Flt-4-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Aktivität des Flt-4-Rezeptors, eines Mitglieds der Familie der vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren (VEGFR), zu modulieren. Diese Inhibitoren üben ihren Einfluss aus, indem sie die Wechselwirkungen zwischen Flt-4-Rezeptoren und ihren entsprechenden Liganden stören. Der Flt-4-Rezeptor, auch als VEGFR-3 bekannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Lymphangiogenese, d. h. der Bildung von Lymphgefäßen, sowie bei bestimmten Aspekten der Angiogenese. Flt-4-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie auf die intrazellulären Signalwege abzielen, die durch die Rezeptoraktivierung ausgelöst werden, und dadurch zelluläre Prozesse beeinflussen, die mit dem Wachstum und der Entwicklung von Gefäßen zusammenhängen.
Die Entwicklung von Flt-4-Inhibitoren erfordert ein umfassendes Verständnis der strukturellen Eigenschaften der Rezeptor-Liganden-Bindungsschnittstelle. Durch die Nutzung dieses Wissens entwickeln Forscher Moleküle mit hoher Spezifität und Affinität für den Flt-4-Rezeptor. Diese Inhibitoren sind darauf ausgelegt, wichtige Protein-Protein-Wechselwirkungen zu unterbrechen, die für die Rezeptoraktivierung und die nachgeschaltete Signalübertragung unerlässlich sind. Die komplexe Modulation der Flt-4-Aktivität gibt Aufschluss über ihre Rolle bei physiologischen Prozessen wie der Aufrechterhaltung und Regulierung des Lymphsystems. Während das Gebiet der molekularen Pharmakologie voranschreitet, ist die Verfeinerung von Flt-4-Inhibitoren weiterhin ein Bereich aktiver Forschung, der vielversprechende Anwendungen in verschiedenen Kontexten verspricht, die eine präzise Modulation der Flt-4-Rezeptor-vermittelten Signalwege erfordern.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 20
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sunitinib zielt auf FLT-4, VEGFR und andere Kinasen ab und behindert die Angiogenese und das Tumorwachstum, indem es wichtige Signalwege unterbricht. | ||||||
Sunitinib Malate | 341031-54-7 | sc-220177 sc-220177A sc-220177B | 10 mg 100 mg 3 g | $193.00 $510.00 $1072.00 | 4 | |
Sunitinib Malat fungiert als selektiver Inhibitor des Flt-4-Rezeptors und weist einzigartige Wechselwirkungen durch Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Kontakte mit wichtigen Aminosäureresten auf. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine wirksame Blockade der Rezeptordimerisierung, wodurch nachgeschaltete Signalwege gestört werden. Die mäßige Löslichkeit der Verbindung erleichtert ihre Verteilung in biologischen Systemen, während ihre Fähigkeit, die Rezeptoraktivität zu modulieren, ihre komplexe Rolle in der zellulären Kommunikation unterstreicht. | ||||||
AAL-993 | 269390-77-4 | sc-221195 sc-221195A | 5 mg 25 mg | $255.00 $816.00 | ||
AAL-993 ist ein potenter Flt-4-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, über spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und van-der-Waals-Kräfte stabile Komplexe mit dem Rezeptor zu bilden. Diese Verbindung weist eine einzigartige Bindungsaffinität auf, die die Konformationsdynamik des Rezeptors verändert und seine Aktivierung wirksam verhindert. Darüber hinaus erhöht die lipophile Natur von AAL-993 die Membrandurchlässigkeit, was sein kinetisches Profil und seine Interaktion mit zellulären Zielen beeinflusst. | ||||||
VEGFR Tyrosine Kinase Inhibitor V | 861874-34-2 anhydrous | sc-356190 | 5 mg | $240.00 | ||
Der VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor V zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit, Flt-4 selektiv zu hemmen, indem er präzise Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Rezeptors eingeht. Die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Verbindung erleichtern eine Konformationsverschiebung von Flt-4, wodurch nachgeschaltete Signalwege unterbrochen werden. Seine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln ermöglicht eine effiziente Diffusion durch biologische Membranen, was sich auf seine Reaktivität und Interaktionskinetik im zellulären Umfeld auswirkt. | ||||||
