Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3) (CAS 20263-06-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid
Anwendungen:
DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3) ist ein Hemmstoff der Phosphoserinphosphatase und des mGluR
CAS Nummer:
20263-06-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
169.1
Summenformel:
C3H8NO5P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DL-2-Amino-3-phosphonopropionsäure (DL-AP3), eine racemische Zubereitung aus D-AP3 und L-AP3, ist ein Inhibitor der Phosphoserin-Phosphatase und ein Antagonist des mGluR-Rezeptors (metabotroper Glutamatrezeptor), der die Phosphoinositid-Umsetzung blockiert, die durch den mGluR vermittelt wird. D-AP3 zeigt eine stärkere Hemmung der Phosphoserin-Phosphatase als L-AP3 und D-AP3 ist spezifisch an der Phosphoserin-Phosphatase aktiv, während L-AP3 eine mGluR-Antagonismus mit ähnlicher Potenz wie seine Hemmung der Phosphoserin-Phosphatase produziert. L-AP3 wird beschrieben, um die metabotropen Ca2+-mobilisierenden Effekte des mGluR-Agonisten Trans-ACPD (sc-202367) zu antagonisieren, während D-AP3 keinen solchen Antagonismus zeigt.


DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3) (CAS 20263-06-3) Literaturhinweise

  1. Langzeitpotenzierung und Hinweise auf eine neue synaptische Assoziation im CA1 Stratum oriens des Rattenhippocampus.  |  Otani, S., et al. 1995. Learn Mem. 2: 101-6. PMID: 10467569
  2. Pharmakologische Wirkstoffe, die auf Subtypen von metabotropen Glutamatrezeptoren wirken.  |  Schoepp, DD., et al. 1999. Neuropharmacology. 38: 1431-76. PMID: 10530808
  3. mGluR-Liganden der Gruppe I haben keinen Einfluss auf den 6-Hydroxydopamin-induzierten Tod und die Glutamatfreisetzung von PC12-Zellen.  |  Li, H., et al. 2003. Acta Pharmacol Sin. 24: 641-5. PMID: 12852828
  4. Zwei Wege der zyklischen GMP-Produktion durch Glutamat-Rezeptor-vermittelte Stickoxid-Synthese.  |  Okada, D. 1992. J Neurochem. 59: 1203-10. PMID: 1383419
  5. 2-Amino-3-phosphonopropionsäure, ein Inhibitor des durch Glutamat stimulierten Phosphoinositid-Umsatzes, blockiert die Induktion einer homosynaptischen Langzeitdepression, aber nicht die Potenzierung im Hippocampus der Ratte.  |  Stanton, PK., et al. 1991. Neurosci Lett. 127: 61-6. PMID: 1679224
  6. Nicht-kompetitive metabotrope Glutamat-1-Rezeptor-Antagonisten blockieren die Aktivität von langsam adaptierenden Typ-I-Mechanorezeptor-Einheiten im Sinus-Haarfollikel der Ratte.  |  Cahusac, PM. and Mavulati, SC. 2009. Neuroscience. 163: 933-41. PMID: 19596050
  7. Stereoselektivität und Art der Hemmung von Phosphoinositid-gekoppelten exzitatorischen Aminosäurerezeptoren durch 2-Amino-3-phosphonopropionsäure.  |  Schoepp, DD., et al. 1990. Mol Pharmacol. 38: 222-8. PMID: 2166902
  8. 1S,3R-ACPD stimuliert und L-AP3 blockiert die Ca2+-Mobilisierung in Kleinhirnneuronen der Ratte.  |  Irving, AJ., et al. 1990. Eur J Pharmacol. 186: 363-5. PMID: 2289537
  9. Vergleich der durch exzitatorische Aminosäuren stimulierten Phosphoinositid-Hydrolyse und N-[3H]Acetylaspartylglutamat-Bindung im Rattenhirn: selektive Hemmung der Phosphoinositid-Hydrolyse durch 2-Amino-3-phosphonopropionat.  |  Schoepp, DD. and Johnson, BG. 1989. J Neurochem. 53: 273-8. PMID: 2542463
  10. Die Auswirkungen einer Reihe von omega-phosphonischen Alpha-Carbonsäuren auf elektrisch evozierte und durch erregende Aminosäuren induzierte Reaktionen in isolierten Rückenmarkpräparaten.  |  Evans, RH., et al. 1982. Br J Pharmacol. 75: 65-75. PMID: 7042024
  11. Der metabotrope Glutamatrezeptor-Antagonist L-2-Amino-3-phosphonopropionsäure hemmt die Phosphoserinphosphatase.  |  Hawkinson, JE., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 307: 219-25. PMID: 8832224
  12. Unterdrückung der K+-Leitfähigkeit durch den metabotropen Glutamatrezeptor in akut dissoziierten großen cholinergen Neuronen des Putamen caudatus der Ratte.  |  Takeshita, Y., et al. 1996. J Neurophysiol. 76: 1545-58. PMID: 8890274
  13. Mechanismen, die der schnellen Depolarisierung zugrunde liegen, die durch Sauerstoff- und Glukoseentzug in CA1-Neuronen des Hippocampus der Ratte in vitro hervorgerufen wird.  |  Tanaka, E., et al. 1997. J Neurophysiol. 78: 891-902. PMID: 9307122

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

DL-2-Amino-3-phosphonopropionic acid (AP3), 100 mg

sc-200433
100 mg
$117.00