Chemische Aktivatoren von CCDC162 können die Aktivierung des Proteins über verschiedene biochemische Wege beeinflussen. Forskolin stimuliert bekanntermaßen direkt die Adenylatzyklase, die die Umwandlung von ATP in cAMP katalysiert. Der Anstieg des cAMP-Spiegels aktiviert anschließend die Proteinkinase A (PKA). PKA phosphoryliert dann CCDC162, was zu dessen Aktivierung führt. In ähnlicher Weise wirkt IBMX durch Hemmung der Phosphodiesterasen, die für den Abbau von cAMP verantwortlich sind. Indem es den Abbau von cAMP verhindert, fördert IBMX indirekt die Aktivierung von PKA, das, wie bereits erwähnt, CCDC162 phosphorylieren und aktivieren kann. Eine andere Chemikalie, PMA, aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an einer Vielzahl von Zellfunktionen beteiligt ist. Die aktivierte PKC ist in der Lage, CCDC162 zu phosphorylieren und damit das Protein zu aktivieren. Ionomycin wiederum erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der calmodulinabhängige Proteinkinasen wie CaMK aktivieren kann. Die Aktivierung von CaMK kann zu einer Phosphorylierung von CCDC162 führen.
FTY720 interagiert nach der Phosphorylierung zu FTY720-P mit Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren und löst dadurch nachgeschaltete Signalwege aus, die zur Aktivierung von CCDC162 führen können. S-Nitroso-N-acetylpenicillamin setzt Stickstoffmonoxid frei, das die lösliche Guanylylzyklase aktiviert und den cGMP-Spiegel in den Zellen erhöht. Erhöhtes cGMP kann die Proteinkinase G (PKG) aktivieren, die wiederum CCDC162 phosphorylieren kann. Die Wirkung von ZnCl2 ist eher struktureller Natur, da Zinkionen für die Aufrechterhaltung der Konformation von CCDC162 erforderlich sein könnten, die für seine Funktion wesentlich ist. Dibutyryl-cAMP, ein cAMP-Analogon, umgeht die zellulären Rezeptoren und aktiviert direkt PKA, wodurch die Phosphorylierung von CCDC162 erleichtert wird. Okadasäure, ein bekannter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, führt zu erhöhten Phosphorylierungswerten in der Zelle, zu denen auch die Phosphorylierung von CCDC162 gehört. Epigallocatechingallat aktiviert die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK), eine weitere Kinase, die CCDC162 phosphorylieren kann. LY294002 unterbricht den PI3K/Akt-Signalweg, was zu einer Aktivierung von CCDC162 über alternative Signalwege führen könnte. Schließlich aktiviert Anisomycin, ein Proteinsynthesehemmer, auch stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK und p38 MAPK, die CCDC162 phosphorylieren können, was zu dessen Aktivierung führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Erhöhtes cAMP verstärkt die Aktivität der Proteinkinase A (PKA), die CCDC162 phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu einer Erhöhung des cAMP führt, indem er dessen Abbau verhindert. Höhere cAMP-Spiegel aktivieren PKA, die CCDC162 phosphorylieren könnte, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die CCDC162 phosphorylieren kann und es dadurch aktiviert. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, wodurch die Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase (CaMK) aktiviert werden kann, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC162 führt. | ||||||
FTY720 | 162359-56-0 | sc-202161 sc-202161A sc-202161B | 1 mg 5 mg 25 mg | $32.00 $75.00 $118.00 | 14 | |
FTY720 kann zu FTY720-P phosphoryliert werden, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führt, die die Aktivierung von CCDC162 durch Kinasen einschließen können, die durch diesen Signalweg reguliert werden. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
Dieser Stickoxid-Donator kann die lösliche Guanylylzyklase aktivieren, wodurch die cGMP-Konzentration steigt, was wiederum die Proteinkinase G (PKG) aktivieren kann. PKG könnte CCDC162 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein membrandurchlässiges cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. Die Aktivierung von PKA kann zur Phosphorylierung und funktionellen Aktivierung von CCDC162 führen. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten von Proteinen in der Zelle führt. Dies kann zu einer anhaltenden Aktivierung von CCDC162 durch Phosphorylierung führen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Dieses Polyphenol kann die AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktivieren. Die aktivierte AMPK kann verschiedene Substrate phosphorylieren, zu denen auch CCDC162 gehören könnte, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein Inhibitor des PI3K/Akt-Signalwegs, was zu Veränderungen in der nachgeschalteten Signalübertragung führt, die sich auf andere Kinasen oder zelluläre Prozesse auswirken können. Diese Veränderung könnte zur Aktivierung von CCDC162 durch einen Ausgleichsmechanismus innerhalb des Signalnetzwerks der Zelle führen. |