Gpa1-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten Klasse chemischer Verbindungen, die im Bereich der Molekularbiologie und der Signaltransduktionswege für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Gpa1, auch bekannt als „G-Protein-Alpha-Untereinheit 1", ist ein grundlegender Bestandteil von G-Proteinen, die zentrale Signalmoleküle sind, die in verschiedenen Zelltypen und Organismen vorkommen. G-Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Signalen von Zelloberflächenrezeptoren auf intrazelluläre Effektoren und vermitteln so eine Vielzahl zellulärer Reaktionen auf extrazelluläre Reize. Gpa1 ist als Alpha-Untereinheit von G-Proteinen an der Kopplung der Rezeptoraktivierung an nachgeschaltete Signalereignisse beteiligt. Gpa1-Inhibitoren sind chemische Verbindungen, die mit Gpa1 interagieren und möglicherweise dessen Fähigkeit zur Initiierung nachgeschalteter Signalkaskaden beeinträchtigen, wodurch die zellulären Reaktionen auf externe Reize moduliert werden.
Der Wirkmechanismus von Gpa1-Inhibitoren besteht in der Regel darin, dass sie an das Gpa1-Protein binden, häufig an bestimmten Regionen oder Bindungsstellen, die für dessen Aktivierung und Interaktion mit anderen Komponenten des G-Protein-Signalwegs entscheidend sind. Auf diese Weise können diese Inhibitoren die normale Funktion von Gpa1 stören und möglicherweise dessen Aktivierung und nachfolgende Signalereignisse hemmen. Folglich können Gpa1-Inhibitoren Auswirkungen auf eine Vielzahl von zellulären Prozessen haben, die auf G-Protein-vermittelter Signaltransduktion beruhen, und Einblicke in die komplizierten Mechanismen bieten, die die zellulären Reaktionen auf Umwelthinweise steuern. Die Erforschung von Gpa1-Inhibitoren ist für das Verständnis der molekularen Grundlagen der Signaltransduktion und ihrer Rolle in der zellulären Physiologie von großer Bedeutung und trägt zum breiteren Feld der molekular- und zellbiologischen Forschung bei.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid hemmt die eukaryotische Proteinsynthese, indem es in den Translokationsschritt der Proteintranslation eingreift und die Proteinexpression verringert. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D bindet an die DNA und hemmt die RNA-Polymerase, was die Transkription unterdrücken und damit die Proteinexpression hemmen kann. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin bindet an FKBP12 und hemmt mTOR, was die Proteinsynthese herunterregulieren und möglicherweise die Spiegel vieler Proteine, einschließlich Gpa1, senken kann. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt die N-verknüpfte Glykosylierung, was zu ER-Stress führen und die Proteinexpression möglicherweise herunterregulieren kann. | ||||||
Mycophenolic acid | 24280-93-1 | sc-200110 sc-200110A | 100 mg 500 mg | $68.00 $261.00 | 8 | |
Mycophenolsäure hemmt die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase, was zu einer verminderten Nukleotidsynthese und einer reduzierten Proteinexpression führen kann. | ||||||
Puromycin | 53-79-2 | sc-205821 sc-205821A | 10 mg 25 mg | $163.00 $316.00 | 436 | |
Puromycin verursacht einen vorzeitigen Kettenabbruch während der Translation, was zu einem Rückgang der Proteinsynthese führt. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin hemmt spezifisch die RNA-Polymerase II in Eukaryoten und könnte somit die mRNA-Synthese und die Proteinexpression verringern. | ||||||
Chloramphenicol | 56-75-7 | sc-3594 | 25 g | $53.00 | 10 | |
Chloramphenicol bindet sich an die ribosomale Untereinheit 50S und hemmt so die bakterielle Proteinsynthese. Bei Eukaryoten kann es die mitochondriale Proteinsynthese beeinträchtigen. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin stört die Peptidkettenverlängerung durch Hemmung der Peptidyltransferase, was zu einer verminderten Proteinexpression führen kann. | ||||||
Fusidic acid | 6990-06-3 | sc-215065 | 1 g | $292.00 | ||
Fusidinsäure hemmt die bakterielle Proteinsynthese, indem sie den Umsatz des Elongationsfaktors G (EF-G) am Ribosom verhindert. | ||||||