Chemische Aktivatoren von LRCH4 können eine Kaskade von zellulären Signalereignissen in Gang setzen, die zur funktionellen Aktivierung des Proteins führen. Der Aktivierungsprozess beginnt mit der Anwendung von Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), das die Proteinkinase C (PKC) anspricht. Sobald PKC aktiviert ist, phosphoryliert sie Proteine in der Zelle, und wenn LRCH4 ein Substrat ist oder mit PKC-vermittelten Stoffwechselwegen assoziiert ist, kann PMA zu seiner Aktivierung führen. Forskolin, das den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht, funktioniert über einen ähnlichen Aktivierungsmechanismus. Das erhöhte cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die dann LRCH4 direkt phosphorylieren oder die Aktivität assoziierter Proteine verändern kann, wodurch LRCH4 aktiviert wird. In ähnlicher Weise setzt der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) seinen Rezeptor in Gang, um nachgeschaltete Kinase-Signalkaskaden auszulösen, die LRCH4 phosphorylieren und damit aktivieren könnten. Insulin kann über seinen Rezeptor ebenfalls eine Reihe von Ereignissen auslösen, an denen PI3K/Akt-Signale beteiligt sind, die sich mit den LRCH4-Regelungswegen überschneiden und möglicherweise zu seiner Aktivierung führen.
Ionomycin aktiviert durch die Erhöhung der intrazellulären Kalziumkonzentration kalziumempfindliche Signalwege, die die Funktion von LRCH4 verändern könnten. Dibutyryl-cAMP (db-cAMP), ein cAMP-Analogon, aktiviert PKA, was wiederum zu einer funktionellen Aktivierung von LRCH4 durch Phosphorylierung führen kann. Im Zusammenhang mit dem Wnt-Signalweg kann Lithiumchlorid Veränderungen hervorrufen, die LRCH4 durch veränderte Proteininteraktionen oder -stabilität aktivieren könnten. Phosphataseinhibitoren, Calyculin A und Okadasäure, können zu einer Hyperphosphorylierung von Proteinen, darunter möglicherweise LRCH4, führen, indem sie deren Dephosphorylierung verhindern. Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen, die regulatorische Proteine oder möglicherweise LRCH4 selbst verändern können, was zu dessen Aktivierung führt. Ecteinascidin 743 (ET-743) verändert die Dynamik von Transkriptionsfaktoren, die mit dem Zellzyklus und den DNA-Reparaturmechanismen zusammenhängen, was zu einer Aktivierung von LRCH4 führen könnte. MG132 schließlich kann durch Hemmung des proteasomalen Abbaus zur Akkumulation und anhaltenden Aktivität von LRCH4 führen, indem es seinen Abbau verhindert. Jede dieser Chemikalien aktiviert spezifische zelluläre Wege, die logischerweise zu einer funktionellen Aktivierung von LRCH4 durch direkte oder indirekte Interaktionen mit dem Protein oder seinen Regulationsmechanismen führen können.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die zur Phosphorylierung von Proteinen führen und zelluläre Signalwege verändern kann. Wenn die LRCH4-Funktion durch PKC-vermittelte Phosphorylierung reguliert wird, könnte PMA zu ihrer Aktivierung führen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert die Adenylatzyklase und erhöht damit den cAMP-Spiegel, der PKA aktivieren kann. PKA könnte LRCH4 oder assoziierte Proteine phosphorylieren, was zu dessen funktioneller Aktivierung führt. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Die Aktivierung des Insulinrezeptors kann eine Kaskade von Ereignissen auslösen, an denen die PI3K/Akt-Signalisierung beteiligt ist, die sich mit den LRCH4-regulierenden Signalwegen kreuzen und zu deren Aktivierung führen könnte. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der das intrazelluläre Kalzium erhöht und möglicherweise kalziumempfindliche Signalwege aktiviert, die sich mit der LRCH4-Regulierung überschneiden könnten. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
db-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. Die PKA-Aktivierung könnte zur Phosphorylierung und Aktivierung von LRCH4 führen, wenn es der cAMP-Signalgebung nachgeschaltet ist. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium beeinflusst den Wnt-Signalweg und die GSK-3β-Aktivität, was sich auf Wege auswirken könnte, an denen LRCH4 beteiligt ist, was möglicherweise zu seiner Aktivierung durch veränderte Proteininteraktionen oder Stabilität führt. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A ist ein Serin/Threonin-Phosphatase-Inhibitor, der zur Hyperphosphorylierung von Proteinen innerhalb der zellulären Signalwege führen könnte, an denen LRCH4 beteiligt ist, was möglicherweise zu seiner Aktivierung führt. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Ähnlich wie Calyculin A hemmt Okadainsäure die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu einer Anhäufung phosphorylierter Proteine führen könnte, einschließlich LRCH4, wenn es durch Phosphorylierung reguliert wird. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs/JNKs) aktivieren kann, die wiederum LRCH4 oder verwandte regulatorische Proteine phosphorylieren und so zu dessen Aktivierung führen könnten. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der die Proteinspiegel erhöhen kann, indem er deren Abbau verhindert. Wenn LRCH4 durch proteasomalen Abbau reguliert wird, könnte MG132 durch Anhäufung des Proteins zu einer erhöhten Aktivität führen. |