Chemische Aktivatoren von CCDC42B können eine Reihe von intrazellulären Ereignissen in Gang setzen, die zu einer funktionellen Aktivierung des Proteins führen. Forskolin zum Beispiel stimuliert direkt die Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP-Spiegels führt. Der Anstieg des cAMP-Spiegels kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, eine Kinase, die in der Lage ist, CCDC42B zu phosphorylieren und damit seine Aktivität zu steigern. In ähnlicher Weise erhöht der Kalziumionophor Ionomycin den intrazellulären Kalziumspiegel, der Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren kann, was wiederum zur Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC42B führt. PMA, das für die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) bekannt ist, induziert die Phosphorylierung verschiedener Proteine. Die Aktivierung von PKC könnte speziell zur Phosphorylierung von CCDC42B führen und so dessen Funktion innerhalb der Zelle verbessern. Calyculin A sorgt durch Hemmung der Proteinphosphatasen 1 und 2A dafür, dass Proteine in der Zelle länger phosphoryliert bleiben, möglicherweise auch CCDC42B, und hält es dadurch in einem aktivierten Zustand.
Darüber hinaus wirkt Anisomycin auf stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK und p38 MAP-Kinase, von denen bekannt ist, dass sie verschiedene zelluläre Proteine phosphorylieren. Die Aktivierung dieser Kinasen kann bei zellulären Stressreaktionen zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von CCDC42B führen. Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) löst den MAPK/ERK-Signalweg aus, der eine Kaskade von Phosphorylierungsvorgängen umfasst, die bis zur Aktivierung von CCDC42B reichen können. Der Stickstoffmonoxid-Freisetzer SNAP erhöht den cGMP-Spiegel, was zur Aktivierung von Proteinkinasen führt, die CCDC42B phosphorylieren können. Die Hemmung des NF-κB-Signalwegs durch BAY 11-7082 könnte die Phosphorylierungsmuster in der Zelle verändern und den Phosphorylierungszustand von CCDC42B beeinflussen, was zu dessen Aktivierung führt. Ouabain, ein Na+/K+-ATPase-Inhibitor, kann einen Anstieg des intrazellulären Kalziums bewirken, der CCDC42B über kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann. Insulin aktiviert den PI3K/AKT-Signalweg, der an der Regulierung zellulärer Prozesse durch Phosphorylierung beteiligt ist, und dies kann die Aktivierung von CCDC42B einschließen. Lithiumchlorid wirkt sich auf den GSK-3β-Signalweg aus, was zu Veränderungen bei der Proteinphosphorylierung führt und möglicherweise die Phosphorylierung und Aktivität von CCDC42B verstärkt. Schließlich kann H-89, obwohl es ein PKA-Inhibitor ist, eine kompensatorische Aktivierung alternativer Signalwege bewirken, die zur Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC42B führen können, was das komplexe Zusammenspiel der zellulären Signalwege bei der Proteinaktivierung verdeutlicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylatzyklase und erhöht so den intrazellulären cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert die PKA, die CCDC42B phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Kalzium-Ionophor und erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, was Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren kann, die CCDC42B phosphorylieren und damit aktivieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), von der bekannt ist, dass sie Zielproteine phosphoryliert. Die PKC-vermittelte Phosphorylierung von CCDC42B könnte zu dessen Aktivierung führen. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt die Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer erhöhten Phosphorylierungsrate von Proteinen führt. Diese anhaltende Phosphorylierung kann auch CCDC42B betreffen, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK und p38 MAP-Kinase, die CCDC42B während der zellulären Stressreaktion phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
SNAP setzt Stickstoffmonoxid frei, wodurch der cGMP-Spiegel steigt und Proteinkinasen aktiviert werden, die CCDC42B phosphorylieren und funktionell aktivieren könnten. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
BAY 11-7082 hemmt den NF-κB-Signalweg und verändert möglicherweise die Phosphorylierungsmuster innerhalb der Zelle, was sich auf CCDC42B auswirken und es aktivieren kann. | ||||||
Ouabain-d3 (Major) | sc-478417 | 1 mg | $506.00 | |||
Ouabain hemmt die Na+/K+-ATPase, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums und einer anschließenden Aktivierung von CCDC42B durch kalziumabhängige Kinasen führen kann. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den PI3K/AKT-Signalweg, der die Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC42B fördern kann. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid beeinflusst den GSK-3β-Signalweg, der an der Regulierung der Proteinphosphorylierung beteiligt ist; dies kann zu einer Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC42B führen. |