regulatorische Proteine phosphorylieren und so die funktionelle Aktivität von LRRC16B erhöhen.

IBMX

28822-58-4sc-201188
sc-201188B
sc-201188A
200 mg
500 mg
1 g
$159.00
$315.00
$598.00
34
(1)

Isobutylmethylxanthin (IBMX) ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der cAMP erhöht, indem er dessen Abbau verhindert, wodurch möglicherweise die PKA-Aktivität und anschließend die LRRC16B-Aktivität erhöht wird.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

Sphingosin-1-Phosphat (S1P) bindet an S1P-Rezeptoren und aktiviert die G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalisierung, die durch Umstrukturierungen des Zytoskeletts zu nachgeschalteten Effekten auf Proteine wie LRRC16B führen kann.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das PKC aktiviert, das die Aktivität von Proteinen wie LRRC16B durch Modulation des Aktin-Zytoskeletts und damit verbundener Signalwege beeinflussen kann.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG ist ein Kinaseinhibitor, der das Potenzial hat, konkurrierende Signalwege zu reduzieren und möglicherweise Signalwege zu verstärken, die LRRC16B positiv regulieren.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

Der PI3K-Inhibitor LY294002 könnte die Aktivität von LRRC16B durch Veränderung des PI3K/AKT-Signalwegs verstärken, der an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt ist, darunter auch an Prozessen, die mit dem Zytoskelett und Protein-Protein-Wechselwirkungen zusammenhängen.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der die Aktivität von LRRC16B durch ähnliche Mechanismen wie LY294002 verstärken kann, indem er die nachgeschalteten Signalwege beeinflusst, die sich mit den Funktionswegen von LRRC16B überschneiden.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der möglicherweise die Aktivität von LRRC16B verstärkt, indem er die Signalübertragung von den p38-MAPK-vermittelten Wegen weg verlagert, die sonst LRRC16B negativ regulieren könnten.

A23187

52665-69-7sc-3591
sc-3591B
sc-3591A
sc-3591C
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$54.00
$128.00
$199.00
$311.00
23
(1)

Der Kalziumionophor A23187 erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was kalziumabhängige Signalwege aktivieren könnte, die die Aktivität von LRRC16B verstärken.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpeninhibitor, der zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziums führt, das kalziumvermittelte Signalwege aktivieren kann, die Proteine wie LRRC16B beeinflussen.