Bei den LMBR1-Aktivatoren handelt es sich um ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von LMBR1 indirekt durch Modulation verschiedener zellulärer Signalwege beeinflussen. Forskolin, Isoproterenol und zyklisches Dibutyryl-AMP (db-cAMP) wirken alle durch eine Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels, der wiederum PKA aktiviert. Einmal aktiviert, kann PKA LMBR1 oder Proteine innerhalb seines Signalwegs phosphorylieren, was zu einer Steigerung der Aktivität von LMBR1 führt. Dieser Aktivierungsmechanismus wird auch von IBMX genutzt, das cAMP durch Hemmung der für seinen Abbau verantwortlichen Phosphodiesterasen anhebt. Darüber hinaus hemmt (-)-Epigallocatechingallat (EGCG) konkurrierende Proteinkinasen, was möglicherweise die hemmende Phosphorylierung verringert und dadurch die Signalübertragung im LMBR1-Signalweg verstärkt. Calyculin A und Okadainsäure verstärken die Aktivität von LMBR1 weiter, indem sie Proteinphosphatasen wie PP1 und PP2A hemmen, die normalerweise Phosphorylierungsmarkierungen von Proteinen entfernen. Diese Hemmung führt zu einer anhaltenden Phosphorylierung innerhalb der LMBR1-Signalkaskade und fördert deren Aktivität. In ähnlicher Weise könnte Anisomycin, das stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK aktiviert, eine Kette von Phosphorylierungsvorgängen in Gang setzen, die in der Aktivierung von LMBR1 gipfelt.
Die Kalzium-Signalübertragung ist ein weiterer wichtiger Modulator der LMBR1-Aktivität, wobei Ionomycin und A23187 als Kalzium-Ionophore wirken und den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen. Die daraus resultierende Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen ist ein weiterer Weg, über den LMBR1 phosphoryliert und aktiviert werden könnte. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert direkt PKC, die über zahlreiche Substrate verfügt, zu denen auch LMBR1 oder mit ihm assoziierte Proteine gehören könnten, was zu einer erhöhten LMBR1-Aktivität führt. Schließlich verändert LY294002 durch Hemmung der PI3-Kinase die Phosphorylierungslandschaft der Zelle, wodurch möglicherweise Signalwege, die zur Aktivierung von LMBR1 führen, hochreguliert werden. Zusammengenommen bieten diese chemischen Verbindungen einen vielseitigen Ansatz zur Verbesserung der LMBR1-Funktionalität, indem sie auf spezifische Signalwege abzielen und die Phosphorylierungsdynamik verändern, um die LMBR1-Aktivität zu fördern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin wirkt direkt auf die Adenylylcyclase und erhöht die zyklischen AMP-Spiegel (cAMP). Erhöhtes cAMP aktiviert PKA (Proteinkinase A), die dann spezifische Proteine, einschließlich LMBR1, phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung durch posttranslationale Modifikationen führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Ca2+ kann calciumempfindliche Signalwege aktivieren, zu denen auch Kinasen gehören können, die LMBR1 phosphorylieren und so seine Aktivität steigern. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die eine Vielzahl von Zielproteinen phosphorylieren kann. Die PKC-vermittelte Phosphorylierung von LMBR1 oder assoziierten Proteinen in seinem Signalweg könnte zu einer erhöhten Aktivität von LMBR1 führen. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der die cAMP-Spiegel erhöht und indirekt zur Aktivierung von PKA führt. PKA kann dann LMBR1 oder assoziierte regulatorische Proteine phosphorylieren und so die Aktivität von LMBR1 erhöhen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist dafür bekannt, bestimmte Proteinkinasen zu hemmen, wodurch möglicherweise die kompetitive Phosphorylierung auf Signalwegen, an denen LMBR1 beteiligt ist, reduziert wird. Dies könnte indirekt die Aktivität von LMBR1 erhöhen, indem hemmende Signale minimiert werden. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der den Abbau von cAMP verhindert und damit indirekt die PKA-Aktivität erhöht. PKA kann die Aktivität von LMBR1 durch Phosphorylierung erhöhen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein weiteres Calcium-Ionophor, das ähnlich wie Ionomycin das intrazelluläre Calcium erhöht. Dieser Anstieg von Ca2+ aktiviert calciumabhängige Kinasen, die die Aktivität von LMBR1 phosphorylieren und verstärken könnten. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Db-cAMP ist ein membrandurchlässiges cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. PKA kann LMBR1 phosphorylieren, was zu einer verstärkten Aktivierung von LMBR1 führt. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt die Proteinphosphatasen 1 (PP1) und 2A (PP2A), was die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert. Dies könnte zu einer anhaltenden Phosphorylierung und Aktivierung von LMBR1 führen. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK aktiviert. Die Aktivierung dieser Kinasen könnte zur Phosphorylierung und Aktivierung von Signalwegen führen, zu denen auch LMBR1 gehört. |