Die chemische Klasse der L-Selektin-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum von Verbindungen, die die L-Selektin-Expression und -Funktion über spezifische biochemische und zelluläre Wege modulieren. Zu diesen Wegen gehören die PKC-, Phosphatase-, Sphingosin-1-Phosphat- (S1P), PI3K-, Kalziummobilisierungs-, Tyrosinkinase-, Aktinpolymerisations-, cAMP/PDE4- und MLCK-Signalkaskaden. Wirkstoffe wie PMA, Gö 6983 und Bisindolylmaleimid I beeinflussen L-Selectin, indem sie auf den PKC-Signalweg abzielen. PMA aktiviert PKC direkt, was zu einer verstärkten Phosphorylierung und Mobilisierung von L-Selectin führt, während Gö 6983 und Bisindolylmaleimid I als PKC-Inhibitoren wirken und die Phosphorylierung von L-Selectin und die Zelloberflächenexpression modulieren. Calyculin A und LY294002 beeinflussen L-Selectin über den Phosphatase- bzw. PI3K-Weg. Calyculin A verhindert die Dephosphorylierung, wodurch die L-Selectin-Phosphorylierung und -Expression aufrechterhalten wird, während LY294002 PI3K hemmt und damit die L-Selectin-Phosphorylierung und die Mobilisierung der Zelloberfläche beeinflusst.
Fingolimod, Wortmannin und Genistein zielen auf die S1P-, PI3K- bzw. Tyrosinkinase-Wege ab und beeinflussen die Funktion von L-Selectin durch ihre Auswirkungen auf die Phosphorylierung und die Zelloberflächenexpression. A23187 induziert eine Kalziummobilisierung, die die Dynamik des Zytoskeletts und die Verteilung von L-Selectin beeinflusst. Jasplakinolid und ML-7 beeinflussen L-Selectin durch ihre Wirkungen auf die Aktinpolymerisation bzw. MLCK. Diese Verbindungen beeinflussen die Expression von L-Selectin auf der Zelloberfläche durch Modulation des Aktin-Zytoskeletts und der Aktin-Myosin-Interaktionen. Rolipram wirkt auf den cAMP/PDE4-Signalweg, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt und die Phosphorylierung und Expression von L-Selectin beeinflusst. NSC 23766 hemmt Rac1, was sich auf die Umstrukturierung des Zytoskeletts auswirkt und die Expression von L-Selectin auf der Zelloberfläche erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klasse der L-Selectin-Aktivatoren eine Vielzahl von Verbindungen umfasst, die wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der Regulationsmechanismen der L-Selectin-Expression und seiner Rolle bei zellulären Adhäsionsprozessen sein können. Durch ihre gezielte Wirkung auf spezifische Signalwege bieten diese Verbindungen Einblicke in das komplizierte Netzwerk molekularer Ereignisse, die die Funktion von L-Selectin in verschiedenen physiologischen Zusammenhängen beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert L-Selectin durch Stimulierung des PKC-Signalwegs. Durch seine Wirkung auf PKC verstärkt PMA die Phosphorylierung und Mobilisierung von L-Selectin an die Zelloberfläche und fördert so seine Adhäsionsfunktion. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A, ein Phosphatase-Inhibitor, aktiviert L-Selectin, indem es die Dephosphorylierung von L-Selectin verhindert. Durch die Hemmung der Phosphataseaktivität erhält Calyculin A den Phosphorylierungszustand von L-Selectin aufrecht und trägt so zu einer erhöhten Zelloberflächenexpression und Adhäsionsfähigkeit bei. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 aktiviert L-Selectin durch die Induktion der intrazellulären Calciummobilisierung. Diese Erhöhung des Calciumspiegels beeinflusst die Umstrukturierung des Zytoskeletts, was zu einer erhöhten L-Selectin-Zelloberflächenexpression und verbesserten Hafteigenschaften führt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein aktiviert L-Selectin durch Hemmung von Tyrosinkinasen. Durch Blockierung der Tyrosinkinaseaktivität moduliert Genistein den Phosphorylierungsstatus von L-Selectin und beeinflusst dessen Expression auf der Zelloberfläche und dessen Adhäsionsfunktion. | ||||||
Jasplakinolide | 102396-24-7 | sc-202191 sc-202191A | 50 µg 100 µg | $180.00 $299.00 | 59 | |
Jasplakinolid aktiviert L-Selektin durch Förderung der Aktinpolymerisation. Durch seine Wirkung auf das Aktinzytoskelett beeinflusst Jasplakinolid die Oberflächenexpression und -verteilung von L-Selektin und verbessert so dessen Adhäsionsfähigkeit. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Gö 6983 aktiviert L-Selectin durch Hemmung von PKC. Durch die Blockade von PKC moduliert Gö 6983 die Phosphorylierung und die Zelloberflächenexpression von L-Selectin und trägt so zu dessen adhäsiver Funktion bei. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram aktiviert L-Selectin durch Hemmung von PDE4. Durch seine Wirkung auf PDE4 erhöht Rolipram die intrazellulären cAMP-Spiegel und beeinflusst die L-Selectin-Phosphorylierung und die Zelloberflächenexpression. Dies führt zu verbesserten Adhäsionseigenschaften von L-Selectin. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 aktiviert L-Selectin durch Hemmung des PI3K-Signalwegs. Durch die Blockade der PI3K-Aktivität beeinflusst LY294002 die Phosphorylierung und Mobilisierung von L-Selectin und fördert so dessen Adhäsionsfunktion. | ||||||
ML-7 hydrochloride | 110448-33-4 | sc-200557 sc-200557A | 10 mg 50 mg | $89.00 $262.00 | 13 | |
ML-7 aktiviert L-Selectin durch Hemmung von MLCK. Durch die Blockade von MLCK beeinflusst ML-7 die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts, was zu einer erhöhten L-Selectin-Zelloberflächenexpression und verbesserten Adhäsionseigenschaften führt. |