Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Zeaxanthin (CAS 144-68-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
β,β-carotene-3R,3′R-diol; Anchovyxanthin; Xanthophyll 3; Zeaxanthol
Anwendungen:
Zeaxanthin ist ein antioxidatives und entzündungshemmendes Carotinoid
CAS Nummer:
144-68-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
568.9
Summenformel:
C40H56O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zeaxanthin, ein Dihydroxykarotinoid, hat sich als antioxidativ erwiesen. Experimente berichten, dass diese Chemikalie eines der vorherrschenden Karotinoide des Makulapigments in den Augen ist. Das Makulapigment enthält entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die auf Karotinoide wie Zeaxanthin zurückzuführen sind. Weitere Studien weisen darauf hin, dass Zeaxanthin Superoxidanionradikal O2-, das Hydroxylradikal HO- und H2O2 abfangen kann.


Zeaxanthin (CAS 144-68-3) Literaturhinweise

  1. Lutein, Zeaxanthin und das Makulapigment.  |  Landrum, JT. and Bone, RA. 2001. Arch Biochem Biophys. 385: 28-40. PMID: 11361022
  2. Die Beweise für eine schützende Rolle von Lutein und Zeaxanthin bei der Verzögerung chronischer Krankheiten. Überblick.  |  Mares-Perlman, JA., et al. 2002. J Nutr. 132: 518S-524S. PMID: 11880585
  3. Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Zeaxanthin erhöhen die Makulapigmentdichte und die Serumkonzentration dieser Carotinoide beim Menschen.  |  Bone, RA., et al. 2003. J Nutr. 133: 992-8. PMID: 12672909
  4. Lutein und Zeaxanthin und ihre mögliche Rolle bei der Krankheitsprävention.  |  Ribaya-Mercado, JD. and Blumberg, JB. 2004. J Am Coll Nutr. 23: 567S-587S. PMID: 15640510
  5. Zeaxanthin, ein Carotinoid der Netzhaut, schützt die Netzhautzellen vor oxidativem Stress.  |  Nakajima, Y., et al. 2009. Curr Eye Res. 34: 311-8. PMID: 19373580
  6. Auswirkungen von Lutein und Zeaxanthin auf Aspekte der Augengesundheit.  |  Ma, L. and Lin, XM. 2010. J Sci Food Agric. 90: 2-12. PMID: 20355006
  7. Zeaxanthin hemmt die PDGF-BB-induzierte Migration in menschlichen Hautfibroblasten.  |  Wu, NL., et al. 2010. Exp Dermatol. 19: e173-81. PMID: 20482615
  8. Dynamik der Bindung von Zeaxanthin an das monomere Photosystem-II-Antennenprotein Lhcb6 (CP24) und Modulation seiner Photoprotektionseigenschaften.  |  Betterle, N., et al. 2010. Arch Biochem Biophys. 504: 67-77. PMID: 20494647
  9. [Mikronährstoffe und ihre Bedeutung für die Augenfunktion von Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren].  |  Schweigert, FJ. and Reimann, J. 2011. Klin Monbl Augenheilkd. 228: 537-43. PMID: 20740395
  10. Die Aufnahme von Lutein und Zeaxanthin hängt von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit ab.  |  Johnson, EJ., et al. 2010. J Am Diet Assoc. 110: 1357-62. PMID: 20800129
  11. Lutein und Zeaxanthin in der Makula sind mit Lutein und Zeaxanthin im Gehirn von Primaten verwandt.  |  Vishwanathan, R., et al. 2013. Nutr Neurosci. 16: 21-9. PMID: 22780947
  12. Eine mögliche Rolle von Lutein und Zeaxanthin für die kognitive Funktion bei älteren Menschen.  |  Johnson, EJ. 2012. Am J Clin Nutr. 96: 1161S-5S. PMID: 23053547
  13. Verteilung der Stereoisomere von Lutein und Zeaxanthin in der menschlichen Netzhaut.  |  Bone, RA., et al. 1997. Exp Eye Res. 64: 211-8. PMID: 9176055
  14. Identifizierung von Oxidationsprodukten von Lutein und Zeaxanthin in der Netzhaut von Menschen und Affen.  |  Khachik, F., et al. 1997. Invest Ophthalmol Vis Sci. 38: 1802-11. PMID: 9286269
  15. Obst und Gemüse, die Quellen für Lutein und Zeaxanthin sind: das Makulapigment im menschlichen Auge.  |  Sommerburg, O., et al. 1998. Br J Ophthalmol. 82: 907-10. PMID: 9828775

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Zeaxanthin, 500 µg

sc-205544
500 µg
$265.00

Zeaxanthin, 1 mg

sc-205544A
1 mg
$454.00