HIPK2 (Homeodomain-Interacting Protein Kinase 2) ist eine vielseitige Proteinkinase, die für ihre zentrale Rolle bei der zellulären Homöostase, der Reaktion auf DNA-Schäden und der Transkriptionsregulation bekannt ist. Als nukleäre Kinase ist HIPK2 an verschiedenen Signalwegen beteiligt, darunter p53, Wnt und TGF-β, und übt ihre Wirkung durch Phosphorylierung von Schlüsselsubstraten und Interaktion mit verschiedenen Transkriptionsregulatoren aus. Innerhalb des komplizierten Netzwerks zellulärer Prozesse spielt HIPK2 eine entscheidende Rolle bei der Modulation von Genexpression, Apoptose und DNA-Reparatur. Seine Fähigkeit, die Stabilität von Transkriptionsfaktoren wie p53 zu phosphorylieren und zu regulieren, stellt eine direkte Verbindung zwischen HIPK2 und grundlegenden zellulären Reaktionen auf Stress und Schäden her. Darüber hinaus unterstreicht die Beteiligung von HIPK2 an den Wnt- und TGF-β-Signalwegen seine regulierende Wirkung auf die Bestimmung des Zellschicksals und die Gewebeentwicklung.
Die Hemmung von HIPK2 stellt ein komplexes Zusammenspiel innerhalb des zellulären Signalnetzwerks dar. Zahlreiche chemische Inhibitoren, die entweder direkt auf HIPK2 oder indirekt über die Modulation von vorgelagerten oder parallelen Signalwegen wirken, bieten Einblicke in Strategien zur Kontrolle der HIPK2-Aktivität. So üben beispielsweise Verbindungen wie SB203580 und SP600125 ihre hemmende Wirkung auf HIPK2 indirekt aus, indem sie auf vorgelagerte Kinasen wie p38 MAP-Kinase und JNK abzielen und so die Signalkaskaden, die auf HIPK2 zulaufen, unterbrechen. Darüber hinaus greifen Wirkstoffe wie U0126 und Ruxolitinib in Signalwege ein, die mit HIPK2 in Verbindung stehen, was die Verflechtung der zellulären Signalübertragung verdeutlicht. Der komplizierte Tanz chemischer Inhibitoren, die verschiedene Signalwege und molekulare Akteure beeinflussen, zeigt die Herausforderung und die Möglichkeiten einer präzisen Modulation der HIPK2-Funktion. Das Verständnis der spezifischen Mechanismen dieser Inhibitoren bildet die Grundlage für die Entschlüsselung der nuancierten regulatorischen Rolle von HIPK2 innerhalb des komplexen Geflechts der zellulären Signalnetzwerke.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Pyridinylimidazolverbindung. Selektiver Inhibitor der p38-MAP-Kinase, einem Signalweg, der dem HIPK2 vorgeschaltet ist. Die Hemmung der p38-MAP-Kinase unterbricht die nachgeschaltete Signalübertragung und moduliert indirekt die Funktion von HIPK2. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
Anthrapyrazolon-Verbindung. Inhibitor der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK), einer Kinase, die an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist. Durch die Blockierung der JNK-Aktivität wirkt sich SP600125 indirekt auf HIPK2 aus, da JNK die Expression und Aktivität von HIPK2 in bestimmten zellulären Kontexten regulieren kann. | ||||||
Tyrphostin B42 | 133550-30-8 | sc-3556 | 5 mg | $26.00 | 4 | |
Tyrosinkinase-Inhibitor. Blockiert JAK2, das dem JAK/STAT-Signalweg vorgeschaltet ist, der die HIPK2-Expression reguliert. Die Hemmung von JAK2 verändert die nachgeschaltete Signalkaskade und beeinflusst indirekt die HIPK2-Spiegel und -Aktivität. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Synthetisches Quercetin-Analogon. Inhibitor der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), ein Signalweg, der mit dem HIPK2-Signalweg verbunden ist. Die Modulation der PI3K-Aktivität wirkt sich indirekt auf die HIPK2-Funktion aus, indem sie die Wechselwirkung zwischen diesen Signalwegen unterbricht. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Pilzmetabolit. Irreversibler PI3K-Inhibitor. Blockiert den PI3K/Akt-Signalweg, der mit dem HIPK2-Signalweg in Wechselwirkung steht. Beeinflusst indirekt die Funktion von HIPK2, indem es das Gleichgewicht zwischen überlebensfördernden und apoptotischen Signalen in der Zelle stört. | ||||||
SP2509 | 1423715-09-6 | sc-492604 | 5 mg | $284.00 | ||
Chinolinverbindung. Inhibitor der Histonmethyltransferase G9a, die an der epigenetischen Regulation beteiligt ist. Die Hemmung von G9a kann die epigenetische Landschaft verändern und indirekt die HIPK2-Expression und die Zugänglichkeit des Chromatins beeinflussen, was sich auf dessen Transkriptionsregulation auswirkt. | ||||||
KU 60019 | 925701-46-8 | sc-363284 sc-363284A | 10 mg 50 mg | $243.00 $1015.00 | 1 | |
Hochselektiver Inhibitor der Ataxia-telangiectasia-mutierten (ATM)-Kinase. ATM ist an den DNA-Schadensreaktionswegen beteiligt, und seine Hemmung wirkt sich indirekt auf HIPK2 aus, da beide Proteine an zellulären Prozessen im Zusammenhang mit DNA-Schäden und -Reparatur beteiligt sind. | ||||||
GDC-0879 | 905281-76-7 | sc-364497 | 5 mg | $225.00 | ||
Inhibitor der RAF-Kinase, Teil des RAS/RAF/MEK/ERK-Signalwegs. Durch die Blockierung der RAF-Kinase unterbricht GDC-0879 die nachgeschaltete Signalkaskade und moduliert indirekt die Expression und Aktivität von HIPK2 in zellulären Kontexten, in denen sich diese Signalwege überschneiden. | ||||||
BX 795 | 702675-74-9 | sc-281689 sc-281689A sc-281689C sc-281689B sc-281689D sc-281689E | 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $219.00 $273.00 $331.00 $495.00 $882.00 $1489.00 | 5 | |
Thienopyrimidin-Verbindung. Inhibitor der TBK1/IKKε-Kinasen, die mit dem NF-κB-Signalweg in Verbindung stehen. Durch die Blockierung von TBK1/IKKε beeinflusst BX-795 den NF-κB-Signalweg, der mit dem HIPK2-Signalweg in Wechselwirkung steht, und wirkt sich indirekt auf die Expression und Aktivität von HIPK2 aus. | ||||||
JIB 04 | 199596-05-9 | sc-397040 | 20 mg | $177.00 | ||
Thiazolderivat. Inhibitor von Jumonji-Histon-Demethylasen (JHDMs). JIB-04 moduliert indirekt die HIPK2-Expression, indem es den Histon-Methylierungsstatus verändert und die epigenetische Regulation des für HIPK2 kodierenden Gens in spezifischen zellulären Kontexten beeinflusst. |