Artikel 1 von 10 von insgesamt 17
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein potenter Kinasehemmer, der GARNL4 hemmen kann, indem er auf die Kinaseaktivität abzielt, die für die Funktion von GARNL4 unerlässlich ist. Kinaseaktivitäten sind integraler Bestandteil der Signalwege, an denen GARNL4 beteiligt ist, sodass eine Hemmung hier zu einem direkten Verlust der GARNL4-Aktivität führt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht so den cAMP-Spiegel in den Zellen. Ein erhöhter cAMP-Spiegel kann die Rolle von GARNL4 bei der Regulierung von RAP1, einem Mitglied der Ras-Familie von GTPasen, verstärken, indem er die Dissoziation von RAP1 von GARNL4 fördert und so die GTPase-Aktivierungsfunktion von GARNL4 auf RAP1 erleichtert. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Es ist bekannt, dass Bisindolylmaleimid I die Proteinkinase C (PKC) hemmt. Da PKC mehreren Signalwegen vorgeschaltet ist und an der Aktivierung der Signalwege beteiligt sein kann, bei denen GARNL4 eine entscheidende Rolle spielt, kann seine Hemmung zu einer nachfolgenden Hemmung der Rolle von GARNL4 in diesen Signalwegen führen. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Br-cAMP, ein zellpermeables cAMP-Analogon, ahmt die Wirkung von endogenem cAMP nach und kann die Aktivität von GARNL4 durch ähnliche Mechanismen wie Forskolin verstärken, indem es indirekt die GTPase-aktivierende Funktion von GARNL4 in Richtung RAP1 fördert. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die Proteine, die am RAP1-Signalweg beteiligt sind, phosphorylieren und regulieren kann. Dies kann indirekt die GARNL4-Aktivität durch Modulation der Komplexbildung oder Lokalisierung von RAP1GAP2 (GARNL4) verstärken. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor und da PI3K am Akt-Signalweg beteiligt ist, der sich mit den Signalwegen überschneiden kann, an denen GARNL4 beteiligt ist, kann seine Hemmung die Aktivität von GARNL4 durch eine Verringerung des gesamten Signalflusses durch diese Signalwege verringern. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist dafür bekannt, bestimmte Proteinkinasen zu hemmen. Die Hemmung kompetitiver Kinasen könnte die Funktion von GARNL4 verbessern, indem negative regulatorische Phosphorylierungen reduziert werden, die sich auf die GTPase-aktivierende Aktivität von RAP1GAP2 gegenüber RAP1 auswirken könnten. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der GARNL4 hemmen könnte, indem er die Signalübertragung über den p38-MAPK-Signalweg reduziert, wenn GARNL4 ein nachgeschalteter Effektor in dieser Signalkaskade ist. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $40.00 $150.00 | 257 | |
SP600125 ist ein JNK-Inhibitor, und durch die Hemmung von JNK könnte es die Aktivität von nachgeschalteten Proteinen reduzieren, die durch JNK-Signale reguliert werden, wie z. B. GARNL4, wenn es Teil dieses Signalnetzwerks ist. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der durch die Blockierung von PI3K die Aktivierung von Signalwegen hemmen kann, an denen GARNL4 beteiligt ist, was zu einer funktionellen Hemmung aufgrund einer verminderten Signalübertragung über diese Signalwege führt. |