HN1-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des HN1-Proteins indirekt über verschiedene biochemische Signalwege verstärken. Wirkstoffe wie Forskolin, Isoproterenol und N6-Benzoyl-cAMP wirken in erster Linie über die cAMP-Signalkaskade; sie aktivieren die Adenylatcyclase oder imitieren cAMP, was zur Aktivierung von PKA führt. PKA kann Proteine phosphorylieren, die mit HN1 interagieren, und so möglicherweise dessen Aktivität verstärken. In ähnlicher Weise fungiert db-cAMP als cAMP-Analogon zur Stimulierung von PKA-vermittelten Signalwegen, die die Funktion von HN1 verstärken könnten. Ionophore wie Ionomycin üben ihre Wirkung aus, indem sie den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen, der wiederum Calmodulin und nachfolgende kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, was möglicherweise die Aktivität von HN1 verstärkt. Bay K8644 zielt auch auf die Kalzium-Signalübertragung ab, indem es L-Typ-Kalziumkanäle direkt aktiviert und so die kalziumabhängigen Signalwege verstärkt, die die Aktivität von HN1 steigern könnten. PMA, ein potenter Aktivator von PKC, und Epigallocatechingallat (EGCG), ein Kinaseinhibitor, modulieren Phosphorylierungsvorgänge, die zur Aktivierung von Signalwegen führen könnten, an denen HN1 beteiligt ist. Lithiumchlorid könnte durch die Hemmung von GSK-3 die negative Regulierung von Signalwegen verringern, die, wenn sie aufgehoben werden, zu einem Anstieg der HN1-Aktivität führen können.
Darüber hinaus beeinflussen Verbindungen wie Anisomycin und Retinsäure das HN1-Protein durch stressaktivierte Proteinkinasen bzw. durch Modulation der Genexpression. Die Aktivierung der SAPK-Signalwege durch Anisomycin und die Beeinflussung der Genexpression durch Retinsäure haben beide das Potenzial, die Funktionssteigerung von HN1 indirekt zu fördern. SNAP aktiviert durch seine Stickoxid freisetzenden Eigenschaften die Guanylatzyklase und könnte dadurch cGMP-abhängige Proteinkinasewege initiieren, die die HN1-Funktion indirekt fördern könnten. Zusammengenommen wirken diese HN1-Aktivatoren über unterschiedliche, aber konvergierende Wege und orchestrieren ein Netzwerk intrazellulärer Signale, die in der verstärkten funktionellen Aktivität von HN1 gipfeln, ohne dass die Expression direkt erhöht wird oder eine direkte Bindung an das Protein erforderlich ist, wodurch sichergestellt wird, dass die Rolle von HN1 in zellulären Prozessen durch einen vielschichtigen Ansatz zur Aktivierung der Wege verstärkt wird.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die spezifische Ziele phosphorylieren kann, darunter auch Proteine, die mit HN1 interagieren können, wodurch die funktionelle Aktivität von HN1 potenziell gesteigert wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren, die dann über Calcium-abhängige Signalwege mit der HN1-Aktivität interagieren oder diese modifizieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Serin- und Threoninreste auf verschiedenen Proteinen phosphoryliert. Die PKC-vermittelte Phosphorylierung kann zur Aktivierung von Signalwegen führen, die die Funktion von HN1 verstärken. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der ähnlich wie Forskolin den cAMP-Spiegel erhöht und die PKA aktiviert. PKA kann dann die HN1-Aktivität über cAMP-abhängige Wege verstärken. | ||||||
(±)-Bay K 8644 | 71145-03-4 | sc-203324 sc-203324A sc-203324B | 1 mg 5 mg 50 mg | $82.00 $192.00 $801.00 | ||
Bay K8644 wirkt als Aktivator des L-Typ-Calciumkanals und erhöht den Calciumeinstrom. Der daraus resultierende Anstieg des intrazellulären Kalziums kann Signalwege aktivieren, die die HN1-Aktivität hochregulieren können. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsynthese-Inhibitor, der stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) wie JNK aktiviert. Die Aktivierung dieser Kinasen kann Signalwege modulieren, die indirekt die Funktion von HN1 verbessern. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure bindet an Retinsäurerezeptoren und moduliert die Genexpression. Durch diese Modulation kann sie Signalwege beeinflussen, die die funktionelle Aktivität von HN1 erhöhen. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
SNAP setzt Stickstoffmonoxid frei, das die Guanylatzyklase aktivieren kann, wodurch der cGMP-Spiegel steigt. Dies kann die HN1-Funktion durch cGMP-abhängige Proteinkinasen verstärken. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
db-cAMP ist ein zellpermeables Analogon von cAMP, das die PKA aktiviert. PKA phosphoryliert verschiedene Ziele, die möglicherweise an Wegen zur Steigerung der HN1-Aktivität beteiligt sind. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein Polyphenol, das bestimmte Arten von Kinasen hemmen kann. Die Hemmung dieser Kinasen könnte negative regulatorische Einflüsse auf Wege, die die Aktivität von HN1 verstärken, verringern. |