DEPDC6-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von DEPDC6 vor allem durch ihre Interaktion mit dem mTOR-Signalweg und anderen zellulären Prozessen beeinflussen und verstärken. Verbindungen, die die Aktivität der Adenylylzyklase hochregulieren, führen zu erhöhten cAMP-Spiegeln, die anschließend die Proteinkinase A (PKA) aktivieren. Die aktivierte PKA ist in der Lage, DEPDC6 zu phosphorylieren und dadurch seine Aktivität zu erhöhen. In ähnlicher Weise hält die Hemmung der Phosphodiesterase-4 erhöhte cAMP-Konzentrationen aufrecht, was die PKA-Aktivierung und damit auch die Phosphorylierung und Aktivierung von DEPDC6 weiter vorantreibt. Auf einer anderen Ebene erhöhen Kalziumionophore den intrazellulären Kalziumspiegel und aktivieren indirekt Calcineurin, eine Phosphatase, die DEPDC6 dephosphorylieren und aktivieren kann. Bestimmte Metalle sind bekannte Inhibitoren von GSK-3, was die enzymatische Wirkung verhindern könnte, die ansonsten die mTOR-Signalübertragung hemmt, und somit die Interaktion von DEPDC6 mit mTOR und dessen Aktivierung fördert.
Darüber hinaus könnten Aktivatoren von AMPK, wie z. B. Verbindungen, die den natürlichen zellulären Energiesensor AMP imitieren, indirekt die Rolle von DEPDC6 bei der mTORC1-Signalgebung stärken, indem sie die zelluläre Energiebilanz verändern. Die Bereitstellung von NAD+-Vorläufern und Sirtuin-Aktivatoren moduliert ebenfalls die mTOR-Signalgebung, was die Aktivität von DEPDC6 innerhalb dieses Signalwegs potenziell verstärken könnte. Paradoxerweise kann ein mTOR-Inhibitor unter bestimmten Bedingungen bestimmte Funktionen von mTORC1 aktivieren und damit die Aktivität von DEPDC6 beeinflussen. Aminosäuren wie Leucin stimulieren die mTORC1-Signalgebung, was die Interaktion von DEPDC6 mit mTOR begünstigen und zu dessen Aktivierung führen kann. Die Hemmung von Tyrosinphosphatasen schafft ein Umfeld, das die phosphorylierungsabhängige Aktivierung von DEPDC6 begünstigt. Darüber hinaus können Wirkstoffe, die die Aktivität von NEDD8-aktivierenden Enzymen stören, die Cullin-RING-Ligasen beeinflussen und so möglicherweise interagierende Proteine stabilisieren, die die Funktion von DEPDC6 verstärken und so seine Aktivierung im zellulären Milieu erleichtern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Adenylylzyklase-Aktivator, der die cAMP-Konzentration erhöht und in der Folge die PKA aktiviert, die DEPDC6 phosphorylieren kann, wodurch dessen Aktivität verstärkt wird. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Phosphodiesterase-4-Inhibitor, der den Abbau von cAMP verhindert, die PKA-Aktivität aufrechterhält und möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivierung von DEPDC6 erhöht. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Kalziumionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel anhebt und dadurch indirekt Calcineurin aktiviert, das DEPDC6 dephosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
GSK-3-Inhibitor, der die Hemmung der mTOR-Signalübertragung verhindern kann, wodurch die DEPDC6-vermittelte mTOR-Interaktion und -Aktivierung möglicherweise verstärkt wird. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AMPK-Aktivator, der unter bestimmten Umständen die mTORC1-Signalisierung verstärken kann und damit indirekt die Interaktion von DEPDC6 mit mTOR fördert. | ||||||
1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride | 1115-70-4 | sc-202000F sc-202000A sc-202000B sc-202000C sc-202000D sc-202000E sc-202000 | 10 mg 5 g 10 g 50 g 100 g 250 g 1 g | $20.00 $42.00 $62.00 $153.00 $255.00 $500.00 $30.00 | 37 | |
AMPK-Aktivator, ähnlich wie AICAR, der die Rolle von DEPDC6 bei der mTORC1-Signalübertragung durch Veränderung des zellulären Energiestatus fördern könnte. | ||||||
Nicotinamide riboside | 1341-23-7 | sc-507345 | 10 mg | $411.00 | ||
NAD+-Vorläufer, der die Sirtuin-Aktivität beeinflussen kann und damit indirekt die mTOR-Signalübertragung und die Interaktion von DEPDC6 mit mTOR beeinflusst. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Sirtuin-Aktivator, der die mTOR-Signalübertragung moduliert und möglicherweise die Aktivität von DEPDC6 innerhalb des mTOR-Wegs verstärkt. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, der unter bestimmten Bedingungen paradoxerweise bestimmte mTORC1-Funktionen aktivieren kann, was möglicherweise die Rolle von DEPDC6 beeinträchtigt. | ||||||
L-Leucine | 61-90-5 | sc-364173 sc-364173A | 25 g 100 g | $21.00 $61.00 | ||
Aminosäure, die die mTORC1-Signalübertragung stimuliert und möglicherweise die Interaktion von DEPDC6 mit mTOR und dessen Aktivierung fördert. |