Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Iron-Dextran (CAS 9004-66-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
Fero Gradumet; Conferon; Dexfer
Anwendungen:
Iron-Dextran ist eine parenterale Behandlung von Eisenmangelanämie bei Menschen und Babyschweinen
CAS Nummer:
9004-66-4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Eisen-Dextran ist ein Komplex aus Eisen(III)-Eisen und Dextran, der in der wissenschaftlichen Forschung zur Untersuchung des Eisenstoffwechsels und zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Eisenmangel eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus von Eisen-Dextran besteht in der kontrollierten Freisetzung von Eisen, die den natürlichen Prozess der Eisenaufnahme und -verwertung im Körper nachahmt. Dieser Komplex ist für die Forschung besonders wertvoll, da er die Regulationsmechanismen der Eisenabsorption umgeht und eine direkte Eisenquelle bietet, die für die Hämoglobinsynthese und die Auffüllung der Eisenspeicher in experimentellen Anwendungen genutzt werden kann. Seine Rolle in der Forschung erstreckt sich auf die Untersuchung der physiologischen und molekularen Mechanismen, die der Eisenhomöostase zugrunde liegen, auf die Auswirkungen einer Eisenüberladung und auf die Entwicklung von Strategien zur Behandlung von Eisenmangel durch Nahrungsergänzung. Der Nutzen von Eisen-Dextran in diesen Bereichen ergibt sich aus seiner vorhersehbaren Pharmakokinetik, die eine präzise Modulation des Eisenspiegels in Forschungsmodellen ermöglicht.


Iron-Dextran (CAS 9004-66-4) Literaturhinweise

  1. Hakenwürmer, Malaria und Vitamin-A-Mangel tragen zu Anämie und Eisenmangel bei schwangeren Frauen in den Ebenen Nepals bei.  |  Dreyfuss, ML., et al. 2000. J Nutr. 130: 2527-36. PMID: 11015485
  2. Eisenmangelanämie: ein Aufruf zu einer aggressiven diagnostischen Bewertung.  |  Brady, PG. 2007. South Med J. 100: 966-7. PMID: 17943034
  3. Vergleichende Studie zur Toxizität und Zell-Gewebe-Verteilung von nanopartikulären Eisenkomplexen unter Verwendung von Vogelembryonen und HepG2-Zellen.  |  Roth, S., et al. 2008. Transl Res. 151: 36-44. PMID: 18061126
  4. Schwere Anämie bei Kindern in Malawi.  |  Calis, JC., et al. 2008. N Engl J Med. 358: 888-99. PMID: 18305266
  5. Parenterale Eisenverwendung: möglicher Beitrag zur Überschreitung des Zielhämoglobins bei Hämodialysepatienten.  |  Ibrahim, HN., et al. 2009. Clin J Am Soc Nephrol. 4: 623-9. PMID: 19211669
  6. Bildung von Lipidperoxidationsprodukten bei verschiedenen intravenösen Eisenpräparaten bei chronischer Nierenerkrankung.  |  Ganguli, A., et al. 2009. Ren Fail. 31: 106-10. PMID: 19212906
  7. Vergleich von intravenöser Eisensaccharose und niedermolekularem Eisendextran bei chronischer Nierenerkrankung.  |  Sinha, S., et al. 2009. J Ren Care. 35: 67-73. PMID: 19432851
  8. Entwicklung der Eisenverbindungen im letzten Jahrhundert.  |  Macdougall, IC. 2009. J Ren Care. 35 Suppl 2: 8-13. PMID: 19891680
  9. Physikalische und chemische Stabilität von Eisensaccharose in der parenteralen Ernährung.  |  MacKay, M., et al. 2009. Nutr Clin Pract. 24: 733-7. PMID: 19955552
  10. Verstärkung der Bestrahlungswirkung auf Krebszellen durch vernetzte dextranbeschichtete Eisenoxid-Nanopartikel (CLIO).  |  Huang, FK., et al. 2010. Phys Med Biol. 55: 469-82. PMID: 20023329
  11. Eisenersatztherapie: Bewertung der heutigen Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Bündelung.  |  Yee, J. 2010. Nephrol News Issues. 24: suppl 1-8. PMID: 20333988
  12. Intravenöses Eisendextran bei schwerem refraktärem Restless-Legs-Syndrom.  |  Ondo, WG. 2010. Sleep Med. 11: 494-6. PMID: 20371212
  13. Sicherheit und Wirksamkeit einer schnellen Verabreichung (eine Stunde) von einem Gramm niedermolekularem Eisen-Dextran (INFeD) zur Behandlung von Eisenmangelanämie.  |  Auerbach, M., et al. 2011. Am J Hematol. 86: 860-2. PMID: 21922526
  14. Vergleich der Auswirkungen von Eisendextran und bakterieller Eisensupplementierung auf die Wachstumsleistung, die mikrobielle Flora im Kot und die Blutprofile von Sauen und ihren Würfen.  |  Zhao, P., et al. 2015. Anim Sci J. 86: 937-42. PMID: 26153734
  15. Sicherheit und Wirksamkeit von Eisendextran als Futterzusatz für Ferkel.  |  , ., et al. 2017. EFSA J. 15: e04701. PMID: 32625406

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Iron-Dextran, 25 ml

sc-215191
25 ml
$200.00

Iron-Dextran, 100 ml

sc-215191A
100 ml
$520.00