ICB1-Aktivatoren sind eine Sammlung chemischer Substanzen, die die Funktionalität von ICB1 über eine Reihe von intrazellulären Signalwegen verbessern. Der molekulare Einfluss dieser Aktivatoren wird durch unterschiedliche, aber konvergierende Mechanismen ausgeübt, die letztlich die Aktivität von ICB1 hochregulieren. Forskolin und Dibutyryl-cAMP aktivieren durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP die PKA, die ihrerseits ICB1 phosphorylieren kann, wodurch dessen Funktionszustand verbessert wird. Ergänzt wird dies durch IBMX, das den cAMP-Spiegel durch Hemmung der Phosphodiesterase aufrechterhält, und Sildenafil, das das Vorhandensein von cGMP verlängert und damit möglicherweise die Aktivierung von PKG erleichtert, die sich gegen ICB1 richten könnte. PMA und A23187 führen eine weitere Dimension in die ICB1-Aktivierung ein: PMA, ein PKC-Aktivator, und A23187, ein Kalziumionophor, könnten über kalziumabhängige Proteinkinasen zur Phosphorylierung von ICB1 führen, was die Vielschichtigkeit der ICB1-Modulation verdeutlicht.
Noch komplizierter wird das regulatorische Netzwerk der ICB1-Aktivatoren durch Verbindungen wie LY294002, die durch die Hemmung von PI3K indirekt die Phosphorylierungslandschaft innerhalb der Zelle beeinflussen können, was möglicherweise zu einer veränderten ICB1-Aktivität führt. Okadainsäure verhindert durch die Hemmung von Proteinphosphatasen die Dephosphorylierung, wodurch ICB1 in einem phosphorylierten, aktiven Zustand gehalten wird. Zinksulfat könnte durch die Modulation von Kinase- und Phosphataseaktivitäten indirekt zur Aktivierung von ICB1 führen. Anisomycin wirkt über stressaktivierte Proteinkinasen, die ICB1 für die Phosphorylierung und Aktivierung anvisieren könnten, während Zaprinast, das PDE5 und PDE6 hemmt, den cGMP-Spiegel erhöht, was möglicherweise die Aktivierung von ICB1 über cGMP-abhängige Proteinkinasen fördert. Insgesamt sorgen diese Verbindungen durch ihre gezielten Wirkungen auf verschiedene biochemische Signalwege für eine Verstärkung der ICB1-Aktivität, ohne dass dies mit der Expressionshöhe oder der direkten Aktivierung von ICB1 zusammenhängt, sondern durch ein ausgeklügeltes Netzwerk der intrazellulären Signalmodulation.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, der wiederum PKA aktiviert. PKA kann ICB1 phosphorylieren und so seine Aktivität erhöhen, indem es seine korrekte Faltung und Stabilisierung fördert. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Isobutylmethylxanthin (IBMX) hemmt Phosphodiesterasen und verhindert so den cAMP-Abbau, wodurch möglicherweise die Aktivität von PKA erhöht und anschließend die ICB1-Aktivität durch Phosphorylierung gesteigert wird. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram hemmt PDE4, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der die ICB1-Aktivität durch PKA-abhängige Phosphorylierung verstärken kann. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und dadurch möglicherweise kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die ICB1 phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die dann ICB1 phosphorylieren könnte, was zu dessen verstärkter Aktivität führt. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein membrandurchlässiges cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert und möglicherweise die Aktivität von ICB1 durch Phosphorylierung verstärkt. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein wirksamer Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer erhöhten Phosphorylierung von ICB1 führen und damit seine Aktivität verstärken könnte. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsyntheseinhibitor, der stressaktivierte Proteinkinasen aktiviert, die ICB1 phosphorylieren könnten, was zu dessen verstärkter Aktivität führt. | ||||||
Zaprinast (M&B 22948) | 37762-06-4 | sc-201206 sc-201206A | 25 mg 100 mg | $103.00 $245.00 | 8 | |
Zaprinast hemmt PDE5 und PDE6 und erhöht dadurch den cGMP-Spiegel, was die Aktivierung von ICB1 durch cGMP-abhängige Proteinkinasen fördern könnte. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der zu veränderten Phosphorylierungsmustern in der Zelle führen könnte, die möglicherweise die Aktivität von ICB1 indirekt durch Veränderungen in der Kinase-Signallandschaft beeinflussen. |