Zu den Glut5-Inhibitoren gehören Verbindungen, die ihren Einfluss über verschiedene Mechanismen ausüben, um die Aktivität von Glut5, einem Transporterprotein, das in erster Linie für die Aufnahme von Fruktose in die Zellen verantwortlich ist, zu behindern. Diese Inhibitoren können direkt wirken, indem sie an den Transporter binden und seine Fruktose-Transportkapazität blockieren, oder indirekt, indem sie die zellulären Signalwege beeinflussen, die die Expression und den Transport von Glut5 regulieren. Die direkte Hemmung ist durch eine kompetitive oder nicht-kompetitive Blockade der Fructose-Bindungsstelle gekennzeichnet, die Fructose physisch daran hindert, über Glut5 in die Zelle zu gelangen.
Indirekte Inhibitoren wirken dagegen über sekundäre Mechanismen, die letztlich die Funktion von Glut5 herunterregulieren oder beeinträchtigen. Einige Hemmstoffe können beispielsweise den Energiestoffwechsel innerhalb der Zelle beeinflussen, indem sie den Bedarf und die Verfügbarkeit des Fruktosetransports verändern. Andere können den Insulin-Signalweg beeinflussen, von dem bekannt ist, dass er die Häufigkeit und Aktivität verschiedener Glukosetransporter bis hin zu Glut5 reguliert. Darüber hinaus können bestimmte Verbindungen Kinasen oder andere Proteine hemmen, die an der posttranslationalen Modifikation von Glut5 beteiligt sind, und dadurch seinen Transport zur Plasmamembran beeinträchtigen, wo er seine Funktion ausübt. Diese Inhibitoren sind nicht ausschließlich für Glut5 selektiv, sondern können auch andere Transporter oder zelluläre Prozesse beeinträchtigen, da die Stoffwechselwege miteinander verbunden sind. Ihre Wirksamkeit kann je nach zellulärem Kontext, wie der Art der Zelle, dem Vorhandensein anderer Zucker und dem allgemeinen Stoffwechselzustand, stark variieren. Nichtsdestotrotz stellen diese Verbindungen wertvolle Instrumente für die Modulation des Fruktosetransports und die Untersuchung der Rolle von Glut5 im zellulären Stoffwechsel dar.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Phloretin | 60-82-2 | sc-3548 sc-3548A | 200 mg 1 g | $63.00 $250.00 | 13 | |
Phloretin, eine Dihydrochalcon-Verbindung, die in Äpfeln vorkommt, hemmt Glut5, indem es an den Glukosetransportweg bindet und so den Fruktosetransport durch die Membran reduziert. Diese kompetitive Hemmung wirkt sich direkt auf die Fähigkeit des Transporters aus, den Durchgang von Fruktose zu erleichtern, wodurch die Fruktoseaufnahme verringert wird. | ||||||
Wiskostatin | 253449-04-6 | sc-204399 sc-204399A sc-204399B sc-204399C | 1 mg 5 mg 25 mg 50 mg | $48.00 $122.00 $432.00 $812.00 | 4 | |
Wiskostatin ist ein niedermolekularer Inhibitor, der Glukosetransporter hemmen kann. Obwohl sein primäres Ziel Glut1 ist, kann es auch indirekt die Fruktoseaufnahme reduzieren, indem es den glykolytischen Stoffwechselweg moduliert, den Energiestoffwechsel beeinflusst und zu einer Verringerung der Expression des Glut5-Transporters führt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein Isoflavon aus Sojaprodukten, wirkt als Tyrosinkinase-Inhibitor. Durch die Veränderung des Phosphorylierungszustands von Proteinen kann es indirekt zu Veränderungen beim Glut5-Transport zur Zellmembran kommen, wodurch die Präsenz und Funktion des Transporters verringert wird. | ||||||
STF 31 | 724741-75-7 | sc-364692 | 10 mg | $183.00 | 3 | |
STF-31 hemmt bekanntermaßen die Glukoseaufnahme durch die Beeinflussung von Glut1. Seine strukturelle Wirkung kann auch den Glukosetransportweg stören, der Ähnlichkeiten mit Glut5 aufweist, was möglicherweise zu einem verringerten Fruktosetransport führt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin ist ein Flavonoid, das nachweislich die Transportfunktion von Glut2 hemmt. Aufgrund der strukturellen Ähnlichkeiten zwischen diesen Transportern könnte es seine hemmende Wirkung auch auf Glut5 ausdehnen und die Fruktoseaufnahme beeinflussen. | ||||||
Cytochalasin B | 14930-96-2 | sc-3519 | 5 mg | $195.00 | 19 | |
Diese Verbindung stört Aktinfilamente, die für den Transport und die Insertion von Glut5 in die Zellmembran von entscheidender Bedeutung sind. Durch Destabilisierung des Zytoskeletts hemmt Cytochalasin B indirekt die funktionelle Expression von Glut5 auf der Zelloberfläche. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
Dieses Glukoseanalog wird von Glukosetransportern aufgenommen und phosphoryliert, kann aber nicht weiter metabolisiert werden, wodurch möglicherweise das Phosphat gebunden und die weitere Fruktosephosphorylierung gehemmt wird. Dies ist ein indirekter Mechanismus, der die Glut5-Aktivität durch Abbau des für die Glut5-Funktion erforderlichen zellulären ATP verringern kann. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin ist ein Alkaloid, das nachweislich die Expression von Glut1 in bestimmten Zelltypen reduziert. Es könnte in ähnlicher Weise die Expression und Funktion von Glut5 reduzieren, indem es den Zellstoffwechsel beeinflusst und die Aufnahme von Glukose und Fruktose reduziert. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol beeinflusst den Insulin-Signalweg, was indirekt den Glut5-Transport und die Glut5-Expression als Teil der komplexen Regulation des Glukose- und Fruktosetransports als Reaktion auf Insulin verändern könnte. | ||||||
Fasentin | 392721-37-8 | sc-215012 sc-215012A | 5 mg 25 mg | $125.00 $440.00 | ||
Ursprünglich als Glut1-Inhibitor charakterisiert, kann Fasentin Glut5 beeinflussen, indem es den Transport von Glukosetransportern zur Plasmamembran stört und so die transportervermittelte Aufnahme von Zuckern reduziert. |