Die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT), auch bekannt als Alanin-Aminotransferase (ALT), ist ein zentrales Enzym im Aminosäurestoffwechsel, insbesondere im Transaminationsprozess, bei dem eine Aminogruppe von Alanin auf α-Ketoglutarat übertragen wird, wodurch Pyruvat und Glutamat entstehen. Dieses Enzym ist vor allem in der Leber zu finden, wo es eine entscheidende Rolle bei der Gluconeogenese und dem Harnstoffzyklus spielt, Prozesse, die für die Aufrechterhaltung des Stickstoffhaushalts und des Glucosespiegels im Körper unerlässlich sind. Die Expression von GPT wird durch verschiedene biochemische Vorgänge reguliert und kann auf Veränderungen der Stoffwechselfunktion hinweisen. Daher ist es für ein umfassendes Verständnis des Leberstoffwechsels und der Biochemie der Aminosäuren unerlässlich, die Substanzen zu verstehen, die die Expression von GPT induzieren können.
Es wurden mehrere Chemikalien identifiziert, die die Expression von GPT potenziell erhöhen können. So ist beispielsweise bekannt, dass Verbindungen wie Retinsäure die GPT hochregulieren, indem sie an Kernrezeptoren binden und dadurch die Transkription von Genen beeinflussen, die mit der zellulären Differenzierung und dem Stoffwechsel in Verbindung stehen. In ähnlicher Weise kann eine Ethanolexposition zu einem adaptiven Anstieg der GPT-Expression führen, möglicherweise als Kompensationsmechanismus zur Abschwächung ethanolinduzierter hepatozellulärer Schäden. Andererseits könnte Oleanolsäure die GPT-Synthese über hepatoprotektive Signalwege verstärken und so die Reparatur und Regeneration der Leberzellen fördern. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Aktivatoren des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors alpha (PPAR-alpha) wie Fenofibrat die GPT-Transkription steigern, was mit ihrer Rolle bei der Hochregulierung von Genen, die an der Fettsäureoxidation beteiligt sind, in Einklang steht. Substanzen wie Valproinsäure scheinen die GPT-Spiegel ebenfalls zu erhöhen, indem sie die Histon-Deacetylase hemmen, was zu einem transkriptionsaktiveren Chromatin-Zustand um die Leberenzym-Gene führt. Es ist bemerkenswert, dass diese Chemikalien zwar die GPT-Expression induzieren können, die spezifischen Mechanismen und Wege, die dabei eine Rolle spielen, jedoch komplex sind und noch erforscht werden müssen, um ihre biologische Bedeutung vollständig zu klären.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann GPT hochregulieren, indem sie Kernrezeptoren aktiviert, die an DNA-responsive Elemente von Genen binden, die an der Zelldifferenzierung und dem Leberstoffwechsel beteiligt sind, und so die Synthese dieses Enzyms fördern. | ||||||
Oleanolic Acid | 508-02-1 | sc-205775 sc-205775A | 100 mg 500 mg | $84.00 $296.00 | 8 | |
Oleanolsäure könnte die GPT-Synthese als Teil ihrer hepatoprotektiven Reaktion stimulieren, indem sie Signalwege einleitet, die die Reparatur und Regeneration von Leberzellen fördern, was zu einer erhöhten Enzymaktivität für die Aminosäureverarbeitung führt. | ||||||
Fenofibrate | 49562-28-9 | sc-204751 | 5 g | $40.00 | 9 | |
Fenofibrat kann die GPT-Expression über die Aktivierung von PPAR-alpha hochregulieren, was wiederum die Transkription von Genen erhöht, die an der Fettsäureoxidation in der Leber beteiligt sind, einschließlich derjenigen, die für Transaminasen wie GPT kodieren. | ||||||
Ursodeoxycholic acid | 128-13-2 | sc-204935 sc-204935A | 1 g 5 g | $51.00 $128.00 | 4 | |
Ursodeoxycholsäure kann eine Erhöhung der GPT-Aktivität bewirken, um mit der veränderten Gallenzusammensetzung fertig zu werden und die metabolische Homöostase in den Hepatozyten aufrechtzuerhalten, was eine adaptive Reaktion auf Veränderungen in der Gallenumgebung darstellt. | ||||||
Valproic Acid | 99-66-1 | sc-213144 | 10 g | $85.00 | 9 | |
Valproinsäure kann durch Hemmung der Histondeacetylase einen Anstieg der GPT-Expression stimulieren, was zu einer offeneren Chromatinstruktur um Gene führt, die Leberenzyme kodieren, wodurch deren Transkription verstärkt wird. | ||||||
Lead(II) Acetate | 301-04-2 | sc-507473 | 5 g | $83.00 | ||
Die Exposition gegenüber Bleiacetat kann als Teil der Abwehrreaktion der Leber gegen oxidativen Stress einen Anstieg der GPT-Werte auslösen und die toxischen Wirkungen von Blei durch die Förderung des Aminosäurestoffwechsels für Entgiftungsprozesse abschwächen. | ||||||
Thioacetamide | 62-55-5 | sc-213031 | 25 g | $53.00 | ||
Die Exposition gegenüber Thioacetamid kann die Leber dazu veranlassen, die GPT-Expression zu erhöhen, was ein Reaktionsmechanismus ist, um der durch diese Verbindung verursachten hepatozellulären Schädigung und Fibrose durch einen erhöhten Aminosäurestoffwechsel und Entgiftung entgegenzuwirken. | ||||||
Iron-Dextran | 9004-66-4 | sc-215191 sc-215191A | 25 ml 100 ml | $200.00 $520.00 | 2 | |
Eisen-Dextran kann eine Steigerung der GPT-Expression bewirken, um den oxidativen Stress zu bewältigen, der mit einer Eisenüberladung in der Leber einhergeht, und eine effiziente Aminosäuretransaminierung in Zeiten eines erhöhten Stoffwechselbedarfs sicherzustellen. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Cadmiumchlorid kann die Expression von GPT als Abwehrmechanismus gegen Leberverletzungen induzieren, indem es Wege stimuliert, die die Fähigkeit der Leber, Aminosäuren zu metabolisieren und geschädigtes Gewebe zu regenerieren, verbessern. |