LRIT3-Aktivatoren sind eine Klasse von Verbindungen, die die Funktion von LRIT3 durch direkte oder indirekte Beeinflussung der spezifischen Signalwege oder biologischen Prozesse, an denen es beteiligt ist, verbessern. Zu diesen Aktivatoren gehören Verbindungen wie Glyburid und Nifedipin, die die funktionelle Aktivität von LRIT3 über ATP-empfindliche Kaliumkanäle bzw. Kalziumkanäle beeinflussen. Glyburid zum Beispiel schließt diese Kanäle, was die funktionelle Aktivität von LRIT3 durch eine verstärkte Interaktion mit diesen Kanälen erhöhen kann. In ähnlicher Weise blockiert Nifedipin Kalziumkanäle, was zu einem Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration führt, was die Funktion von LRIT3 verbessern könnte, da es an kalziumabhängigen Signalprozessen beteiligt ist.
Zu den LRIT3-Aktivatoren gehören auch Verbindungen wie Forskolin, PMA, Okadainsäure, LY294002, Wortmannin, PD98059, SB203580, U73122, Fluphenazin und Thapsigargin, die die funktionelle Aktivität von LRIT3 durch Modulation der cAMP-Produktion, der Proteinphosphorylierung und der intrazellulären Kalziumspiegel beeinflussen. Forskolin steigert die cAMP-Produktion, was zu einer PKA-Aktivierung führt, die wiederum LRIT3 phosphoryliert und dessen funktionelle Aktivität erhöht. PMA steigert die funktionelle Aktivität von LRIT3 durch PKC-Aktivierung, die LRIT3 phosphoryliert. Okadainsäure, ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, führt zu einem Anstieg der Zahl der phosphorylierten Proteine, einschließlich LRIT3, und verstärkt dessen funktionelle Aktivität. LY294002 und Wortmannin hemmen PI3K, was zu einer Verringerung der Akt-Signalisierung führt. Eine Verringerung der Akt-Signalübertragung ermöglicht eine geringere Hemmung der Proteinsynthese, wodurch die funktionelle Aktivität von LRIT3 erhöht wird. In ähnlicher Weise hemmen PD98059 und SB203580 MEK bzw. p38 MAPK, was zu einer Verringerung der ERK-Signalübertragung und der p38 MAPK-Aktivität führt, die beide eine geringere Hemmung der Proteinsynthese und folglich eine Verstärkung der LRIT3-Aktivität bewirken. U73122, Fluphenazin und Thapsigargin beeinflussen den Kalzium-Signalweg, der an der Funktion von LRIT3 beteiligt ist, was zu seiner erhöhten Aktivität führt. U73122 verhindert die Produktion von IP3 durch Hemmung der Phospholipase C und beeinflusst damit den Calcium-Signalweg, an dem LRIT3 beteiligt ist. Fluphenazin und Thapsigargin erhöhen beide den intrazellulären Kalziumspiegel, Fluphenazin durch Dopaminrezeptor-Antagonismus und Thapsigargin durch Hemmung der SERCA-Pumpe. Da die Funktion von LRIT3 an kalziumabhängigen Signalprozessen beteiligt ist, führt ein Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von LRIT3.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glyburide (Glibenclamide) | 10238-21-8 | sc-200982 sc-200982A sc-200982D sc-200982B sc-200982C | 1 g 5 g 25 g 100 g 500 g | $45.00 $60.00 $115.00 $170.00 $520.00 | 36 | |
Glyburid ist eine Sulfonylharnstoffverbindung, die ATP-sensitive Kaliumkanäle schließt. Es ist bekannt, dass LRIT3 mit diesen Kanälen in der Netzhaut interagiert. Das Schließen dieser Kanäle mit Glyburid kann die funktionelle Aktivität von LRIT3 durch eine verstärkte Interaktion mit diesen Kanälen erhöhen. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Nifedipin ist ein Kalziumkanalblocker. Durch die Blockierung dieser Kanäle kommt es zu einem Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration, was die Funktion von LRIT3 verbessern könnte, da es an kalziumabhängigen Signalprozessen in der Netzhaut beteiligt ist. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin steigert die Produktion von cAMP durch die Aktivierung der Adenylylcyclase. Erhöhte cAMP-Spiegel führen zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), die LRIT3 phosphorylieren kann. Phosphoryliertes LRIT3 weist eine erhöhte funktionelle Aktivität auf. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC). PKC kann LRIT3 phosphorylieren und so seine funktionelle Aktivität erhöhen. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein starker Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einem Anstieg der Zahl der phosphorylierten Proteine führt. Phosphoryliertes LRIT3 hat eine erhöhte funktionelle Aktivität. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt PI3K, was zu einer Verringerung der Akt-Signalisierung führt. Durch die verringerte Akt-Signalisierung wird die Proteinsynthese weniger stark gehemmt, was eine verstärkte funktionelle Aktivität von LRIT3 ermöglicht. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin hemmt PI3K, was zu einer Verringerung der Akt-Signalisierung führt. Durch die verringerte Akt-Signalisierung wird die Proteinsynthese weniger stark gehemmt, was eine verstärkte funktionelle Aktivität von LRIT3 ermöglicht. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 hemmt MEK, was zu einer Verringerung der ERK-Signalübertragung führt. Durch die verringerte ERK-Signalisierung wird die Proteinsynthese weniger stark gehemmt, was eine verbesserte funktionelle Aktivität von LRIT3 ermöglicht. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 hemmt p38 MAPK. Bei verringerter p38-MAPK-Aktivität wird die Proteinsynthese weniger stark gehemmt, was eine verbesserte funktionelle Aktivität von LRIT3 ermöglicht. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpenhemmer, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen kann. Da LRIT3 an kalziumabhängigen Signalprozessen beteiligt ist, kann dies zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von LRIT3 führen. |