Fbxw26, ein zentraler Akteur in zellulären Prozessen, zeichnet sich durch seine F-Box- und WD-40-Domänen aus, was seine Rolle als E3-Ubiquitin-Ligase innerhalb des SCF-Komplexes (Skp1-Cullin1-F-Box-Protein) verdeutlicht. Dieses Protein hat eine wichtige Funktion bei der Regulierung des Zellzyklus, insbesondere beim Übergang von der G1- zur S-Phase. Fbxw26 übt seinen Einfluss aus, indem es die Ubiquitinierung und den anschließenden Abbau bestimmter Zielproteine steuert und so den rechtzeitigen Ablauf des Zellzyklus sicherstellt. Zu seinen bekannten Funktionen gehört der Abbau von Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitoren, die die Kontrollpunkte des Zellzyklus entscheidend regulieren. Durch die Förderung des Ubiquitin-vermittelten Abbaus dieser Inhibitoren erleichtert Fbxw26 die Aktivierung der Cyclin-abhängigen Kinasen, wodurch die Zelle die Zellzyklus-Kontrollpunkte durchlaufen kann und eine ordnungsgemäße Zellteilung gewährleistet wird.
Die allgemeinen Mechanismen, die der Aktivierung von Fbxw26 zugrunde liegen, umfassen ein komplexes Zusammenspiel von Signalwegen und zellulären Reaktionen. Verschiedene chemische Aktivatoren beeinflussen die Expression von Fbxw26 durch unterschiedliche Mechanismen, die häufig auf spezifische Signalkaskaden abzielen. Diese Aktivatoren können die Expression von Fbxw26 direkt verstärken oder seine Aktivität indirekt modulieren, indem sie auf vorgelagerte oder parallele Signalwege einwirken. Bestimmte Aktivatoren wirken beispielsweise auf wichtige Signalwege wie den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg, modulieren die Fbxw26-Expression und beeinflussen anschließend den Ubiquitin-vermittelten Abbau von Zellzyklusregulatoren. Andere induzieren zelluläre Stressreaktionen, wie ER-Stress oder oxidativen Stress, was zu einer erhöhten Fbxw26-Expression und dem anschließenden Abbau von ungefalteten Proteinen oder antioxidativen Proteinen führt. Die Verflechtung dieser Wege verdeutlicht das komplizierte regulatorische Netzwerk, das die Aktivierung von Fbxw26 steuert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fbxw26 ein entscheidender Regulator in der komplizierten Choreografie des Zellzyklus ist, insbesondere beim Übergang von der G1- zur S-Phase. Seine Funktion hängt von der gezielten Ubiquitinierung und dem Abbau spezifischer Proteine ab, wodurch letztlich der ordnungsgemäße Ablauf des Zellzyklus sichergestellt wird. Die Aktivierung von Fbxw26 erfordert ein ausgeklügeltes Zusammenspiel chemischer Aktivatoren, die seine Expression über verschiedene Signalwege modulieren, was die Komplexität der zellulären regulatorischen Netzwerke unterstreicht, die die Dynamik des Zellzyklus steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert Fbxw26 durch Hemmung von SIRT1, einer Deacetylase, die dafür bekannt ist, die Expression von Fbxw26 zu unterdrücken. Dies führt zu einer verstärkten Ubiquitinierung und Degradation von Fbxw26-Zielen, wodurch das Fortschreiten des Zellzyklus gefördert wird. | ||||||
Allyl disulfide | 2179-57-9 | sc-252359 | 25 g | $78.00 | ||
Allyldisulfid induziert die Expression von Fbxw26 über den Nrf2-Signalweg und erhöht so die Ubiquitin-Ligase-Aktivität. Dies führt zum Abbau von Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitoren, wodurch der Zellzyklus beschleunigt wird. | ||||||
Cisplatin | 15663-27-1 | sc-200896 sc-200896A | 100 mg 500 mg | $76.00 $216.00 | 101 | |
Cisplatin aktiviert Fbxw26 indirekt, indem es DNA-Schäden induziert und den ATR/Chk1-Signalweg aktiviert. Fbxw26 wird dann hochreguliert, um den Abbau von DNA-Reparaturfaktoren zu fördern, was zur Weiterentwicklung des Zellzyklus beiträgt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin stimuliert die Expression von Fbxw26 durch Hemmung des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs. Dies führt zu einer verstärkten Ubiquitin-Ligase-Aktivität, die wichtige Zellzyklusregulatoren für den Abbau auswählt und den Übergang des Zellzyklus fördert. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 aktiviert Fbxw26 indirekt durch Hemmung von p38 MAPK, wodurch die Unterdrückung der Fbxw26-Expression aufgehoben wird. Dies führt zu einer verstärkten Ubiquitinierung und zum Abbau von Zellzyklus-Inhibitoren, wodurch der Zellzyklus erleichtert wird. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
All-trans-Retinsäure (ATRA) reguliert Fbxw26 hoch, indem es den RAR/RXR-Signalweg moduliert. Fbxw26 fördert dann die Ubiquitinierung und den Abbau von Retinsäure-Rezeptoren, wodurch die Weiterentwicklung des Zellzyklus positiv reguliert wird. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
2-Deoxy-D-Glucose aktiviert Fbxw26 durch Unterbrechung der Glykolyse und Induktion der AMPK-Aktivierung. Dies führt zu einer Hochregulierung von Fbxw26, wodurch der Abbau glykolytischer Enzyme gefördert und der Zellzyklus beschleunigt wird. | ||||||
Betulinic Acid | 472-15-1 | sc-200132 sc-200132A | 25 mg 100 mg | $115.00 $337.00 | 3 | |
Betulinsäure aktiviert Fbxw26 durch Hemmung von Hsp90, was zur Destabilisierung von Client-Proteinen führt. Fbxw26 vermittelt dann die Ubiquitinierung und den Abbau von Onkoproteinen und erleichtert so das Fortschreiten des Zellzyklus. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin aktiviert Fbxw26 durch Induktion von ER-Stress und der Entfaltungsreaktion von Proteinen. Dies führt zu einer erhöhten Fbxw26-Expression, fördert den Abbau von ungefalteten Proteinen und unterstützt das Fortschreiten des Zellzyklus. | ||||||
Troglitazone | 97322-87-7 | sc-200904 sc-200904B sc-200904A | 5 mg 10 mg 25 mg | $108.00 $200.00 $426.00 | 9 | |
Troglitazon aktiviert Fbxw26 indirekt durch Modulation des PPARγ-Signalwegs. Dies verstärkt die Fbxw26-Expression, was zur Ubiquitinierung und Degradation von PPARγ-Zielen führt, die an der Zellzyklusregulation beteiligt sind. |