Verbindungen, die eine signifikante Erhöhung der Aktivität des Proteins zeigen, werden für weitere Untersuchungen ausgewählt. Diese ersten Treffer würden dann einer Reihe von Sekundärtests unterzogen, die dazu dienen, die spezifische Wirkung der Verbindung auf CCDC68 zu bestätigen und unspezifische Effekte oder Testartefakte auszuschließen, die zu falsch positiven Ergebnissen führen könnten. Nachdem eine Untergruppe von Verbindungen als echte Aktivatoren von CCDC68 identifiziert wurde, würde sich der Schwerpunkt auf das Verständnis der Interaktion zwischen diesen Molekülen und dem Protein auf molekularer Ebene verlagern. Techniken wie Röntgenkristallographie, NMR-Spektroskopie oder Kryo-Elektronenmikroskopie können eingesetzt werden, um die strukturelle Grundlage der Aktivierung zu bestimmen. Diese Methoden können aufzeigen, wo und wie die Aktivatoren an das Protein binden, und so Aufschluss über die Konformationsänderungen geben, die mit einer erhöhten Aktivität korrelieren.
Neben den Strukturuntersuchungen würden biophysikalische Techniken wie die isothermale Titrationskalorimetrie (ITC) und die Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) eingesetzt, um die Thermodynamik bzw. Kinetik der Bindung zu messen. Diese Daten tragen zum Verständnis der Stärke und Dauer der Wechselwirkung zwischen Aktivatoren und CCDC68 bei. Gleichzeitig würden die Chemiker Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) untersuchen und die chemische Struktur der Aktivatoren systematisch verändern, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Dieser iterative Prozess zielt darauf ab, die Wirksamkeit, die Selektivität und das Gesamtprofil der Aktivatoren zu verbessern, indem die Auswirkungen der einzelnen Modifikationen auf die Interaktion mit CCDC68 untersucht werden. Diese kombinierten Bemühungen würden ein umfassendes Bild von der Art und dem Mechanismus der Aktivierung von CCDC68 durch die Aktivatorverbindungen liefern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein Labdan-Diterpen, das die Adenylylcyclase aktiviert, was zu erhöhten zyklischen AMP (cAMP)-Spiegeln in Zellen führt. Erhöhte cAMP-Spiegel können die CCDC68-Aktivität durch Förderung der cAMP-abhängigen Proteinkinase (PKA)-Signalübertragung steigern, die eine Vielzahl von Substraten phosphorylieren kann, zu denen auch Regulatoren der CCDC68-Funktion gehören können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Diacylglycerol-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Es wurde nachgewiesen, dass die Aktivierung von PKC verschiedene zelluläre Prozesse moduliert, und durch die Beeinflussung dieser Prozesse könnte die PKC-Aktivierung indirekt die funktionelle Aktivität von CCDC68 über Signalwege, an denen CCDC68 beteiligt ist, verstärken. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht. Erhöhte Calciumspiegel können calciumabhängige Signalwege aktivieren und so möglicherweise die CCDC68-Aktivität steigern, wenn CCDC68 durch calciumempfindliche Proteine oder Prozesse reguliert wird. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, Enzymen, die cAMP und cGMP abbauen. Durch die Verhinderung des Abbaus von cAMP kann IBMX indirekt die CCDC68-Aktivität durch anhaltende PKA-Signalübertragung steigern, wodurch Substrate, die mit der Funktion von CCDC68 in Zusammenhang stehen, phosphoryliert werden könnten. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin ist ein mTOR-Inhibitor, der den mTOR-Signalweg unterbrechen kann. Dieser Signalweg reguliert mehrere zelluläre Prozesse, darunter die Proteinsynthese und die Autophagie. Die Hemmung von mTOR könnte indirekt die CCDC68-Aktivität durch die Modulation zellulärer Prozesse oder Stressreaktionen, an denen CCDC68 beteiligt sein könnte, verstärken. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
AICAR ist ein AMP-Analogon, das die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert. Die Aktivierung von AMPK kann zu verschiedenen zellulären Reaktionen führen, einschließlich der Stoffwechselregulation. Wenn die Funktion von CCDC68 mit Stoffwechselprozessen verbunden ist, könnte AICAR die CCDC68-Aktivität durch Veränderung des Stoffwechselzustands der Zelle erhöhen, was indirekt die Rolle von CCDC68 beeinflussen könnte. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpenhemmer, der zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels führt. Die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels kann kalziumabhängige Signalwege aktivieren und möglicherweise die CCDC68-Aktivität erhöhen, wenn CCDC68 durch kalziumvermittelte Signale beeinflusst wird. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure ist ein Metabolit von Vitamin A, der die Genexpression durch Aktivierung von nuklearen Retinsäure-Rezeptoren reguliert. Wenn CCDC68 durch Retinsäure-responsive Elemente oder verwandte Signalwege moduliert wird, könnte Retinsäure die CCDC68-Aktivität durch genomische Regulation verstärken. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkpyrithion ist ein Koordinationskomplex von Zink, der nachweislich die intrazellulären Zinkspiegel erhöht. Zink kann als Signalmolekül fungieren und verschiedene Signalwege beeinflussen, darunter auch solche, an denen Kinasen und Phosphatasen beteiligt sind. Wenn die CCDC68-Aktivität durch zinksensitive Signalwege reguliert wird, könnten die erhöhten Zinkspiegel indirekt die CCDC68-Funktion verbessern. |