Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LOC399839 Inhibitoren

Gängige LOC399839 Inhibitors sind unter underem Cycloheximide CAS 66-81-9, Actinomycin D CAS 50-76-0, Puromycin dihydrochloride CAS 58-58-2, Rapamycin CAS 53123-88-9 und Flavopiridol CAS 146426-40-6.

LOC399839-Inhibitoren bilden eine eigene chemische Klasse, die selektiv auf die Funktion der nicht-kodierenden RNA LOC399839 abzielt und diese moduliert. LOC399839 wird als lange intergene, nicht-proteinkodierende RNA (lincRNA) eingestuft und besitzt keine proteinkodierende Kapazität, hat sich aber als entscheidender Akteur in der komplexen Landschaft der zellulären Regulierung erwiesen. Die für LOC399839 entwickelten Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie mit der spezifischen molekularen Struktur dieser nicht-kodierenden RNA interagieren, um ihre normalen Interaktionen innerhalb der zellulären Umgebung zu stören und potenziell verschiedene zelluläre Regulierungswege zu beeinflussen.

Die molekulare Architektur der LOC399839-Inhibitoren ist genau auf die spezifischen Bindungsstellen des RNA-Moleküls zugeschnitten und führt zu Veränderungen in dessen Konformation und Dynamik. In der Laborforschung dienen diese Inhibitoren als unverzichtbare Werkzeuge, die es Wissenschaftlern ermöglichen, die nuancierten Funktionen von LOC399839 in verschiedenen zellulären Zusammenhängen zu untersuchen. Durch die Beeinflussung der Funktion von LOC399839 wollen die Forscher die komplexen Mechanismen der durch nichtkodierende RNA vermittelten Regulierung entschlüsseln und so zu einem tieferen Verständnis des komplizierten Netzwerks molekularer Akteure, die zelluläre Prozesse orchestrieren, und ihrer potenziellen Rolle in der zellulären Homöostase beitragen. Die Untersuchung von LOC399839-Inhibitoren steht an vorderster Front, wenn es darum geht, unser Verständnis der Biologie der nicht-kodierenden RNA und der nuancierten Rolle, die diese Moleküle im komplizierten Netz der zellulären Regulierungsmechanismen spielen, zu verbessern.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Cycloheximide

66-81-9sc-3508B
sc-3508
sc-3508A
100 mg
1 g
5 g
$40.00
$82.00
$256.00
127
(5)

Hemmt die eukaryotische Proteinsynthese durch Beeinträchtigung der Ribosomenfunktion, was zu einer Verringerung der Gesamtproteinmenge führen kann.

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Interkaliert in die DNA und verhindert die RNA-Synthese durch Hemmung der RNA-Polymerase, wodurch die Genexpression verringert wird.

Puromycin dihydrochloride

58-58-2sc-108071
sc-108071B
sc-108071C
sc-108071A
25 mg
250 mg
1 g
50 mg
$40.00
$210.00
$816.00
$65.00
394
(15)

Bewirkt einen vorzeitigen Kettenabbruch während der Translation, indem es als Analogon der Aminoacyl-tRNA wirkt.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Es hemmt den mTOR, der Teil des Regulationsweges ist, der die Proteinsynthese und das Zellwachstum beeinflusst.

Flavopiridol

146426-40-6sc-202157
sc-202157A
5 mg
25 mg
$78.00
$254.00
41
(3)

Ein Cyclin-abhängiger Kinase-Inhibitor, der die Progression des Zellzyklus verändern und die Genexpression beeinflussen kann.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Ein Proteasom-Inhibitor, der zu erhöhten Proteingehalten führen kann, die möglicherweise die Expression anderer Proteine beeinträchtigen.

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

Ein Metabolit von Vitamin A, der die Genexpression durch Aktivierung von Kernrezeptoren reguliert.

α-Amanitin

23109-05-9sc-202440
sc-202440A
1 mg
5 mg
$260.00
$1029.00
26
(2)

Hemmt speziell die RNA-Polymerase II, die für die mRNA-Synthese verantwortlich ist.

Triptolide

38748-32-2sc-200122
sc-200122A
1 mg
5 mg
$88.00
$200.00
13
(1)

Es ist bekannt für seine Fähigkeit, die RNA-Polymerase I, II und III zu hemmen, was sich auf mehrere Wege der Genexpression auswirkt.