Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lex A Aktivatoren

Gängige Lex A Activators sind unter underem Allicin CAS 539-86-6, Quercetin CAS 117-39-5, Vitamin K3 CAS 58-27-5, Juglone CAS 481-39-0 und Ellagic Acid, Dihydrate CAS 476-66-4.

Die Klasse der Lex-A-Aktivatoren umfasst eine Vielzahl von Chemikalien mit der Fähigkeit, Lex A, einen wichtigen Transkriptionsregulator, der an der bakteriellen SOS-Reaktion beteiligt ist, entweder direkt oder indirekt zu aktivieren. Diese Aktivatoren bieten wertvolle Einblicke in die komplizierten Regulationsmechanismen, die Lex A-vermittelte zelluläre Reaktionen auf DNA-Schäden und Stress steuern. Ein bemerkenswertes Mitglied dieser Klasse ist Allicin, eine natürliche Verbindung, die in Knoblauch vorkommt. Die Fähigkeit von Allicin, den zellulären Redox-Status zu beeinflussen und oxidativen Stress zu fördern, macht es zu einem direkten Aktivator von Lex A. Durch die Schaffung eines oxidativen Umfelds kann Allicin die Aktivierung von Lex A auslösen und bietet Forschern ein pharmakologisches Werkzeug, um die Redox-vermittelte Regulierung von Lex A und seine nachgeschalteten Effekte zu untersuchen.

Ein weiterer interessanter Aktivator ist Quercetin, ein Flavonoid, das in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten vorkommt. Die indirekte Aktivierung von Lex A durch Quercetin wird auf seinen Einfluss auf zelluläre Signalwege zurückgeführt, die mit der Reparatur von DNA-Schäden zusammenhängen, insbesondere auf den ATM/ATR-Weg. Dies deutet darauf hin, dass Quercetin eine Rolle bei der Verstärkung der Lex A-Aktivität spielt und die Komplexität seiner Beteiligung an den zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress enträtselt. Darüber hinaus stellen Tocotrienole, Mitglieder der Vitamin-E-Familie, indirekte Aktivatoren von Lex A dar, indem sie den zellulären Redoxstatus beeinflussen. Ihre Fähigkeit, antioxidative Stoffwechselwege zu modulieren, bietet eine pharmakologische Möglichkeit, das Zusammenspiel zwischen Redoxregulierung und Lex A-vermittelten zellulären Reaktionen zu untersuchen. Insgesamt bietet die Klasse der Lex-A-Aktivatoren ein Instrumentarium für Forscher, die die molekularen Mechanismen der Lex-A-Aktivierung entschlüsseln wollen. Diese Chemikalien eröffnen Wege zum Verständnis des komplizierten Zusammenspiels zwischen Redox-Signalen, DNA-Schadensreparaturwegen und Lex A-vermittelten zellulären Stressreaktionen und liefern wichtige Erkenntnisse über bakterielle Anpassungsstrategien angesichts genotoxischer Herausforderungen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Allicin

539-86-6sc-202449
sc-202449A
1 mg
5 mg
$460.00
$1428.00
7
(1)

Allicin aktiviert möglicherweise Lex A. Sein genauer Mechanismus beinhaltet die Beeinflussung des zellulären Redoxstatus, wodurch oxidativer Stress gefördert wird. Diese oxidative Umgebung kann die Aktivierung von Lex A auslösen, möglicherweise durch die Modulation redoxsensitiver regulatorischer Elemente.

Quercetin

117-39-5sc-206089
sc-206089A
sc-206089E
sc-206089C
sc-206089D
sc-206089B
100 mg
500 mg
100 g
250 g
1 kg
25 g
$11.00
$17.00
$108.00
$245.00
$918.00
$49.00
33
(2)

Quercetin, ein in Obst und Gemüse reichlich vorhandenes Flavonoid, kann als indirekter Aktivator von Lex A wirken. Durch die Beeinflussung zellulärer Signalwege, die mit der DNA-Schadensreparatur zusammenhängen, wie z. B. des ATM/ATR-Signalwegs, kann Quercetin möglicherweise die Lex A-Aktivität steigern. Seine Fähigkeit, DNA-Reparaturwege zu modulieren, deutet indirekt auf eine Rolle bei der Förderung von Lex A-vermittelten zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress hin.

Vitamin K3

58-27-5sc-205990B
sc-205990
sc-205990A
sc-205990C
sc-205990D
5 g
10 g
25 g
100 g
500 g
$25.00
$35.00
$46.00
$133.00
$446.00
3
(1)

Vitamin K3 kann als potenzieller Aktivator von Lex A dienen. Sein Wirkmechanismus besteht in der Erzeugung intrazellulärer reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die zu oxidativem Stress führen. Die daraus resultierende oxidative Umgebung könnte Lex A aktivieren, möglicherweise über redoxempfindliche Signalwege.

