DHRS1-Aktivatoren umfassen eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des Enzyms Dehydrogenase/Reduktase (SDR-Familie) Mitglied 1 (DHRS1) über verschiedene biochemische und zelluläre Wege beeinflussen. Retinol, ein Vorläufer der Retinsäure, steigert die Aktivität von DHRS1, indem es den enzymatischen Bedarf für seinen Oxidationsprozess antreibt. Dies ist auf die Rolle von DHRS1 bei der reversiblen Umwandlung zwischen Retinol und Retinaldehyd zurückzuführen. NAD+ und NADH unterstützen als Cofaktoren für die von DHRS1 katalysierten Oxidations-Reduktionsreaktionen direkt die enzymatische Aktivität, indem sie den Elektronentransfer bei diesen Reaktionen erleichtern. Ein Anstieg des zellulären NAD+ kann die Oxidation von Retinol durch DHRS1 verstärken, während NADH die umgekehrte Reaktion stimulieren kann, was insgesamt ein dynamisches Gleichgewicht fördert, das den Umsatz des Enzyms erhöht.
Fettsäuren wie Palmitinsäure und Ölsäure sind an der Modulation der Lipidumgebung beteiligt, in der membrangebundene Enzyme wie DHRS1 arbeiten. Durch die Integration in Zellmembranen können sie die Aktivität von DHRS1 durch Optimierung der Substratzugänglichkeit und der Enzymeffizienz steigern. Phosphatidylethanolamin kann durch seine Auswirkungen auf die Membraneigenschaften auch die Funktion des Enzyms unterstützen, indem es dafür sorgt, dass DHRS1 die richtige Lokalisierung und Interaktion mit seinen Substraten beibehält. Zink ist zwar kein direkter Cofaktor für DHRS1, kann aber dessen Aktivität durch Stabilisierung der Enzymstruktur und Verbesserung der gesamten katalytischen Umgebung steigern. Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin liefern zusätzliche Substrate für DHRS1 und unterstützen damit indirekt dessen Aktivität durch die Verfügbarkeit von Substraten und die Beteiligung am Redoxzyklus. Alpha-Liponsäure und Ubichinon (Coenzym Q10) können den zellulären Redoxzustand verändern, der für die Aufrechterhaltung der Aktivität des Enzyms entscheidend ist, indem sie die Versorgung mit NAD+ für die Katalyse von DHRS1 sicherstellen. Schließlich kann Squalen durch Beeinflussung der Membranzusammensetzung die Aktivität von DHRS1 verstärken, da die Funktion des Enzyms teilweise von seiner Interaktion mit der Lipiddoppelschicht abhängt, die die Verfügbarkeit von Substraten und die Stabilität des Enzyms bestimmt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Vitamin A | 68-26-8 | sc-280187 sc-280187A | 1 g 10 g | $377.00 $2602.00 | ||
Retinol, eine Form von Vitamin A, kann durch Dehydrogenasen wie DHRS1 zu Retinsäure oxidiert werden. Retinsäure wiederum beeinflusst die Genexpression über Retinsäure-Rezeptoren, die die funktionelle Aktivität von DHRS1 durch Erhöhung der Nachfrage nach seiner enzymatischen Aktivität steigern können. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+ dient als Cofaktor für DHRS1 bei der Reduktion von Retinoiden. Eine Erhöhung der NAD+-Spiegel kann die Aktivität von DHRS1 steigern, indem es den notwendigen Cofaktor für seine enzymatische Wirkung zur Reduktion von Retinaldehyden zu Retinol bereitstellt. | ||||||
NADH disodium salt | 606-68-8 | sc-205762 sc-205762A | 500 mg 1 g | $89.00 $127.00 | 3 | |
NADH ist die reduzierte Form von NAD+ und an der durch DHRS1 katalysierten Rückreaktion beteiligt. Die Anwesenheit von NADH kann die Aktivität von DHRS1 indirekt verstärken, indem es das Gleichgewicht in Richtung der Oxidation von Retinolen verschiebt und so einen Substratzyklus erzeugt, der den enzymatischen Umsatz erhöht. | ||||||
Palmitic Acid | 57-10-3 | sc-203175 sc-203175A | 25 g 100 g | $112.00 $280.00 | 2 | |
Palmitinsäure kann in Zellmembranen eingebaut werden und die Aktivität membrangebundener Enzyme wie DHRS1 beeinflussen, indem sie die Lipidumgebung verändert. Dies kann zu einer verstärkten Aktivität von DHRS1 durch verbesserte Substratinteraktion führen. | ||||||
Oleic Acid | 112-80-1 | sc-200797C sc-200797 sc-200797A sc-200797B | 1 g 10 g 100 g 250 g | $36.00 $102.00 $569.00 $1173.00 | 10 | |
Ölsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die die Membranfluidität verändern kann. Durch die Integration in Zellmembranen kann sie indirekt die Aktivität von DHRS1 erhöhen, indem sie einen besseren Substratzugang und Enzym-Substrat-Wechselwirkungen ermöglicht. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink kann als Cofaktor für einige Dehydrogenasen fungieren, und obwohl es kein direkter Cofaktor für DHRS1 ist, kann seine Anwesenheit die Struktur von Enzymen stabilisieren und ihre Aktivität durch Verbesserung der katalytischen Umgebung steigern. | ||||||
Xanthophyll | 127-40-2 | sc-220391 sc-220391A | 25 mg 100 mg | $566.00 $1163.00 | 2 | |
Lutein, ein Carotinoid, ist ein Substrat für oxidative Enzyme und kann indirekt die Aktivität von DHRS1 verstärken, indem es an Redoxzyklen teilnimmt, die Cofaktoren regenerieren können, die für die DHRS1-Aktivität erforderlich sind. | ||||||
Zeaxanthin | 144-68-3 | sc-205544 sc-205544A | 500 µg 1 mg | $265.00 $454.00 | 5 | |
Zeaxanthin ist ein weiteres Carotinoid, das an enzymatischen Reaktionen beteiligt ist, an denen DHRS1 beteiligt ist. Seine Anwesenheit kann die funktionelle Aktivität von DHRS1 durch die Bereitstellung alternativer Substrate für Oxidations-Reduktions-Reaktionen erhöhen. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
Alpha-Liponsäure kann die mitochondriale Funktion und den Redoxstatus beeinflussen. Durch die Veränderung des Redoxzustands kann sie indirekt die enzymatische Aktivität von DHRS1 erhöhen, indem sie ein günstiges Gleichgewicht von NAD+/NADH aufrechterhält. | ||||||
Coenzyme Q10 | 303-98-0 | sc-205262 sc-205262A | 1 g 5 g | $70.00 $180.00 | 1 | |
Ubichinon beeinflusst den Elektronentransport und die Mitochondrienfunktion, was sich auf den Redoxzustand der Zelle auswirken kann. Dies kann indirekt die DHRS1-Aktivität erhöhen, indem es die NAD+-Spiegel aufrechterhält, die für seine katalytische Funktion erforderlich sind. |