Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glutamatergics

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von Glutamatergenen für verschiedene Anwendungen an. Glutamatergene sind Verbindungen, die die Aktivität von Glutamat, dem primären erregenden Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, modulieren. Diese Verbindungen sind in der wissenschaftlichen Forschung von entscheidender Bedeutung für die Untersuchung der Mechanismen der synaptischen Übertragung, der neuronalen Plastizität und der Exzitotoxizität. Forscher verwenden Glutamatergene, um die Rolle verschiedener Glutamatrezeptoren, wie NMDA-, AMPA- und Kainatrezeptoren, bei der Vermittlung synaptischer Signale und Plastizität zu untersuchen. Diese Studien tragen zur Erklärung der grundlegenden Prozesse bei, die dem Lernen, dem Gedächtnis und der Kognition zugrunde liegen. Glutamatergene sind auch von zentraler Bedeutung für die Erforschung der Pathophysiologie neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Alzheimer und Schizophrenie, bei denen die Glutamat-Signalübertragung häufig gestört ist. Darüber hinaus werden diese Verbindungen verwendet, um neue Strategien zu entwickeln und zu testen, die darauf abzielen, die Glutamataktivität zu modulieren, um die normale neuronale Funktion wiederherzustellen. Durch das Angebot einer umfassenden Auswahl an hochwertigen Glutamatergenen unterstützt Santa Cruz Biotechnology die Spitzenforschung in der Neurobiologie und verwandten Bereichen. Diese Produkte ermöglichen Wissenschaftlern die Durchführung präziser und reproduzierbarer Experimente, die unser Verständnis der komplexen Dynamik der Glutamat-Neurotransmission und ihrer Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und die Gesundheit fördern. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren Glutamatergene erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Artikel 71 von 80 von insgesamt 236

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

7-Chlorokynurenic acid

18000-24-3sc-358717
sc-358717A
10 mg
50 mg
$81.00
$342.00
(0)

7-Chlorokynurensäure wirkt als selektiver Antagonist des NMDA-Rezeptors und beeinflusst die glutamatergen Signalübertragungswege. Die einzigartige Chlorsubstitution verändert die elektronischen Eigenschaften und erhöht die Bindungsaffinität und Spezifität. Diese Verbindung weist eine ausgeprägte Interaktionskinetik auf und moduliert die Desensibilisierungs- und Erholungsraten des Rezeptors. Darüber hinaus ermöglicht ihre strukturelle Konformation einzigartige Wasserstoffbindungsmuster, die ihre Löslichkeit und Interaktion mit Lipiddoppelschichten beeinflussen und dadurch die zelluläre Aufnahme und Verteilung beeinflussen.

(RS)-3,5-DHPG

19641-83-9sc-205496
sc-205496A
10 mg
50 mg
$149.00
$620.00
(1)

(RS)-3,5-DHPG ist ein starker Agonist der metabotropen Glutamatrezeptoren, der insbesondere die Subtypen mGluR1 und mGluR5 beeinflusst. Seine Stereochemie spielt eine entscheidende Rolle bei der Rezeptoraktivierung und fördert verschiedene intrazelluläre Signalkaskaden. Die Verbindung weist eine einzigartige allosterische Modulation auf, die die Empfindlichkeit des Rezeptors erhöht und die nachgeschalteten Signalwege verändert. Ihre hydrophile Natur erleichtert die Interaktion mit Membranproteinen und beeinflusst die synaptische Plastizität und die Dynamik der Neurotransmitterfreisetzung.

DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3)

20263-06-3sc-200433
100 mg
$117.00
(1)

DL-2-Amino-3-phosphonopropionsäure (AP3) wirkt als selektiver Antagonist von metabotropen Glutamatrezeptoren, insbesondere an mGluR2 und mGluR3. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Bindungsinteraktionen, die die Rezeptoraktivierung hemmen und dadurch den intrazellulären Kalziumspiegel und die Neurotransmitterfreisetzung modulieren. Die Phosphonatgruppe des Wirkstoffs verbessert seine Löslichkeit, fördert wirksame Interaktionen mit Zellmembranen und beeinflusst die synaptischen Signalwege.

DL-2-Amino-4-phosphonobutanoic acid (AP4)

20263-07-4sc-200430
sc-200430A
50 mg
100 mg
$34.00
$67.00
(0)

DL-2-Amino-4-phosphonobutansäure (AP4) ist ein starker Antagonist ionotroper Glutamatrezeptoren, der insbesondere die Aktivität des NMDA-Rezeptors beeinflusst. Sein einzigartiges Vier-Kohlenstoff-Grundgerüst und sein Phosphonatanteil ermöglichen starke Wechselwirkungen mit den Rezeptorstellen und verändern den Ionenfluss und die Dynamik der synaptischen Übertragung. Die Fähigkeit von AP4, die Glutamat-induzierte Exzitotoxizität zu modulieren, hängt mit seinem kinetischen Profil zusammen, das eine schnelle Rezeptorbindung und -dissoziation ermöglicht und sich auf neuronale Signalkaskaden auswirkt.

