Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LLGL1 Aktivatoren

Gängige LLGL1 Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, Forskolin CAS 66575-29-9, Calyculin A CAS 101932-71-2, Gö 6983 CAS 133053-19-7 und Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) CAS 133052-90-1.

LLGL1-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von LLGL1 über verschiedene Signalwege verstärken, insbesondere diejenigen, die die Zellpolarität und die Organisation des Zytoskeletts steuern. PKC-Aktivatoren wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und 1,2-Dioctanoyl-sn-Glycerol (DiC8) erhöhen den Phosphorylierungszustand von Proteinen innerhalb der Zellpolaritätswege, was wahrscheinlich die Interaktion von LLGL1 mit diesen Proteinen und seine anschließende Aktivität bei der Aufrechterhaltung der Zellarchitektur erhöht. Forskolin, das den cAMP-Spiegel erhöht und dadurch PKA aktiviert, fördert indirekt die Rolle von LLGL1 bei der Zelladhäsion und -polarität, indem es die Proteinlokalisierung und -stabilität beeinflusst. In ähnlicher Weise aktiviert Dibutyryl-cAMP (db-cAMP) als cAMP-Analogon die PKA, die die Aktivität von LLGL1 durch Phosphoregulierung von Proteinen, die an der Zellpolarität beteiligt sind, verstärken kann. EGF aktiviert über seine rezeptorvermittelten Signale die PI3K- und AKT-Signale, wodurch die Beteiligung von LLGL1 an der Zellmigration und -polarität aufgrund von nachgeschalteten Effekten auf die strukturelle Dynamik der Zelle möglicherweise verstärkt wird.

Darüber hinaus führt der Einsatz spezifischer Inhibitoren wie Gö 6983, Bisindolylmaleimid I (BIM I), Ro-31-8220 und Staurosporin zu einer Verschiebung der Kinaseaktivität innerhalb der Zelle, was indirekt zu einem verbesserten Funktionszustand von LLGL1 führen kann, indem seine Assoziationen innerhalb der Zellpolaritätskomplexe moduliert werden. Die Störung der Kinaseaktivität kann die Interaktionen von LLGL1 selektiv beeinflussen, was zu seiner erhöhten Aktivität bei der Herstellung der Zellpolarität führt. U73122 und Calyculin A können durch die Modulation der Phospholipase-C-Aktivität bzw. die Hemmung von Proteinphosphatasen auch die Phosphorylierungslandschaft von Proteinen beeinflussen, die mit LLGL1 assoziiert sind, was möglicherweise zu einer Erhöhung der LLGL1-Aktivität führt. NSC 23766, das Rac1 hemmt, könnte kompensatorische zelluläre Reaktionen auslösen, die die Rolle von LLGL1 bei der Dynamik des Zytoskeletts und der Zellpolarität verstärken, was ein Beispiel dafür ist, wie die Modulation kleiner GTPase-Signalwege die LLGL1-Funktion indirekt beeinflussen kann. Insgesamt erleichtern diese LLGL1-Aktivatoren durch gezielte Wirkungen auf die zelluläre Signalübertragung die Verbesserung der LLGL1-vermittelten Funktionen, die für die Aufrechterhaltung der Zellarchitektur entscheidend sind, ohne dass ihre Expression oder Bindung direkt hochreguliert wird.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Als Diacylglycerinanalogon aktiviert PMA direkt die Proteinkinase C (PKC), die dann verschiedene Substrate phosphorylieren und regulieren kann, die an der Organisation des Zytoskeletts und der Zellpolarität beteiligt sind, wobei LLGL1 eine entscheidende Rolle spielt. Diese Phosphorylierungskaskade kann die funktionelle Aktivität von LLGL1 durch Modulation seiner Wechselwirkungen mit anderen Zellpolaritätsproteinen verstärken.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, wodurch anschließend PKA aktiviert wird. PKA kann Proteine phosphorylieren, die an der Zelladhäsion und -polarität beteiligt sind, und so indirekt die Aktivität von LLGL1 fördern, indem es seine Lokalisierung und Stabilität innerhalb der zellulären Polaritätskomplexe beeinflusst.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Als Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A verhindert Calyculin A die Dephosphorylierung von Proteinen, was möglicherweise zu verstärkten Phosphorylierungszuständen von Proteinen innerhalb der Zellpolaritätswege führt, die die LLGL1-Aktivität erhöhen könnten.

Gö 6983

133053-19-7sc-203432
sc-203432A
sc-203432B
1 mg
5 mg
10 mg
$103.00
$293.00
$465.00
15
(1)

Gö 6983 ist ein starker PKC-Inhibitor, der die PKC-Aktivität reduzieren kann. Durch die Modulation der PKC-Signalübertragung könnte es den Zustand von Proteinen beeinflussen, die mit LLGL1 interagieren, und so möglicherweise die Rolle von LLGL1 bei der Zellpolarität und -architektur verstärken.

Bisindolylmaleimide I (GF 109203X)

133052-90-1sc-24003A
sc-24003
1 mg
5 mg
$103.00
$237.00
36
(1)

BIM I ist ein weiterer PKC-Inhibitor. Durch die Hemmung bestimmter PKC-Isoformen könnte es das Gleichgewicht der Zellpolaritätssignale verschieben, was zu einem verbesserten Funktionszustand von LLGL1 in seiner Rolle in diesem zellulären Prozess führt.

Dibutyryl-cAMP

16980-89-5sc-201567
sc-201567A
sc-201567B
sc-201567C
20 mg
100 mg
500 mg
10 g
$45.00
$130.00
$480.00
$4450.00
74
(7)

db-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das PKA aktiviert, was zur Phosphorylierung von Komponenten in Zellpolaritäts- und Adhäsionswegen führt. Dies könnte indirekt die Aktivität von LLGL1 erhöhen, indem diese Wege moduliert werden.

Ro 31-8220

138489-18-6sc-200619
sc-200619A
1 mg
5 mg
$90.00
$240.00
17
(1)

Ro-31-8220 ist ein PKC-Inhibitor mit einem breiten Wirkungsspektrum. Durch die Modulation der PKC-vermittelten Signalübertragung kann er die Interaktionen und Funktionen von LLGL1 innerhalb von Zellpolaritätskomplexen beeinflussen und so möglicherweise die Aktivität von LLGL1 steigern.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein Breitband-Proteinkinase-Inhibitor. Durch die Hemmung spezifischer Kinasen könnte es selektiv die Signalwege verändern, an denen LLGL1 beteiligt ist, was möglicherweise zu einer verstärkten LLGL1-Aktivität in der Zellpolarität und -architektur führt.