GPR137C-Aktivatoren wirken durch eine Vielzahl biochemischer Mechanismen, um die Aktivität des Rezeptors in zellulären Signalwegen zu verstärken. Substanzen, die den intrazellulären zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) erhöhen, üben eine tiefgreifende Wirkung auf diesen G-Protein-gekoppelten Rezeptor aus. Diese Aktivatoren erreichen dies durch direkte Stimulierung der Adenylatzyklase oder durch Aktivierung von beta-adrenergen Rezeptoren, die wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktivieren. PKA phosphoryliert dann die Zielproteine, darunter auch GPR137C, was zu dessen erhöhtem Funktionszustand führt. Darüber hinaus wirken bestimmte Aktivatoren durch Modulation der intrazellulären Kalziumkonzentration. Diese Aktivatoren können entweder den Kalziumeinstrom durch Bindung an muskarinische Acetylcholinrezeptoren und Kalziumkanäle vom L-Typ erhöhen oder ihn durch Hemmung von Kalziumkanälen verringern. Die sich daraus ergebende Veränderung der kalziumabhängigen Signalübertragung ist ein weiterer Weg, über den GPR137C aktiviert werden kann, da zelluläre Mechanismen reagieren, um die Homöostase aufrechtzuerhalten, wobei der Rezeptor möglicherweise an der kompensatorischen Reaktion beteiligt ist.
Andere Aktivatoren von GPR137C wirken durch die Beeinflussung sekundärer Botenstoffwege oder der Aktivität von Ionenkanälen. So aktivieren Diacylglycerin-Analoga beispielsweise die Proteinkinase C (PKC), von der bekannt ist, dass sie verschiedene Substrate phosphoryliert, zu denen auch Komponenten der für GPR137C relevanten Signalwege gehören könnten. In ähnlicher Weise löst der Antagonismus der exzitatorischen Neurotransmission oder die Hemmung von Cyclooxygenase-Enzymen eine Kaskade von zellulären Anpassungen aus, wobei eine mögliche Hochregulierung der GPR137C-Aktivität Teil des Kompensationsmechanismus ist. Darüber hinaus führt die Modulation der TRPV1-Kationenkanäle durch bestimmte Liganden zu einem verstärkten Kalziumeinstrom, wodurch GPR137C möglicherweise indirekt über kalziumempfindliche Signalwege beeinflusst wird. Schließlich sorgen Verbindungen, die den Abbau von cAMP hemmen, für eine anhaltende PKA-Aktivität, die zur Aktivierung von GPR137C durch eine verlängerte Aktivierung von cAMP-abhängigen Signalwegen beitragen könnte.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Dieses Diterpen wirkt direkt auf die Adenylatcyclase und führt zu einem Anstieg der zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) in der Zelle. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die GPR137C phosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Ein synthetischer Katecholamin- und beta-adrenerger Agonist, der den intrazellulären cAMP-Spiegel durch die Aktivierung adrenerger Rezeptoren erhöht und anschließend PKA aktiviert, die auf GPR137C abzielen und es aktivieren kann. | ||||||
Pilocarpine | 92-13-7 | sc-479256 | 100 mg | $250.00 | 1 | |
Ein muskariner Acetylcholinrezeptor-Agonist, der den intrazellulären Calciumspiegel durch Gq-Proteinsignale erhöhen kann, was möglicherweise zur Aktivierung calciumempfindlicher Signalwege führt, die die GPR137C-Aktivität modulieren. | ||||||
Carbachol | 51-83-2 | sc-202092 sc-202092A sc-202092C sc-202092D sc-202092B sc-202092E | 1 g 10 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $120.00 $275.00 $380.00 $670.00 $1400.00 $3000.00 | 12 | |
Ein nicht selektiver cholinerger Agonist, der ähnlich wie Pilocarpin den intrazellulären Kalziumspiegel über Muskarinrezeptoren erhöhen und so kalziumabhängige Mechanismen beeinflussen kann, die GPR137C aktivieren können. | ||||||
6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione | 115066-14-3 | sc-505104 | 10 mg | $204.00 | 2 | |
Ein AMPA-Rezeptor-Antagonist, der durch Hemmung der exzitatorischen Neurotransmission zu kompensatorischen zellulären Mechanismen führen kann, zu denen die Hochregulierung und Aktivierung von GPR137C gehören kann. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
Ein Kalziumkanalblocker, der durch die Verringerung des Kalziumeinstroms indirekt intrazelluläre Signalwege beeinflusst, die durch eine Erhöhung der GPR137C-Aktivität kompensiert werden können. | ||||||
Pertussis Toxin (islet-activating protein) | 70323-44-3 | sc-200837 | 50 µg | $442.00 | 3 | |
Ein Inhibitor von Gi/o-Proteinen, der durch die Verhinderung der Hemmung der Adenylatzyklase zu einer Erhöhung des cAMP-Spiegels und der PKA-Aktivität führen kann, wodurch GPR137C möglicherweise hochreguliert und aktiviert wird. | ||||||
(±)-Bay K 8644 | 71145-03-4 | sc-203324 sc-203324A sc-203324B | 1 mg 5 mg 50 mg | $82.00 $192.00 $801.00 | ||
Ein Kalziumkanal-Agonist, der spezifisch die Aktivität von Kalziumkanälen des L-Typs erhöht und damit möglicherweise die kalziumabhängige Aktivierung von Signalwegen verstärkt, an denen GPR137C beteiligt ist. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
Hemmt Cyclooxygenase-Enzyme, was zu veränderten Prostaglandinspiegeln führt, die die GPR137C-Aktivität durch nachgeschaltete Effekte auf zelluläre Signalkaskaden modulieren können. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Aktiviert Kationenkanäle des Transient-Receptor-Potentials 1 (TRPV1), was zu einem Kalziumeinstrom und zur Aktivierung von kalziumabhängigen Signalwegen führt, die indirekt GPR137C aktivieren könnten. |