Die Klasse der CIN85-Aktivatoren besteht aus einer Reihe hochentwickelter chemischer Verbindungen, die strategisch so konzipiert sind, dass sie zelluläre Prozesse und Signalwege auf komplizierte Weise modulieren, was zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von CIN85 führt. Forskolin, ein beispielhafter Aktivator, übt seinen Einfluss durch Aktivierung des cAMP/PKA-Signalwegs aus. Als Adenylatzyklase-Aktivator erhöht Forskolin den intrazellulären cAMP-Spiegel, was sich direkt auf die Aktivität von CIN85 auswirkt. Diese Aktivierung wird durch die spezifische Regulierung der PKA-Signalisierung erreicht, wodurch ein optimales zelluläres Milieu für die erhöhte Funktionalität von CIN85 in verschiedenen zellulären Prozessen geschaffen wird.
In ähnlicher Weise ist die Retinsäure ein weiteres zentrales Mitglied dieser Aktivatorklasse, das durch die Modulation des Retinsäure-Signalweges wirkt. Als Retinoid beeinflusst die Retinsäure nachgeschaltete Ziele, darunter auch CIN85. Diese direkte Aktivierung erfolgt durch die präzise Regulierung von Retinsäurerezeptoren, was zu einer veränderten Transkriptionsregulierung und einer erhöhten Funktionalität von CIN85 in zellulären Prozessen führt. Diese anschaulichen Beispiele verdeutlichen die Komplexität der chemischen Modulation und bilden die Grundlage für die Entwicklung gezielter Interventionen zur Steigerung der CIN85-Aktivität in spezifischen zellulären Kontexten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vielfalt der chemischen Verbindungen innerhalb der Klasse der CIN85-Aktivatoren ein differenziertes Verständnis zellulärer Prozesse zeigt, das die spezifische Verbesserung der CIN85-Funktionalität durch präzise Modulation wichtiger Signalwege ermöglicht. Die einzigartigen Wirkmechanismen dieser Aktivatoren heben das Potenzial für gezielte Eingriffe hervor und bilden die Grundlage für weitere Untersuchungen der komplizierten regulatorischen Netzwerke, die CIN85 und seine vielfältigen Rollen in der Zellphysiologie steuern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht die CIN85-Aktivität durch Aktivierung des cAMP/PKA-Signalwegs. Als Adenylatcyclase-Aktivator erhöht Forskolin die intrazellulären cAMP-Spiegel und beeinflusst so direkt die CIN85-Aktivität. Diese direkte Aktivierung erfolgt durch spezifische Regulierung der PKA-Signalübertragung, wodurch eine förderliche zelluläre Umgebung für die erhöhte Funktionalität von CIN85 in zellulären Prozessen geschaffen wird. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure bietet einen weiteren Weg zur Aktivierung von CIN85 durch Modulation des Retinsäure-Signalwegs. Als Retinoid beeinflusst Retinsäure nachgeschaltete Ziele, darunter CIN85. Diese direkte Aktivierung erfolgt durch die spezifische Regulierung von Retinsäure-Rezeptoren, was zu einer veränderten Transkriptionsregulation und einer erhöhten CIN85-Funktionalität in zellulären Prozessen führt. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
BAPTA-AM hemmt CIN85 durch Chelatbildung intrazellulärer Calciumionen und stört so die calciumabhängigen Signalwege, die mit der CIN85-Modulation verbunden sind. Diese Hemmung erfolgt durch die Interferenz mit calciumabhängigen Prozessen, die für die CIN85-Regulation entscheidend sind, und unterstreicht die spezifische Rolle der intrazellulären Calcium-Signalübertragung bei der Modulation der CIN85-Aktivität. | ||||||
SB 431542 | 301836-41-9 | sc-204265 sc-204265A sc-204265B | 1 mg 10 mg 25 mg | $80.00 $212.00 $408.00 | 48 | |
SB-431542 hemmt CIN85 selektiv, indem es auf den TGF-β-Rezeptor abzielt und die TGF-β-Signalübertragung behindert, die für die CIN85-Regulierung entscheidend ist. Diese direkte Hemmung unterbricht die TGF-β-vermittelten Signalübertragungsereignisse, an denen CIN85 beteiligt ist, und zeigt einen gezielten Ansatz zur Hemmung der CIN85-Aktivität durch Störung spezifischer rezeptorvermittelter Signalwege. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632 hemmt CIN85, indem es auf die Rho-assoziierte Proteinkinase (ROCK) abzielt und den Rho/ROCK-Signalweg unterbricht, der an der CIN85-Modulation beteiligt ist. Diese direkte Hemmung stört die ROCK-vermittelten Ereignisse, an denen CIN85 beteiligt ist, und bietet einen spezifischen Ansatz zur Abschwächung der CIN85-Aktivität durch Modulation der Rho/ROCK-Signalachse. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA, ein PKC-Aktivator, erhöht indirekt die CIN85-Aktivität, indem es den PKC-Signalweg aktiviert. Der aktivierte PKC-Signalweg wiederum beeinflusst die CIN85-Funktionen, was die indirekte Aktivierung von CIN85 durch Modulation des PKC-Signalwegs zeigt. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
Rosiglitazon, ein PPARγ-Agonist, aktiviert indirekt CIN85, indem es den PPARγ-Signalweg moduliert. Die Aktivierung von PPARγ beeinflusst nachgeschaltete Ereignisse, an denen CIN85 beteiligt ist, und bietet einen indirekten Mechanismus zur Verbesserung der CIN85-Funktionalität über den PPARγ-Signalweg. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
Lysophosphatidsäure (LPA) aktiviert CIN85 indirekt, indem sie den LPA-Rezeptor-vermittelten Signalweg beeinflusst. Die Aktivierung dieses Signalwegs moduliert die Funktionen von CIN85, was die indirekte Aktivierung von CIN85 durch Lipidsignale hervorhebt und eine zusätzliche Komplexitätsebene in der Regulation von CIN85 bietet. | ||||||
DAPT | 208255-80-5 | sc-201315 sc-201315A sc-201315B sc-201315C | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g | $99.00 $335.00 $836.00 $2099.00 | 47 | |
DAPT hemmt CIN85, indem es in den Notch-Signalweg eingreift. Als γ-Sekretase-Inhibitor verhindert DAPT die Spaltung von Notch-Rezeptoren, wodurch nachgeschaltete Ereignisse, an denen CIN85 beteiligt ist, unterbrochen werden und ein gezielter Ansatz zur Hemmung der CIN85-Aktivität durch Modulation des Notch-Signals veranschaulicht wird. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt CIN85, indem es auf PI3K abzielt und den PI3K/Akt-Signalweg unterbricht, der an der CIN85-Modulation beteiligt ist. Diese direkte Hemmung stört die PI3K-vermittelten Ereignisse, an denen CIN85 beteiligt ist, und bietet einen spezifischen Ansatz zur Abschwächung der CIN85-Aktivität durch Modulation der PI3K/Akt-Signalachse. |