L-AP3

23052-80-4sc-202201
sc-202201B
5 mg
25 mg
$44.00
$199.00
(0)

L-AP3 ist ein selektiver Antagonist der metabotropen Glutamatrezeptoren, der insbesondere auf die Subtypen mGluR2 und mGluR3 abzielt. Aufgrund seiner strukturellen Konfiguration ist er in der Lage, rezeptorvermittelte Signalwege wirksam zu unterbrechen und den intrazellulären Kalziumspiegel sowie die Freisetzung von Neurotransmittern zu beeinflussen. Der Wirkstoff weist eine einzigartige Bindungskinetik auf, die sich durch einen schnellen Wirkungseintritt und eine verlängerte Rezeptorbesetzung auszeichnet, was die synaptische Plastizität und die neuronale Kommunikation erheblich verändern kann.

Ifenprodil Tartrate Salt

23210-56-2sc-295173
sc-295173A
5 mg
10 mg
$55.00
$71.00
(0)

Ifenprodil-Tartrat-Salz wirkt als Modulator der glutamatergen Signalübertragung, indem es selektiv mit NMDA-Rezeptoren interagiert und insbesondere die NR2B-Untereinheit beeinflusst. Seine einzigartige Bindungsaffinität verändert die Rezeptorkonformation und wirkt sich auf die Permeabilität der Ionenkanäle und die synaptische Übertragung aus. Die Verbindung weist ausgeprägte allosterische Eigenschaften auf, indem sie die Rezeptoraktivität in Abhängigkeit von der Anwesenheit anderer Liganden verstärkt oder hemmt und dadurch die neuronale Erregbarkeit und synaptische Dynamik beeinflusst.

Felbamate

25451-15-4sc-203579
sc-203579A
10 mg
50 mg
$101.00
$373.00
(0)

Felbamat wirkt als Modulator der glutamatergen Neurotransmission, in erster Linie durch Hemmung der Aktivität von NMDA-Rezeptoren. Seine einzigartige Interaktion mit den Bindungsstellen des Rezeptors verändert die Kinetik der Glutamat-induzierten Ströme, was zu einer Verringerung der exzitatorischen Neurotransmission führt. Darüber hinaus verfügt Felbamat über einen doppelten Mechanismus, indem es die GABA-Aktivität verstärkt, was wiederum die synaptische Plastizität und die neuronalen Feuermuster beeinflusst und so zu seiner komplexen Rolle bei der neuronalen Signalübertragung beiträgt.

(RS)-3-Hydroxyphenylglycine

31932-87-3sc-204246
sc-204246A
10 mg
50 mg
$129.00
$548.00
(0)

(RS)-3-Hydroxyphenylglycin wirkt als selektiver Modulator der glutamatergen Signalübertragung und beeinflusst in erster Linie die Aktivität des AMPA-Rezeptors. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen mit Rezeptoruntereinheiten, wodurch die synaptische Übertragung verbessert und der Kalziumeinstrom gefördert wird. Diese Verbindung spielt auch eine Rolle bei der Regulierung intrazellulärer Signalwege und beeinflusst die Langzeitpotenzierung und die synaptische Plastizität, wodurch die neuronale Kommunikation und die Netzwerkdynamik beeinflusst werden.

1-BCP

34023-62-6sc-203454
sc-203454A
10 mg
50 mg
$119.00
$510.00
(0)

1-BCP ist ein wirksamer Modulator der glutamatergen Neurotransmission, der einzigartige Wechselwirkungen mit NMDA-Rezeptoren aufweist. Seine Molekularstruktur erleichtert die Stabilisierung von Rezeptorkonformationen und erhöht die Ligandenbindungsaffinität. Diese Verbindung beeinflusst den Kalziumionenfluss und fördert die synaptische Wirksamkeit durch verschiedene allosterische Mechanismen. Darüber hinaus wirkt sich 1-BCP auf nachgeschaltete Signalkaskaden aus und trägt zur Modulation der synaptischen Stärke und neuronalen Erregbarkeit bei.

ACDPP hydrochloride

37804-11-8sc-203494
sc-203494A
10 mg
50 mg
$163.00
$648.00
(0)

ACDPP-Hydrochlorid wirkt als selektiver Modulator glutamaterger Signalwege, indem es mit AMPA-Rezeptoren interagiert, um die synaptische Übertragung fein abzustimmen. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen spezifische Wasserstoffbrückenbindungen, die die Kinetik der Rezeptoraktivierung und -desensibilisierung verbessern. Diese Verbindung beeinflusst auch die Dynamik der Glutamatfreisetzung und verändert die synaptische Plastizität durch Rückkopplungsmechanismen. Sein ausgeprägtes Verhalten bei der Rezeptormodulation unterstreicht seine Rolle in neurophysiologischen Prozessen.