Juglone

481-39-0sc-202675
sc-202675A
1 g
5 g
$66.00
$222.00
6
(1)

Juglon, ein natürlicher Bestandteil bestimmter Pflanzen, könnte möglicherweise Lex A durch Mechanismen aktivieren, die mit oxidativem Stress zusammenhängen. Durch die Induktion der Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) kann Juglon eine oxidative Umgebung schaffen, die die Aktivierung von Lex A auslöst. Seine Fähigkeit, redoxempfindliche Signalwege zu modulieren, deutet auf sein Potenzial als pharmakologisches Instrument zur Erforschung der Wechselwirkung zwischen oxidativem Stress und Lex A-vermittelten zellulären Reaktionen hin.

Ellagic Acid, Dihydrate

476-66-4sc-202598
sc-202598A
sc-202598B
sc-202598C
500 mg
5 g
25 g
100 g
$57.00
$93.00
$240.00
$713.00
8
(1)

Ellagsäure, eine polyphenolische Verbindung, die in verschiedenen Früchten und Nüssen vorkommt, kann als indirekter Aktivator von Lex A wirken. Ihr Mechanismus beinhaltet die Beeinflussung zellulärer Signalwege, die mit der DNA-Schadensreparatur zusammenhängen, möglicherweise durch Wechselwirkungen mit dem ATM/ATR-Signalweg. Die Fähigkeit von Ellagsäure, DNA-Reparaturwege zu modulieren, deutet auf ihr Potenzial hin, die Lex-A-Aktivität zu steigern und ihre Rolle bei zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress zu verstehen.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol, ein natürliches Polyphenol, kann als indirekter Aktivator von Lex A wirken, indem es zelluläre Signalwege beeinflusst, die mit der Reparatur von DNA-Schäden zusammenhängen, wie z. B. den ATM/ATR-Signalweg. Seine Fähigkeit, diese Signalwege zu modulieren, deutet auf eine potenzielle Rolle bei der Steigerung der Lex A-Aktivität und dem Verständnis seines Beitrags zu zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress hin.

α-Lipoic Acid

1077-28-7sc-202032
sc-202032A
sc-202032B
sc-202032C
sc-202032D
5 g
10 g
250 g
500 g
1 kg
$68.00
$120.00
$208.00
$373.00
$702.00
3
(1)

Alpha-Liponsäure, ein Coenzym, das an der mitochondrialen Funktion beteiligt ist, kann als indirekter Aktivator von Lex A fungieren. Sein Mechanismus beinhaltet die Beeinflussung des zellulären Redoxstatus, möglicherweise durch Wechselwirkungen mit antioxidativen Signalwegen. Durch die Förderung einer Redoxumgebung könnte Alpha-Liponsäure die Lex-A-Aktivität steigern und einen pharmakologischen Ansatz zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Redoxregulation und Lex-A-vermittelten zellulären Reaktionen bieten.

Betulinic Acid

472-15-1sc-200132
sc-200132A
25 mg
100 mg
$115.00
$337.00
3
(1)

Betulinsäure, ein natürliches Triterpenoid, könnte als potenzieller Aktivator von Lex A fungieren. Sein Wirkmechanismus besteht darin, den zellulären Redoxstatus zu beeinflussen, möglicherweise durch Wechselwirkungen mit antioxidativen Signalwegen. Durch die Modulation redoxsensitiver Elemente könnte Betulinsäure Lex A aktivieren und so ein pharmakologisches Instrument zur Erforschung der Redoxregulation von Lex A und seiner Auswirkungen auf zelluläre Stressreaktionen bieten.

D,L-Sulforaphane

4478-93-7sc-207495A
sc-207495B
sc-207495C
sc-207495
sc-207495E
sc-207495D
5 mg
10 mg
25 mg
1 g
10 g
250 mg
$150.00
$286.00
$479.00
$1299.00
$8299.00
$915.00
22
(1)

Sulforaphan, eine Verbindung, die in Kreuzblütlern vorkommt, kann als indirekter Aktivator von Lex A wirken. Sein Mechanismus beinhaltet die Aktivierung zellulärer antioxidativer Signalwege, was möglicherweise zu einer Modulation des Redoxstatus führt. Durch die Förderung einer antioxidativen Umgebung könnte Sulforaphan die Lex-A-Aktivität steigern und einen pharmakologischen Ansatz zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen antioxidativen Signalwegen und Lex-A-vermittelten zellulären Reaktionen bieten.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein wichtiges Polyphenol in grünem Tee, kann als indirekter Aktivator von Lex A fungieren. Sein Mechanismus beinhaltet die Beeinflussung zellulärer Signalwege, die mit der DNA-Schadensreparatur zusammenhängen, möglicherweise durch Interaktionen mit dem ATM/ATR-Signalweg. Die Fähigkeit von EGCG, DNA-Reparaturwege zu modulieren, deutet auf sein Potenzial hin, die Lex-A-Aktivität zu steigern und seine Rolle bei zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress zu verstehen.