MAZ51 | 163655-37-6 | sc-202703 | 2 mg | $110.00 | 2 | |
MAZ51 weist einen besonderen Wirkmechanismus als Flt-4-Inhibitor auf, der durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, durch elektrostatische Wechselwirkungen und π-π-Stapelung mit dem Rezeptor stabile Komplexe zu bilden. Die einzigartige sterische Konfiguration dieser Verbindung fördert eine spezifische Ausrichtung, die die Dimerisierung des Rezeptors verhindert und die Signaltransduktion wirksam blockiert. Darüber hinaus verbessert seine moderate Lipophilie die Membrandurchlässigkeit, was sich auf sein kinetisches Profil und die Interaktionsdynamik in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Foretinib | 849217-64-7 | sc-364492 | 5 mg | $129.00 | 6 | |
Foretinib ist ein selektiver Flt-4-Hemmer, der eine einzigartige Bindungsaffinität aufweist und die Konformationsstabilität des Rezeptors stört. Seine strukturellen Merkmale erleichtern Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die für seine hemmende Wirkung entscheidend sind. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, nachgeschaltete Signalwege zu modulieren, wird durch seine dynamische Löslichkeit beeinflusst, die eine unterschiedliche Interaktionskinetik in verschiedenen biologischen Kontexten ermöglicht. Diese Vielseitigkeit erhöht ihr Potenzial für einen gezielten Eingriff in zelluläre Mechanismen. | ||||||
Tie2 Kinase Inhibitor Inhibitor | 948557-43-5 | sc-356156 | 5 mg | $360.00 | ||
Tie2 Kinase Inhibitor weist einen besonderen Wirkmechanismus als Flt-4-Inhibitor auf, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Kinasedomäne durch spezifische elektrostatische Wechselwirkungen selektiv zu stören. Die einzigartigen strukturellen Motive der Verbindung fördern eine wirksame sterische Hinderung, die den Zugang zum Substrat verhindert und die Phosphorylierungsdynamik verändert. Das Reaktivitätsprofil des Wirkstoffs wird durch Lösungsmittelinteraktionen beeinflusst, die seine Stabilität und Bioverfügbarkeit modulieren können, was sich letztlich auf seine Interaktion mit zellulären Signalnetzwerken auswirkt. | ||||||
Sodium succinate dibasic | 150-90-3 | sc-251053 | 100 g | $39.00 | ||
Natriumsuccinat dibasisch wirkt als Flt-4-Inhibitor, indem es einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die seine Konformation innerhalb der Kinasedomäne stabilisieren. Seine beiden Carboxylatgruppen erleichtern starke ionische Wechselwirkungen und erhöhen die Bindungsaffinität. Die ausgeprägte Reaktionskinetik der Verbindung wird durch pH-Variationen beeinflusst, die ihren Protonierungszustand und folglich ihre Reaktivität verändern können. Darüber hinaus ermöglichen seine Löslichkeitseigenschaften eine effektive Diffusion in biologischen Systemen, was sich auf seine Interaktion mit Zielproteinen auswirkt. | ||||||
XL647 | 651031-01-5 | sc-364659 sc-364659A | 5 mg 10 mg | $305.00 $560.00 | 1 | |
XL647 ist ein selektiver Flt-4-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten in der Kinasedomäne zu bilden. Diese Verbindung weist eine einzigartige Konformationsflexibilität auf, die es ihr ermöglicht, sich an verschiedene Bindungsstellen anzupassen. Ihre hydrophoben Regionen verstärken die van-der-Waals-Wechselwirkungen und tragen so zu einem robusten Bindungsprofil bei. Die Stabilität der Verbindung in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen beeinflusst ihr kinetisches Verhalten und wirkt sich auf die Geschwindigkeit der Interaktion mit Zielproteinen aus. | ||||||
BIBF1120 | 656247-17-5 | sc-364433 sc-364433A | 5 mg 10 mg | $180.00 $315.00 | 2 | |
BIBF1120 ist ein selektiver Flt-4-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten innerhalb der Kinasedomäne einzugehen. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte sterische Hinderung auf, die ihre Bindungsaffinität und Selektivität moduliert. Darüber hinaus erleichtern ihre Löslichkeitseigenschaften die effektive Diffusion durch Zellmembranen, was sich auf ihre Interaktionskinetik mit Zielproteinen auswirkt und die nachgeschalteten Signalwege beeinflusst. |